Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Faszination Horn

Die Kunst besteht darin, alle Bestandteile so aufeinander abzustimmen, das Reflexionen und Resonanzen auf ein Minimum beschränkt bleiben.

Autoren: Redaktion connect und Wolfram Eifert • 21.1.2009 • ca. 0:50 Min

image.jpg
© Archiv

Ein höherer Wirkungsgrad mag reizvoll sein, doch umsonst ist er nicht zu haben. Eine einfache, trichterähnliche Schallführung vor einer ansonsten frei schwingenden Membran beeinflusst im Wesentlichen nur das Rundstrahlverhalten....

Ein höherer Wirkungsgrad mag reizvoll sein, doch umsonst ist er nicht zu haben. Eine einfache, trichterähnliche Schallführung vor einer ansonsten frei schwingenden Membran beeinflusst im Wesentlichen nur das Rundstrahlverhalten.

image.jpg
Die Skizze verdeutlicht den Aufbau des Horns, dessen nach innen gewölbte Kalottenmembran über einen kleinen Durchlass mit der größeren Schallführung verbunden ist. Einzelheiten will der Hersteller verständlicherweise nicht preisgeben.
© Archiv

Sie lenkt den Schall in eine bestimmte Richtung auf Kosten anderer Bereiche. Der Effekt ist vergleichbar dem einer Taschenlampe mit eingebautem Reflektor. Der Energieverbrauch bleibt unverändert, die Lichtenerige wird lediglich auf eine kleinere Fläche konzentriert.

Wirklich interessant werden Hörner in der Regel erst, wenn ein zweites Element in Form einer Druckkammer hinzukommt. Die muss nicht als solche zu erkennen sein, ist aber häufig als separates Volumen ausgeführt mit zwei Öffnungen. Die eine ist an die Membran gekoppelt, an der anderen schließt der Hornmund an, der die Weiterleitung bewerkstelligt.

Wenn Treiber, Kammervolumen und Dämmung vernünftig abgestimmt sind, erhöht sich die Kopplung. Die Membran bringt die Luft intensiver zum Schwingen, die Schalldruckausbeute verbessert sich um ein Vielfaches.

Die Kunst besteht darin, alle Bestandteile so aufeinander abzustimmen, das Reflexionen und Resonanzen auf ein Minimum beschränkt bleiben. Da die enge Kopplung die Treiber stark belastet, ist deren Qualität gefordert, was sich auch preislich bemerkbar macht.

Mehr zum Thema
Telekom MagentaTV 2.0 im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telekom Magenta TV 2.0 im Test
Vodafone GigaTV Net im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Vodafone GigaTV Net im Test
Telefónica O2 TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telefónica O2 TV im Test
1&1 HD TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber 1&1 TV im Test