Testbericht

Vollverstärker Unison Unico Secondo

28.3.2009 von Redaktion connect und Johannes Maier

Mit dem Unico Secondo (2100 Euro) bietet Unison einen neuen Hybrid-Verstärker an. Klingt er mehr nach Röhre oder Transistor oder nach etwas ganz anderem?

ca. 2:10 Min
Testbericht
  1. Vollverstärker Unison Unico Secondo
  2. Datenblatt
Vollverstärker Unison Unico Secondo
Vollverstärker Unison Unico Secondo
© Archiv

Auch wenn Unison noch so schöne Röhrenamps baut, so wissen die Italiener doch, dass es da und dort weniger auf die Spitze getriebenen Feinsinn als einfach Schmackes braucht. Deswegen offerieren sie mit den Hybriden Unico 100 und 200 Schwergewichte, denen stereoplay schwarz auf weiß bestätigte, dass sie vor Kraft kaum laufen können (Tests 11/06 und 11/08, 4000 und 5000 Euro, beide 56 Klangpunkte).

Vollverstärker Unison Unico Secondo
XLR-Signale nimmt der Secondo hochsymmetrisch mit Instrumentations- Verstärker-ICs an. Einen Fixpegel- Eingang für AV-Einbindung besitzt der Italiener nicht.
© Julian Bauer

Die Frontplatte des neuen Secondo für 2100 Euro geriet zwar immer noch stolze 1,5 Zentimeter dick, zum aufwendigen Doppelmono-Aufbau wie bei den Großen hat es nun aber nicht mehr gereicht. Trotzdem ähneln sich die Schaltpläne wiederum stark. Auch der Secondo empfängt Hochpegelankömmlingee wieder jeweils mit einer zweistufigen, mit der Doppeltriode ECC 83 bestückten Röhrenanordnung. Wie gehabt, wird die zweite von Halbleitern unterstützt. Nach der Gegentakt-Um-formung strömen die Signale wie beim 100er und 200er nach dem Motto "wieselflink und doch druckvoll" über eine Horde parallelgeschalteter Hochfrequenztransistoren bereits recht kernigen Treiberkollegen zu.

Es blieb auch bei den Ausgangs-Feldeffekttransistoren, die dank vom Stromkanal isolierter Steuerelektrode eine gewisse Röhrenähnlichkeit besitzen. Wenn im Secondo nur noch 8 statt 12 oder 24 dieser Bauteile schwitzen, reicht die Leistung für den Hausgebrauch aber sicherlich gut aus.

Was sich bei den ersten Hörproben des Secondo (zu dem es für 250 Euro ein MM- und MC-taugliches Phono-Einsteckboard gibt), eindrucksvoll bestätigte. Bei Bassknallern, die selbst den wahrhaft nicht schwächlichen SV 234 von Vincent bewogen, die SchutzschaltungsNotbremse zu ziehen, schien sich der Unison erst locker warmzulaufen. Und empfahl sich der in Heft 5/07 getestete Vollverstärker wieder als Freund tiefer Töne, suchte der Italiener mit noch viel mehr Begeisterung dunkelste Abgründe auf.

Vollverstärker Unison Unico Secondo
Zu den beiden kardinalroten Hauptelkos (mit zwei Mal 10 000 Mikrofarad Kapazität) hat Unison jeweils zwei kleinere 4700er parallel geschaltet, die unmittelbar neben den insgesamt acht Endtransistoren stehen.
© Julian Bauer

Um daraus - etwa über ein Paar Vescova von Isophon (8/08) - bestens dreidimensional geformte, sagenhaft substanzielle Druckwellen zu wuchten. Die satt federnden Felle und das Volumen großer Trommeln darzustellen, gelang ihm mit bewunderswerter Meisterschaft.

Untenrum so tapfer, zog sich der Secondo in den oberen Lagen aber eher aus der Affäre. Snaredrum-Wirbel ("Besame Mucho", stereoplay-SACD "Ultimate Tunes") präsentierte er noch mit besonderer Intention. Die Platten des Vibraphons schienen jedoch auf besonders weichem Filz zu liegen. Wenn sie selbst über den in den Höhen bedächtigen Vincent noch leuchteten und funkelten, blieben sie beim Secondo deutlich bedeckter. In entsprechender Weise gab er die Stimme Linda Sharrocks mit übertriebener Milde wieder, wonach sich die Tester unisono einigten, dass der Secondo unterm Strich  nicht mehr Punkte als Vincents SV 234 bekommen kann.

Das schien den Italiener nicht zu bekümmern, er nahm sich statt dessen mit mehr und mehr Inbrunst der ihm auf den Leib zugeschnitteten Platten  an. Zum Beispiel einer CD namens "Battle Of  The DJs".  Was sonst leicht als Lärm empfunden werden könnte, breitete der Secondo als ebenso spannende wie angenehme Vollmassage aus. Junge oder junggebliebene Bassgenießer werden am Secondo also ihre helle Freude haben. Extra für diese Klientel - die anderen sollen Röhren des Hauses nehmen - wird Unisons neuer Hybrid gebaut.

Unison Unico Secondo

Unison Unico Secondo
Hersteller Unison
Preis 2100.00 €
Wertung 51.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vollverstärker Unison S 6

Testbericht

Vollverstärker Unison S 6

Mit den richtigen Lautsprechern ist der Unison S 6 (3200 Euro) ein Traum, da er sowohl röhrentypisch mit schwelgerischen Farben malen als auch…

image.jpg

Testbericht

Vollverstärker Unison Unico Primo

Der Unison Unico Primo (1500 Euro) ist ein Verstärker, dem man zunächst unterstellen könnte, dass er sich unzulässig in die Wiedergabe einmischt - was…

Vollverstärker Unison Unico Nuovo

Testbericht

Vollverstärker Unison Unico Nuovo

Beim Unison Unico Nuovo (1800 Euro) setzen die Italiener nicht nur auf die Röhren-Eingangsstufe. Sie streben auch bei den Halbleiterkreisen…

Unison Performance Anniversary

Class-A-Verstärker

Unison Performance Anniversary im Test

Der Unison Performance Anniversary lässt sich bequem vomo Sofa aus steuern. Was technisch dahinter steckt und wie der Class-A-Verstärker klingt,…

Unison S6 Mk II

Röhrenverstärker

Unison S6 Mk II im Test

Der Unison S6 Mk II erzielt eine hohe Watt-Ausbeute. Richtig gut klingt der Röhrenverstärker aber nur an bestimmten Boxen. Mehr dazu im Test.