Testbericht

T+A TCD 310 S im Test

8.11.2012 von Alexandros Mitropoulos

Die T+A TCD 310 S ist die kleinste Standbox aus der Criterion-TCD-Serie und soll auch in kleinen Räumen gut klingen. Geht die Rechnung aus kleinerem Gehäusevolumen und Transmissionline auf?

ca. 2:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
T+A TCD 310 S
T+A TCD 310 S
© Hersteller/Archiv

Pro

  • natürlicher Klang
  • perfekte Verarbeitung
  • Bassgüte und -Qualität
  • detailreiche Abbildung

Contra

  • etwas allürenhaft in der Aufstellung

Wenn HiFi-Freunde über Lautsprecher mit Transmissionline diskutieren, dürfte relativ früh der Name T+A fallen. Kein Wunder: Bereits 1982 brachten die Ost-Westfalen aus Herford mit der TMR ihre erste Transmisisonline-Box auf den Markt. Ganz nach dem Firmenmotto "Theorie und Anwendung" haben die Entwickler seitdem die Technologie konsequent weiterentwickelt und verbessert. Jüngster Ableger dieser Forschung ist die TCD-Serie, die bereits in Form der TCD 210 S den AUDIO-Hörraum beglückte. Auf Grund ihres wuchtigen Sounds entfaltet die 210er ihr volles Potential aber nur in einem entsprechend großen Raum. Also was tun, wenn der Hörraum nicht eben mal an Volumen zulegen kann?

T+A TCD 310 S: Aufbau

Genau hier grätscht die TCD 310 S ein. Als kleinste Standbox der TCD-Serie will sie nämlich selbst bei engeren Raumverhältnissen für Wohlklang sorgen. Wie schon bei ihrer großen Schwester handelt es sich auch bei der 310er um eine waschechte 3-Wege-Box. Für die Klangerzeugung steht ihr ein ganzes Arsenal an Schallwandlern zur Verfügung: Zwei 17cm-Woofer sind für die tiefen Register verantwortlich und haben ihre Gene aus der Solitaire-Serie erhalten. Die zwei 15er-Mitteltöner besitzen eine mit Carbonfasern verstärkte Papp-Membran mit Vertiefungen, die Eigenresonanzen und Partialschwingungen der Membranoberfläche unterdrücken sollen.

Bildergalerie

T+A TCD 310 S

Standbox T+A TCD 310 S

Starkes Team: Die verbauten Chassis - hier das Trio von Tief-, Mittel- und Hochtöner - können dank ihrer mechanischen Robustheit einiges verkraften.…

Die Mitteltöner sind für die Frequenzen zwischen 250Hz und 2000Hz zuständig. Für das darüber liegende Frequenzspektrum zeichnet der Hochtöner verantworlich, der mit seiner 25mm-Gewebekalotte in einer großen, hornähnlichen Schallführung sitzt.

Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen

Dieser Waveguide soll den Frequenzverlauf des Tweeters entsprechend anpassen, wodurch in Kombination mit den Mitteltönern eine quasi-d'Appolito-Anordnung entsteht. Die Vorteile dieses Systems: Die vertikale Bündelung steigt bei zunehmender Frequenz deutlich an, wodurch der Hörer fast ausschließlich den trockenen Direktschall abbekommt und verfärbende Schall-Reflektionen von Wand und Decke erst gar nicht entstehen sollen.

Last but not least der Hauptakteur der TCD 310 S: Die Transmissionline, die in der Boxenwelt zu einer kleinen Seltenheit geworden ist. Sie schlängelt sich durch das gesamte Gehäuse, das bei unserem Testmuster mit wunderhübschem, allerdings aufpreispflichtigen Makassar-Holz furniert ist. Der größte Vorteil der Transmissionline gegenüber einem konventionellen Bassreflex-System ist die hörbar klarere Wiedergabe der untersten Frequenzen bei einem spürbar höheren Schalldruck. Dafür darf man aber bei der Abstimmung keine Fehler machen: Damit eine Line funktioniert, muss ihre Eigenresonanz dieselbe sein wie die des Woofers.

T+A TCD 310 S: Hörtest

Spätestens nach den ersten Takten Musik war klar: T+A-Entwickler Jochen Fabricius versteht sein Handwerk. Der Tiefton der TCD 310 S gefiel besonders durch seinen staubtrockenen, äußerst präzisen Charakter - von überpräsentem Bassbrei war weit und breit nichts zu hören. So funktioniert die 310er in kleineren Hörräumen auch hörbar besser als ihre große Schwester, die TCD 210.

Kaufberatung: 12 Standlautsprecher im Test

Detailreich und akurat ging es auch zwei Etagen höher im Hochton zu: Die Abbildung bei J. S. Bachs "Brandenburgischen Konzerten" wirkte derart natürlich, dass sogar etwas Konzert-Feeling aufkam. Der Mitteltonbereich wirkte aufgeräumt und unauffällig - das höchste Kompliment, das man meiner Meinung nach einem Lautsprecher machen kann.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

T+A Criterion TCD 110S

Testbericht

T+A Criterion TCD 110 S im Test

Die T+A Criterion TCD 110 S wurde konsequent auf höchste Klangqualität in schwieriger Umgebung gezüchtet. Wir haben die Standbox getestet.

T+A Solitaire CWT 1000

Standbox

T+A Solitaire CWT 1000 im Test

T+A nutzt bei der Solitaire CWT 1000 einen Elektrostaten als Hochtöner. Ob das einen Vorteil beim Klang bietet, zeigt der Test.

T+A Criterion TCD 210S

Testbericht

T&A Criterion TCD 210 S im Test

Die Modelle der Criterion-TMR-Serie wurden zu Klassikern. Ob die Criterion TCD 210 S auch das Zeug dazu besitzt, zeigt der Test.

T+A Pulsar S 350

Standbox

T+A Pulsar S 350 im Test

T+A spart beim Gehäusematerial und setzt dafür auf leistungsstarke Chassis. Ob die Rechnung aufgeht, zeigt der Test.

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.