Testbericht

Vollverstärker Marantz PM 6002

12.1.2008 von Redaktion connect und Johannes Maier

400 Euro! Und trotzdem scheint dem Vollverstärker von Marantz nichts zu fehlen.

ca. 1:30 Min
Testbericht
  1. Vollverstärker Marantz PM 6002
  2. Datenblatt
Marantz PM 6002
Marantz PM 6002
© Archiv

Da gibt es - auch bei teureren Amps längst nicht mehr selbstverständlich - einen Aufnahmewahlschalter, der unabhängig von der gehörten eine beliebige andere Quelle zu gleich zwei Recordern durchstellt. Oder eine praktische Loudness-Funktion, die beim Zurückdrehen der Lautstärke sukzessive die Bässe und Höhen etwas anhebt und damit auch beim Leisehören einen angenehm vollen Klangeindruck erzeugt. Und Tipper, die via Relais zwei Boxenpaare dazu anhalten, jeweils alleine oder gemeinsam aufzutreten.

Und schau einer an: A und B werden nicht an Plastikgemurkse angeschlossen, sondern an erwachsene Vollmetallklemmen. Auch Tonlieferanten dürfen nicht klagen, weil der Goldüberzug der Eingangsbuchsen ebenso vor Gammelkontakt schützt.

image.jpg
Das obere blaue Relais öffnet im Gefahrenfall den Ausgangskontakt, die unteren dienen der Boxenwahl.
© Julian Bauer

Das laute "Oh la la" folgt dann aber erst nach dem Öffnen des Verstärkers: Der wuchtige, sechs Zentimeter hohe und elf Zentimeter breite Ringkern-Netztrafo sieht ganz und gar nicht nach den 2 x 45 Watt Ausgangsleistung aus, die Marantz angibt, sondern mindestens nach dem Doppelten. Das Gleiche gilt für die beiden Elna-Elko-Hauptstromspeicher mit je 10_000 Mikrofarad und ebenso für die zwei Mal zwei kernigen, von Sanken bezogenen Endtransistoren. Zu alledem finden sich erfreuliche Details wie die Ringkernspülchen in dem für Moving-Magnet-Tonabnehmer ausgelegten Phonoeingang. Im Gegensatz zu den üblichen Abblock-Kondensatoren wehren diese Hochfrequenz ab, ohne eine Höhenresonanz auszubilden und damit den Frequenzgang zu verbiegen.

Rund und lebendig: Prompt klang der Marantz auch mit LPs schon prächtig, um dann mit CDs noch zuzulegen. Sagenhaft flink, super klangfarbenreich, obenraus wunderbar leuchtend und funkelnd legte er sich frech mit größeren Verstärkern an. Sogar mit dem fast doppelt so teuren RA 06 (6/06, 42 Punkte) von Rotel, der ruhiger, aber auch einsilbiger wirkte und nur dank strammer marschierender Bässe aus der Gefahrenzone kam. Auf jeden Fall schaffte es der Marantz als erster 400-Euro-Verstärker der Galaxis, in die Spitzenklasse vorzudringen, wobei er nicht nur in Referenz-Playern, sondern schon im CD 6002 einen idealen Partner fand.

stereoplay Meinung

Selbstredend muss es beim Zusammenbau eines 400-Euro-Verstärkers flott zugehen. So wie sicher auch beim PM 6002. In den musikalischen Eigenschaften hat dieser trotzdem viel von den teureren Marantz-Amps geerbt, unter Umständen mehr als geplant!

Marantz PM 6002

Marantz PM 6002
Hersteller Marantz
Preis 400.00 €
Wertung 40.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Marantz SC-7 S2

Diese Vorstufe ist grandios, gegenüber ihrer Vorgängerin scheint sie im Jungbrunnen gebadet zu haben.

Verstärker Marantz PM 6003

Testbericht

Verstärker Marantz PM 6003

Herrlich, wie es der Marantz PM 6003 (400 Euro) im Bass nicht nur Masse schuf, sondern wie lebendig er es pochen und pulsieren ließ.

Marantz PM 7004

Testbericht

Im Test: Vollverstärker Marantz PM 7004

Ein im Wortsinn schöner mittlerer Vollverstärker. Die Entwickler achteten beim Marantz PM 7004 vor allem auf einen relativ sanften,…

Marantz PM11S3

Vollverstärker

Marantz PM11S3 im Test

Der Marantz PM11S3 lässt sich dank separater Endstufen-Eingänge auch im Bi-Amping-Modus betreiben. Wir haben den Vollverstärker getestet.

Marantz CD 6005 & PM 6005

Stereo-Kombi

Marantz CD 6005 & PM 6005 im Test

Der Vollverstärker Marantz PM 6005 und der dazugehörige CD-Player CD 6005 bieten unglaublich viel Ausstattung und Musikqualität für einen niedrigen…