Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Schnurlose IP-Telefone

DECT-Telefone: Gigaset E720 HX im Vergleichstest

Mehr zum Thema: Deutsche Telekom

Autor: Hannes Rügheimer • 21.1.2021 • ca. 1:50 Min

DECT-Telefone: Gigaset E720 HX im Vergleichstest
Hilfsbereit: Auf Wunsch signalisiert das E720 HX Anrufe auch per LED und meldet bekannte Kontakte per Namensansage.
© Gigaset

Pro

  • großes Display, große Tasten
  • kompatibel mit VoIP-Routern von AVM, Telekom oder TP-Link
  • HD-Voice-Unterstützung
  • Bluetooth für Headsets, Hörgeräte und/oder Kontakt-Austausch
  • viele praxisgerechte Funktionen für ältere Nutzer, u.a. Namensansage bei eingehendem Anruf
  • leicht nutzbare Kurzwahltasten
  • praxisgerechte Notruffunktion
  • Babyphone/Raumüberwachung, Babyruf bzw. Direktwahl
  • Kalender mit Timer, Wecker und Termin-/Geburtstagserinnerung
  • hohe Sprachqualität

Contra

  • etwas schwache Akkuleistungen

Fazit

connect Test-Urteil: sehr gut (430 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Das nach längerer Zeit erste neue Gigaset-Schnurlostelefon macht deutlich, worauf sich der Markt für Festnetz-Telefone konzentriert: Im Fokus stehen vor allem ältere Nutzer.

Der E-Klasse von Mercedes sagt man eine gewisse Gediegenheit und einen Fokus auf eine ältere Zielgruppe nach. Gigaset orientiert sich nicht nur bei den Klassenbezeichnungen seiner Telefone an dem schwäbischen Vorbild, sondern auch bei der anvisierten Zielgruppe.

Großes Display, große Tasten, robustes Gehäuse, vier schnell erreichbare Kurzwahltasten und Anrufsignalisierung zusätzlich per LED – das Gigaset E720 HX mag nicht ausschließlich für ältere Kunden gemacht sein. Doch im Blick der Entwickler standen sie auf jeden Fall.

Extra-Features für „Best Ager“

Wie für die HX-Serie von Gigaset üblich, ist das Gerät für den Betrieb an einem Router der Telekom, von AVM oder TP-Link ausgelegt. Alternativ bietet Gigaset zum gleichen Preis eine Version (ohne den Typenzusatz HX) für konventionelle, analoge Leitungen statt IP-Anschluss an.

In jedem Fall wartet das Telefon mit Vorzügen auf, über die sich auch jüngere Nutzer nicht beklagen dürften: übersichtliche Menüführung, SMS-Unterstützung und Bluetooth-Anbindung an Headsets oder den heimischen PC. Doch auch hier schlagen die Gigaset-Entwickler die Brücke zu den Bedürfnissen reiferer Kunden:

DECT-Telefone: Gigaset E720 HX im Vergleichstest - Screenshots
(links) Auf einen Blick: Auf der Hauptmenü-Ebene helfen Icons bei der schnellen Orientierung. (rechts) Sprachbegabt: Für die Menüführung stehen insgesamt 26 Sprachen zur Auswahl.
© Screenshots / Montage: connect

Statt einer ausgewiesenen Hörgeräte-Kompatibilität bietet die Software des Geräts Unterstützung für Bluetooth-Verbindungen zu bestimmten Hörgeräten – Herstellertipps findet man auf der Website des Anbieters. Und die seitliche „Extra-Laut“-Taste kann den Schallpegel des internen Lautsprechers bei Bedarf verdoppeln.

Zudem gibt es Klangprofile, die gezielt hohe oder tiefe Frequenzen betonen. Auf Wunsch liest das Gerät beim Wählen einer Rufnummer jede eingetippte Ziffer vor. Eingehende Anrufe gespeicherter Kontakte können mit Namensansage und/oder mit speziell zugewiesenen Klingeltönen gemeldet werden.

Und eine der Kurzwahltasten lässt sich mit einer SOS-Funktion belegen. Ist sie aktiviert, ruft sie beim Drücken der Taste „A“ nacheinander bis zu vier vorher eingetragene Rufnummern an. Hebt einer der Angerufenen ab, hört er eine zuvor aufgenommene Nachricht und kann dann per Freisprechmodus mit dem eventuell hilfebedürftigen Gegenüber sprechen.

Testsiegel connect sehr gut
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Im geräteinternen Telefonbuch lassen sich 200 Einträge mit jeweils bis zu drei Nummern und Geburtstag ablegen. Hinzu kommen gegebenenfalls die im Router gespeicherten Kontakteinträge.

Praktisch sind zudem Features wie ein Kalender mit Terminerinnerung, Timer, Wecker und die Direktwahl (auch „Babyruf“ genannt – beim Druck auf eine beliebige Tastewird eine vorher festgelegte Telefonnummer gewählt).

Nicht völlig überzeugend fielen die Laborergebnisse bei den Akku-Messungen aus: 10:10 Stunden Gesprächszeit und etwas über zehn Tage Standby sind nur durchschnittliche Werte. In der Klangwertung schnitt das E720 HX hingegen gut ab.

Mehr zum Thema: Deutsche Telekom