Bluetooth-Kopfhörer

Sol Republic Tracks Air im Test

28.11.2014 von Stefan Schickedanz

Der getestete Sol Republic Tracks Air kommt als dreiteiliger "Bausatz", den der Benutzer ähnlich wie ein Swatch-Uhr nachträglich individualisieren kann.

ca. 0:50 Min
Testbericht
Sol Republic Tracks Air
Sol Republic Tracks Air
© Sol Republic

Pro

  • Kräftiger Bass

Contra

  • Mäßige Mitten

Zum Verstauen liegt ein großer Beutel bei - nicht unbedingt die kompakteste Lösung. Die übrige Ausstattung erweist sich bis auf die schlecht ansprechende Taste zum Ein- und Ausschalten als praxisgerecht. Mobilgeräte, die über NFC-Kommunikation verfügen, lassen sich besonders einfach paaren. Nach erfolgreicher Paarung wird die verbleibende Akkulaufzeit angesagt. Sogar eine gleichzeitige Funkverbindung zum iPod für Musikwiedergabe und iPhone für Anrufe ist möglich.

Mit der integrierten Fernsteuerung kann man die Grundfunktionen des Players samt Lautstärke bedienen. Doppelte Mikrofone sorgen für hohe Sprachqualität beim Telefonieren. Im beiliegenden Kabel gibt es eine Kabelfernbedienung, damit der Komfort auch ohne Bluetooth erhalten bleibt. Dabei muss jede Kapsel des stramm sitzenden On-Ear-Hörers einzeln angeschlossen werden. Was sich durch die Lifestyle-betonte Optik mit ihren Beats-Anklängen andeutete, setzte sich in der Abstimmung fort. Die Bässe dominierten das Geschehen, Mitten und Höhen erschienen verhangen. Auch dynamisch wehte ein laues Lüftchen. Kurzum, ein Hörer, der sich eher für Elektro-Beats eignet.

Steckbrief

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AKG Y 45 BT

Bluetooth-Kopfhörer

AKG Y 45 BT im Test

Dem Wiener Traditionshersteller AKG gelingt mit dem AKG Y 45 BT im Test der Spagat zwischen cooler Optik und hoher Wertigkeit.

Bose Soundlink Bluetooth

Bluetooth-Kopfhörer

Bose Soundlink Bluetooth im Test

Die grundlegende Form der neuen Bluetooth-Hörer Bose Soundlink Bluetooth lehnt sich stark an die bekannten On-Ear-Hörer des Hauses an.

Phiaton Chord MS 530

Bluetooth-Kopfhörer

Phiaton Chord MS 530 im Test

Der Phiaton Chord MS 530 hinterließ im Test einen zwiespältigen Eindruck. Der Bluetooth-Kopfhörer ist top ausgestattet und stellenweise sehr gut…

Philips Fidelio M2BTBK

Bluetooth-Kopfhörer

Philips Fidelio M2BTBK im Test

Bis auf den bruchgefährdeten Multi-Funktions-Schalter zur Steuerung des Abspielgeräts ist der Philips sehr gut verarbeitet und sieht dezent schick…

Teuel Airy

Bluetooth-Kopfhörer

Teufel Airy im Test

Der Airy wirkt wie aus einem Guss - so sehr, dass man die Tasten der Fernsteuerung oder den Drehregler für die Lautstärke kaum auf Anhieb findet.