stereoplay Messlabor: Phono-Eingang
Nach wie vor erfreut sich die gute alte Vinylplatte größter Beliebtheit. Schade, dass immer mehr Hersteller das Phonoteil im Vollverstärker einfach weglassen oder nur eines von der einfachsten Sorte einbauen. Das muss aber nicht schlecht klingen- vorausgesetzt, die Anpasswertestimmen: Der E...
Nach wie vor erfreut sich die gute alte Vinylplatte größter Beliebtheit. Schade, dass immer mehr Hersteller das Phonoteil im Vollverstärker einfach weglassen oder nur eines von der einfachsten Sorte einbauen. Das muss aber nicht schlecht klingen- vorausgesetzt, die Anpasswertestimmen: Der Eingangswiderstand soll 47 Kiloohm betragen und die Kapazität einen Wert unter 200 Pikofarad haben. Oft ist die Eingangskapazität aus Gründen der Störeinstrahl-Festigkeit zu groß, mit der Folge, dass sich auf Grund der hohen Induktivität der MM-Abtaster eine Resonanz im Bereich um 10 Kilohertz aufbaut - wie im nebenstehenden Diagramm verdeutlicht.Um dies festzustellen, misst stereoplay jeden MMEingang auch mit dem so genannten MM-Normsystem. Es entspricht in seinen elektrischen Werten einem durchschnittlichen Tonabnehmer. Bei zu hoher Kapazität hilft nur die Verwendung eines MC-High-Output-Systems.Dann zählen die Messungen mit geringer Generator-Impedanz. Auch der Rauschabstand (siehe Tabellen) ist dann meist besser.