Die Handys mit der längsten Akkulaufzeit 2025 im Test
Welches Smartphone hat die beste Akkulaufzeit? Mit unserer Bestenliste geben wir Ihnen eine Übersicht über die Top 10 Handys mit der längsten Laufzeit.

- Die Handys mit der längsten Akkulaufzeit 2025 im Test
- Top 10 Handys mit der besten Akkulaufzeit 2025 [Bestenliste]
Die Bedeutung der Akkulaufzeit beim Handy-Kauf hat über die Jahre nicht nachgelassen. Es ist immer noch eines der wichtigsten Kriterien bei einer Neuanschaffung. Natürlich soll die Akkulaufzeit eines Smartphones auch 2024 möglichst lange sein. Keiner möchte dauernd ein Ladegerät mitschleppen.Do...
Die Bedeutung der Akkulaufzeit beim Handy-Kauf hat über die Jahre nicht nachgelassen. Es ist immer noch eines der wichtigsten Kriterien bei einer Neuanschaffung. Natürlich soll die Akkulaufzeit eines Smartphones auch 2024 möglichst lange sein. Keiner möchte dauernd ein Ladegerät mitschleppen.
Doch welche Handys haben 2025 die längste Akkulaufzeit? In unserer Kaufberatung listen wir Ihnen die Top 10 Smartphones mit der besten Akkulaufzeit in Form unserer Bestenliste auf. Außerdem erläutern wir, was eine lange Laufzeit beeinflusst und welche Mittelklasse-Handys eine gute Akkulaufzeit haben. Unsere Bestenliste zeigt nämlich: Ein Handy mit langer Akkulaufzeit muss nicht teuer sein. Selbst günstige Handys bringen Sie bereits locker über einen Tag.
Die Neulinge in unserer Bestenliste 2025 sind das Oppo Find X8 Pro und Honor Magic 7 Pro. Beide Smartphones setzen auf Akkus mit neuester Technologie, die auf einer Kohlenstoff-Silicium-Verbindung beruht. Sie zeichnen sich durch eine enorme Energiedichte aus.
Unter dem Artikel erfahren Sie außerdem, wie connect die Akkulaufzeit standardisiert bei Smartphones im verlagseigenen Testlabor misst.
Zur Bestenliste: Die Top 10 Handys mit der besten Akkulaufzeit 2025
Wie viel Akkukapazität sollte ein Handy haben?
Ob ein Handy eine lange Akkulaufzeit hat, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Hauptmerkmal ist natürlich die Akkukapazität. Der Umkehrschluss, dass ein Phone mit großem Akku immer eine sehr lange Laufzeit hat, ist allerdings nicht jedes Mal richtig. In unserer Top 10 wird deutlich, dass eine Kapazität zwischen 4.500 und 5.000 mAh tendenziell zu einer ausgezeichneten Nutzungszeit führt. Ein Handy sollte also mindestens 4.500 mAh Akkukapazität haben. Topgeräte bieten heutzutage allerdings schon deutlich mehr Kapazität, so kommt Oppos Find X8 Pro mit 5.910 mAh.
Weitere Faktoren, die die Laufzeit beeinflussen, sind die Displaygröße, die Displayauflösung, der Displaytyp sowie die Energieeffizienz des verbauten Chipsatzes. Als Faustregel gilt: Je größer das Display ist und je feiner es auflöst, desto mehr Energie verbraucht es. Im Umkehrschluss verbrauchen kleine Displays mit geringer Auflösung wenig Energie.

Wie viele Stunden sollte ein Handy-Akku halten?
Wie viele Stunden ein Handy mit einer Akkuladung halten soll, kommt von der eigenen Erwartungshaltung an. Bei connect ist eine Akkulaufzeit von mindestens dreizehn Stunden der Benchmark, den ein Smartphone im Jahr 2025 erreichen sollte. Das garantiert dem Smartphone nicht nur die Note "sehr gut" in der Akkuwertung. Meistens ist damit gerade ein Nutzungstag drin.
In der Realität halten viele Phones jedoch länger durch. Laufzeiten von jenseits der 17 Stunden sind keine Seltenheit mehr. Wohlgemerkt im Nutzungsmix, also bei einer Mischnutzung aus Surfen, Videoschauen, Telefonieren und Co. Wer nur Filme streamt oder Mobile Games zockt, muss sich natürlich mit einer kürzeren Laufzeit begnügen.
Vergleichsweise kurze Laufzeiten hat man zudem eigentlich nur noch bei Foldables.

Apple und Google: Mehr Akkulaufzeit durch optimale Software-Abstimmung
De facto spielt auch die eingestellte Displayhelligkeit eine Rolle. In unserem Testverfahren messen wir alle Smartphones bei gleich eingestellter Helligkeit, damit die Werte zwischen den Smartphones vergleichbar sind. Dreht man als Nutzer die Leuchtstärke voll auf, sinkt die Akkulaufzeit selbstverständlich.
Seit ein paar Jahren sehen wir zudem immer mehr OLED-Displays, selbst bei günstigen Handys. Da bei OLED-Panels im Vergleich zu LCD nur die gerade benötigten Pixel leuchten und es keine Hintergrundbeleuchtung gibt, haben sie einen Effizienzvorteil.
Ein energieeffizienter Chipsatz mit gut abgestimmter Software beeinflusst die Laufzeit am stärksten. Gerade Apple macht beim iPhone 16 Pro Max einen hervorragenden Job, trotz großem Display eine exzellente Laufzeit herauszukitzeln. Es erreicht mit 20:49 Stunden den zweitbesten von uns bisher gemessenen Wert. Gleiches gilt für Googles Pixel-Modelle wie das Pixel 9 Pro XL (20:13 Stunden). Selbst das kleine Pixel 9 erreicht 18:29 Stunden. Da kommen die Smartphones von Samsung nicht mit.
Welches iPhone hat eine gute Akkulaufzeit?
Die Energieeffizienz der iPhones von Apple ist sehr gut. Das iPhone 16 Pro Max hat demnach eine Akkulaufzeit von 20:49 Stunden. Aber auch das iPhone 16 Plus erreicht noch 15:54 Stunden.

