Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Faszination Horn

21.1.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Die Kunst besteht darin, alle Bestandteile so aufeinander abzustimmen, das Reflexionen und Resonanzen auf ein Minimum beschränkt bleiben.

ca. 0:50 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Ein höherer Wirkungsgrad mag reizvoll sein, doch umsonst ist er nicht zu haben. Eine einfache, trichterähnliche Schallführung vor einer ansonsten frei schwingenden Membran beeinflusst im Wesentlichen nur das Rundstrahlverhalten.

image.jpg
Die Skizze verdeutlicht den Aufbau des Horns, dessen nach innen gewölbte Kalottenmembran über einen kleinen Durchlass mit der größeren Schallführung verbunden ist. Einzelheiten will der Hersteller verständlicherweise nicht preisgeben.
© Archiv

Sie lenkt den Schall in eine bestimmte Richtung auf Kosten anderer Bereiche. Der Effekt ist vergleichbar dem einer Taschenlampe mit eingebautem Reflektor. Der Energieverbrauch bleibt unverändert, die Lichtenerige wird lediglich auf eine kleinere Fläche konzentriert.

Wirklich interessant werden Hörner in der Regel erst, wenn ein zweites Element in Form einer Druckkammer hinzukommt. Die muss nicht als solche zu erkennen sein, ist aber häufig als separates Volumen ausgeführt mit zwei Öffnungen. Die eine ist an die Membran gekoppelt, an der anderen schließt der Hornmund an, der die Weiterleitung bewerkstelligt.

Wenn Treiber, Kammervolumen und Dämmung vernünftig abgestimmt sind, erhöht sich die Kopplung. Die Membran bringt die Luft intensiver zum Schwingen, die Schalldruckausbeute verbessert sich um ein Vielfaches.

Die Kunst besteht darin, alle Bestandteile so aufeinander abzustimmen, das Reflexionen und Resonanzen auf ein Minimum beschränkt bleiben. Da die enge Kopplung die Treiber stark belastet, ist deren Qualität gefordert, was sich auch preislich bemerkbar macht.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 77OLED937 im Test

77-Zoll-OLED-TV

Philips 77OLED937 im Test

Philips erweitet die Faszination eines großen OLED-Displays nicht nur durch Ambilight auf den ganzen Raum, sondern rundet mit edler Verarbeitung und…

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

Amazon Kindle Scribe im Test

E-Book-Reader mit Schreibfunktion

Amazon Kindle Scribe im Test

Wer auf Amazons Kindle-Plattform elektronische Bücher liest und darin auch handschriftliche Notizen erstellen möchte, sollte sich den neuen Kindle…

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.