Glorious Model O Eternal im Test: Leichte Gaming-Maus
Die Glorious Model O Eternal will mit 55g Gewicht und einem 12K-Sensor überzeugen. Unser Test zeigt, wo die Budget-Maus punkten kann.

Die Eternal setzt auf die bewährte Gehäuseform ihrer Vorgänger. Im Zentrum arbeitet ein „Glorious 12K Optical"-Sensor. Die verbauten Schalter versprechen zudem üppige 80 Millionen Klicks, hinzu kommen 1000 Hz USB-Polling und eine feste Lift-off-Distance von 2 mm. Der Clou der Glorious Mod...
Die Eternal setzt auf die bewährte Gehäuseform ihrer Vorgänger. Im Zentrum arbeitet ein „Glorious 12K Optical"-Sensor. Die verbauten Schalter versprechen zudem üppige 80 Millionen Klicks, hinzu kommen 1000 Hz USB-Polling und eine feste Lift-off-Distance von 2 mm.
Der Clou der Glorious Model O Eternal ist jedoch ihr Gewicht: Durch eine optimierte Wabenstruktur konnte das Gewicht nochmals reduziert werden. Mit nur 55 Gramm ist sie deutlich leichter als die meisten Budget-Konkurrenten.
Wie flexibel ist die Form der Maus?
Glorious bewirbt das symmetrische Chassis als „hochgradig vielseitig”. Nach unserem Praxistest können wir die grundsätzliche Eignung der Maus für Claw- und Fingertip-Griffe bestätigen.
Die niedrige Bauhöhe von 38 mm macht sie aber objektiv zu niedrig für den Palm-Griff. Auch für Nutzer mit größeren Händen über 19 cm Länge dürfte die Maus etwas zu unkomfortabel sein. Zwar ist die Eternal dank ihres symmetrischen Designs auch für Linkshänder nutzbar, allerdings befinden sich die beiden Daumentasten nur auf der linken Gehäuseseite.

Die sechs programmierbaren Tasten verfügen über einen knackigen Druckpunkt. Die verbauten Schalter sind leicht hörbar. Das Scrollrad hingegen dreht sich angenehm leise und mit präzisen Stufen. Die Premium-Haptik von teureren Maus-Alternativen wird jedoch nicht erreicht.
Was bringt die Gewichtsoptimierung der Maus?
Die Gewichtsreduktion um etwa 18 Prozent gegenüber dem Modell O V1 von 2019 wurde durch veränderte Wabenöffnungen und reduzierte Stege im Inneren erzielt. Unsere Stabilitätstests zeigen, dass sich dadurch keine Nachteile ergeben. Selbst bei stärkerem Druck ließ sich das Gehäuse der Maus nicht verbiegen und es entstanden keine Knarzgeräusche.
Das überarbeitete Design sorgt für eine optimierte Gewichtsverteilung, die sich insbesondere bei längeren Gaming-Sessions bemerkbar macht. Die passive Belüftung durch die Wabenstruktur reduziert das Schwitzen der Handflächen.
Die offene Konstruktion begünstigt jedoch auch das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz. Dies könnte langfristig nicht nur die interne RGB-Beleuchtung, sondern auch die Langlebigkeit der internen Komponenten beeinträchtigen.

Wie schlägt sich die Eternal in Spielen?
Der verbaute „Glorious 12K Optical“-Sensor ist ein preisoptimiertes Derivat des PixArt-3311-Sensors mit 100 bis 12.000 DPI, 300 IPS und 35 G. Der PixArt-3311-Sensor ist allerdings nicht ganz neu: Er wird seit mindestens 2017/2018 in verschiedenen Mäusen verbaut. Dementsprechend liegt er bei Präzision und Funktionsumfang hinter modernen Premium-Sensoren etwas zurück.
In unseren Gaming-Tests liefert der Sensor fehlerfreie Daten, ohne dass spürbare Störeffekte auftreten. Die Klickverzögerung der Maus ist angenehm kurz und sorgt für eine schnelle Reaktion im Spiel. Allerdings sollten besonders ambitionierte Spieler beachten, dass die maximale Geschwindigkeit, mit der die Maus Bewegungen exakt erfassen kann, begrenzt ist. Wer extrem schnelle und weite Mausbewegungen nutzt, könnte mit manchen High-End-Modellen bessere Ergebnisse erzielen.
Die Maus hebt sich beim Anheben zuverlässig vom Mauspad ab, ohne dass der Mauszeiger ungewollt weiterwandert. Für manche Spieler könnte die nicht anpassbare LOD von 2 mm jedoch zu hoch sein, wenn sie eine niedrigere Einstellung für präzisere Kontrolle bevorzugen.
Wie ergonomisch ist die Maus im Office-Alltag?
Die Eternal überzeugt im mehrstündigen Office-Test mit Anwendungen wie Word, Excel und Photoshop mit ihren gleitfreudigen UPE-Skates und dem gleichmäßigen Scrollrad.
Das ultraleichte Design bietet einigen Office-Nutzern möglicherweise zu wenig Rückmeldung. Für manche dürfte die Maus zu empfindlich reagieren, was zu unbeabsichtigten Bewegungen führen kann.
Das zwei Meter lange Kabel bietet ausreichend Bewegungsfreiheit, ist allerdings nicht stoffummantelt.

Welche Rolle spielt die Software der Maus?
Die Glorious Core-Software (im Test in der Version 2.1.6) bietet Möglichkeiten zum Speichern von Profilen und erweiterte RGB-Voreinstellungen. Drei Onboard-Profile lassen sich hardwareseitig umschalten, was bei Turnieren ohne Software-Zugriff hilfreich ist. Eine Cloud-Sync-Funktion ist allerdings nicht vorhanden.
Die RGB-Beleuchtung der Model O Eternal lässt sich in der Software individuell anpassen. Es stehen Effekte wie Welle, Atmen, Farbwechsel, Scan-Line und statische Farben zur Auswahl, wobei Helligkeit und Geschwindigkeit regulierbar sind. Die Beleuchtung wirkt besonders auffällig an den seitlichen Lichtstreifen und schimmert dezent durch das Wabengehäuse in den Innenraum. Die Farben erscheinen kräftig und gleichmäßig, und die Effekte laufen flüssig ab.
Im Vergleich zu Premium-Alternativen wie Logitech G HUB oder Razer Synapse lässt die Software einige erweiterte Funktionen vermissen.
Fazit: Für wen lohnt sich die Glorious Model O Eternal?
Die Glorious Model O Eternal überzeugt im Einstiegssegment mit einer starken Leistung. Mit einem Gewicht von nur 55 Gramm gehört sie zu den leichtesten Gaming-Mäusen ihrer Preisklasse und bietet mit langlebigen 80-Millionen-Klick-Schaltern eine längere Haltbarkeit gegenüber vielen Konkurrenzprodukten. Sie richtet sich primär an preisbewusste Spieler, die eine kabelgebundene Lösung akzeptieren und maximale Agilität über Premium-Features stellen.
Das Wabengehäuse reduziert zwar erfolgreich das Gewicht, kann aber zu einem erhöhten Wartungsaufwand führen, da sich Staub und Schmutz auf Dauer in den Aussparungen sammeln. Die nicht anpassbare Lift-off-Distance (LOD) stellt eine weitere gewisse Einschränkung dar. Auch für Nutzer mit sehr größeren Händen und alle, die eine schwere Maus bevorzugen, ist die Eternal weniger geeignet.