Welches Samsung-Handy hat die beste Akkulaufzeit?
Samsung war früher nicht gerade bekannt für Smartphones mit langer Akkulaufzeit. Gerade zwischen der Galaxy-S8- und S10-Reihe konnten die Koreaner damals nicht mit der Konkurrenz mithalten. Seit den Galaxy-S21-Modellen ist die Laufzeit kontinuierlich besser geworden.
Samsung konnte die Akkulaufzeit bei den aktuellen Topmodellen Galaxy S25 Ultra und S25+ weiter steigern. Das S25 Ultra kommt nun auf 19:58 Stunden, was fast vier Stunden mehr sind als beim S24 Ultra. Das S25+ erreichte im Test 18:46 Stunden.

Welches Xiaomi-Handy hat die beste Akkulaufzeit?
Generell baut Xiaomi Smartphones mit ziemlich guter Akkulaufzeit. Wer auf der Suche nach dem Xiaomi-Handy mit der besten Akkulaufzeit ist, muss sich in der Oberklasse umsehen: Das 2025er-Topmodell Xiaomi 15 erreicht eine hervorragende Laufzeit von 20:13 Stunden. Dabei hilft sicherlich auch das recht kleine Display von 6,4 Zoll-
Wer ein Phone mit starker Leistung sucht, aber weniger Geld ausgeben möchte, sollte sich das Poco F7 Pro genauer anschauen. Mit 19:55 Stunden Akkulaufzeit ist es ausdauernder als so manches High-End-Gerät.

Welches Mittelklasse-Handy hat den besten Akku?
Man muss zum Glück nicht zur teuren Oberklasse greifen, wenn man ein Smartphone mit langer Laufzeit möchte. Es gibt auch einfache und günstige Mittelklasse-Handys mit großem Akku, die fast zwei Nutzungstage durchhalten.
Ein Paradebeispiel ist das Xiaomi Poco X7 Pro. Für aktuell rund 300 Euro erhält man ein Handy mit einer Akkulaufzeit von 17:30 Stunden. Außerdem bietet das Poco X7 Pro ein großes 6,7-Zoll-OLED-Display sowie genügend Leistung für alltägliche Aufgaben. Den großen 6.000-mAh-Akku kann man obendrein mit 90 Watt sehr fix wieder vollladen.
Wer es etwas extravaganter mag, mit einer sehr schicken Nutzeroberfläche und hervorragender Preis/Leistung, sollte sich das Nothing Phone 3a Pro anschauen. Mit einer Akkulaufzeit von 17:52 Stunden kommt man weit über einen Tag ohne Laden aus. Das Phone gibts ab 430 Euro.
Eine Empfehlung und ein echter Langläufer ist das Motorola Edge 60, das eine Laufzeit von 19:34 Stunden erreicht und trotzdem ein großes 6,7 Zoll OLED-Display bietet.
Mit dem Galaxy A56 5G bietet auch Samsung günstige Mittelklasse-Smartphones mit starken Laufzeiten von 18:49 Stunden, das allerdings eine schlechtere Ausstattung hat als das Nothing und Motorola.

Kleines Smartphone mit langer Akkulaufzeit
Wer ein kleines und kompaktes Handy mit langer Akkulaufzeit sucht, wird bei Samsung, Google und Sony fündig. Die Koreaner bauen mit dem Galaxy S25 eines der kompaktesten Top-Smartphones auf dem Markt. So hat das Phones eine Displaydiagonale von nur 6,2 Zoll. Dennoch steckt viel hochwertige Technik im S25, das trotz des kleinen Akkus (4.000 mAh) stattliche 16:49 Stunden Akkulaufzeit bietet.
Noch besser schneidet das Google Pixel 9 ab, das 18:29 Stunden erreicht. Wer eher in der Mittelklasse schauen möchte, kann zum Pixel 9a greifen, das 17:15 Stunden Laufzeit bietet. Beide Geräte komme mit 6,3 Zoll Displays.
Akkulaufzeit bei Smartphones im Test: So ermittelt connect die Laufzeit
Im connect-Smartphone-Test wird die Akkulaufzeit unserer Testgeräte natürlich nicht einfach nur geschätzt. In unserem Testlabor haben wir ein objektives Testverfahren, um die Laufzeit jedes Smartphones unter denselben Bedingungen reproduzierbar zu testen.
Dabei durchläuft jedes Handy einen definierten Nutzungszyklus, der sich am Alltagsgebrauch orientiert. Unsere eigens entwickelte Software läuft dabei auf einem Server, mit dem das Smartphone per Mobilfunk verbunden ist. Eine Browser-Anwendung führt das Gerät durch einen wiederkehrenden Nutzungszyklus, der unter anderem aus Surfen, Videoschauen und Musikhören besteht, bis der Akku des Handys leer ist. Diese Zeit ist dann die typische Akkulaufzeit.
>>> Weiterlesen: Auf der folgenden Seite präsentieren wir die Plätze 1 bis 10 unserer Akkulaufzeit-Bestenliste. <<<