Kioxia Exceria Plus G3 im Test
Die Exceria Plus G3 ist kein Sprinter mit Transferrekorden. Warum diese NVMe-SSD trotzdem spannend ist verraten wir in diesem Test.

Die Kioxia Exceria Plus G3 ist eine M.2-NVMe-SSD für preisbewusste Nutzer, die sowohl auf gute Leistung als auch auf einen günstigen Anschaffungspreis Wert legen. Der Preis liegt bei etwa 120 Euro für die 2-TByte-Variante, was einem sehr günstigen Gibibyte-Preis von 6 Cent entspricht. Zudem ...
Die Kioxia Exceria Plus G3 ist eine M.2-NVMe-SSD für preisbewusste Nutzer, die sowohl auf gute Leistung als auch auf einen günstigen Anschaffungspreis Wert legen. Der Preis liegt bei etwa 120 Euro für die 2-TByte-Variante, was einem sehr günstigen Gibibyte-Preis von 6 Cent entspricht. Zudem bietet sie eine starke Leistung. Der günstige Preis rührt leider auch daher, dass Kioxia die Exceria Plus ohne Kühlkörper ausliefert. Dieser würde ihr aber gut zu Gesicht stehen, wie wir später noch erläutern werden.
Wie schnell ist die Kioxia Exceria Plus G3? Ergebnisse aus dem Testlabor
Die Exceria Plus G3 erreichte mit 880 von 1000 Punkten eine sehr hohe Gesamtpunktzahl. In den Zugriffszeittests schnitt sie hervorragend ab und erreichte die maximal möglichen Punkte mit einem durchschnittlichen Lesezugriff von 0,015 und der Schreibzugriffszeit von 0,016 Millisekunden. Die sequenziellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten waren ebenfalls sehr gut, und das SSD-Laufwerk erreichte 4271 bzw. 3586 MByte/s, was auf unserer Skala in 90 Prozent der möglichen Punkte ummünzt. Die maximalen Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die wir mit ATTO Bench ermittelten, waren ganz okay. 4740 MByte/s fürs Lesen und 3710 MByte/s fürs Schreiben sind jedoch relativ schwach für eine Gen4-NVMe-SSD. Das können andere besser, zum Beispiel eine Crucial T500 Pro mit 6950 beziehungsweise 6460 MByte/s.

Weitere Erkentnisse aus dem Testlabor
In einer Disziplin können die anderen der Exceria Plus G3 jedoch nicht das Wasser reichen: Mit einer mittleren Transferrate von 2755 MByte/s, die wir für das Auslesen der gesamten SSD ermitteln, schlägt sie die Crucial T500 Pro locker, die hier nur 1903 MByte/s erreichte. Wer also stets enorm hohe Datenmengen auslesen muss, fährt mit der Exceria Plus G3 als Zusatzlaufwerk in einem PC-System besser. Diesen Aspekt bestätigt übrigens auch unser Wert für die durchschnittliche Kopiergeschwindigkeit (1853 MByte/s). Als Systemlaufwerk würden wir diese Kioxia nicht einsetzen wollen, da sie bei 4K-Dateien lediglich 57 MByte/s erreicht. Kommen wir zum Kühler oder besser: zum nicht vorhandenen Kühler. Unter Dauerlast und ohne direkte Kühlluftzufuhr gerät die Exceria Plus ins „Thermal Throttling“. Das drosselt die Leistung kurzfristig und ist mit einem Kühlkörper oder direkten Lüfter vermeidbar. Wir raten dringend dazu.

Fazit: Kioxia Exceria Plus G3
Die Exceria Plus G3 von Kioxia ist eine ideales Ergänzungslaufwerk für Anwender, die sehr große Daten speichern und auslesen müssen. Einen Kühlkörper sollte man ihr aber spendieren, zumal nachträglich angebrachte Kühlkörper schon ab 10 Euro zu haben sind.