SACD/CD-Player Arcam CD 37
Im CD/SACD-Player CD 37 (1500 Euro) setzt Arcam vibrationsmindernde Metall/Kunststoff-Matten ein und edelste Bauteile.

- SACD/CD-Player Arcam CD 37
- Datenblatt
Eines der edlen Bauteile ist der Wandler Wolfson 8741, der nicht nur CD-Bits, sondern auch SACD-Streams - indem er sie nicht erst in PCM-Datenworte verwandelt, sondern wirklich nur die Impulsstufen glättet - besonders behutsam behandelt. Und sie dann nicht irgendeinem Ausgangsverstärker übergibt,...
Eines der edlen Bauteile ist der Wandler Wolfson 8741, der nicht nur CD-Bits, sondern auch SACD-Streams - indem er sie nicht erst in PCM-Datenworte verwandelt, sondern wirklich nur die Impulsstufen glättet - besonders behutsam behandelt. Und sie dann nicht irgendeinem Ausgangsverstärker übergibt, sondern einem ultra-verzerrungsarmen Burr-Brown-Studio-IC namens OPA 2134.

Ein wenig schade: Im Prinzip ließe die Elektronik des Arcam-Players bei der CD-Wiedergabe fünf verschiedene Digitalfilter-Positionen und damit vorwiegend geraden Frequenzgängen oder eher geringem Vor- und Nachschwingen verpflichtete Einstellungen zu. Arcam entschied sich für den Mittelweg und erspart dem Hörer jedwede Auswahlqualen.
Was wirklich störte: Der extrem langsame Titel-Skip bei SACDs. Ein Manko, über das der Klang aber umso schneller hinwegtröstete. Stets dem Innersten der Musik, dem schönen Fließen und Pulsieren zugeneigt, ließ der CD 37 in einer Referenzkette nicht die geringste Spur von Überzeichnung, Kühle oder gar Schärfe zu.
Gut, der famose SA 15 S 1 von Marantz (9/05, 64 Punkte, 1500 Euro) fügte bei ähnli-cher SACD-Musikalität mehr Schmackes im Bass und mehr Räumlichkeit dazu. Beim CD-Vorspiel drehten sich die Verhältnisse jedoch um. Nun erschien der Arcam-Klang nicht nur etwas geschmeidiger und eleganter, sondern bei extra weiten Perspektiven auch habhafter und plastischer.
Arcam CD 37
Vollbild an/ausArcam CD 37 | |
---|---|
Arcam CD 37 | |
Hersteller | Arcam |
Preis | 1500.00 € |
Wertung | 59.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |