Marktübersicht
Senioren-Handys im Überblick
Einfach zu bedienen, hilfreich im Notfall und immer öfter mit Touchscreen: Senioren-Handys haben endgültig den Weg aus der Nische gefunden. Wir zeigen die interessantesten Geräte und geben Kauftipps.

Die großen Handy-Hersteller halten sich bei den Senioren-Handys nach wie vor zurück und überlassen kleinen Handy-Schmieden den Markt. Allen voran ist da Emporia zu nennen. Die Österreicher haben in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet und in Bea-fon einen weiteren Nachahmer aus der Alpenrepublik gefunden.
Der Marktführer sitzt aber mittlerweile in Schweden und heißt Doro. Eine wichtige Rolle für Europa spielen noch Hersteller wie Panasonic und Amplicom und Swissvoice. Darüber hinaus schwemmen massig billige Großtasten-Handys aus chinesischer Herstellung den europäischen Markt.
Gerade bei diesen Geräten ist jedoch Vorsicht geboten. Denn große Tasten allein machen noch kein seniorentaugliches Handy aus. Die Marktführer Doro und Emporia stecken viel Entwicklungsarbeit in die Bedienung, etwa die Gestaltung der möglichst einfachen Menüführung. Die Billigware aus Fernost bietet dagegen oft Standardmenüs ohne Anpassungen und häufig mit Übersetzungsfehlern, die die Bedienung erschweren.
Die Extras für Senioren
Große Tasten, große Schrift sowie laute Klingeltöne, einfache Menüs und viele Direktwahltasten mit individueller Belegung: Diese Features zeichnen ein gutes Senioren-Handy aus. Eine Notruftaste gehört in der Regel auch dazu. Ein langer Druck darauf setzt eine SMS- und/oder Anruf-Automatik an vorher festgelegte Kontakte in Gang.
Die Sache mit den Hörgeräten
Ein Problem beim Telefonieren sind Hörgeräte. Oft kommt es dabei zu Rückkoppelungen und störenden Nebengeräuschen, wenn die Elektronik der beiden Geräte sich in die Quere kommt. Die Kompatibilität der Handys wird nach dem US-Standard mit M1 bis M4 (für Mobiltelefone ohne Telefonspule) und T1 bis T4 (für Mobiltelefone mit Telefonspule) gemessen. Vereinfacht gesagt: Je höher die Ziffer dabei ist, desto besser. Viele Hersteller von Senioren-Handys achten zunehmend darauf und geben Werte an, wenn diese bei mindestens M3/T3 liegen.
In unserer Bildergalerie finden Sie die interessanten Senioren-Handys, einen Preistipp stellen wir gleich darunter vor.
Preistipp: Swisstone BBM 320

Übersichtliche Ausstattung, aber auch ein unschlagbarer Preis: Bereits für 30 Euro gibt es das beliebte Swisstone BBM 320, das mit einfacher Menüführung für sich einnehmen kann.
Die Tasten sind extra groß und mit eindeutigen Abständen, hinzu kommt eine Hintergrundbeleuchtung. Überhaupt hat Swisstone nicht gegeizt und dem BBM 320 sogar eine Taschenlampe spendiert. Bei Aktivierung der Notruf-Taste werden SMS an bis zu fünf dafür vorgesehene Kontakte verschickt. In dieser Zeit erklingt ein Signal, ähnlich wie ein Martinshorn. Dann werden nacheinander die Notrufnummern angerufen. Geht ein Angerufener ran, schaltet das Telefon automatisch in den Freisprech-Modus.
Damit sind die wichtigsten Funktionen eines Senioren-Handys integriert und sogar noch ein bisschen mehr. Eine Tischladeschale findet sich außerdem im Lieferumfang.