Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobilfunknetze in Europa

Crowdsourcing im Detail

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone

Autor: Bernd Theiss • 3.7.2025 • ca. 2:15 Min

Crowdsourcing ist ein Bestandteil der von umlaut und connect regelmäßig durchgeführten Netztests. Die Methode zeigt, welche Netzleistung der Nutzer erfährt – in dieser wirken sich auch die verwendeten Endgeräte und die genutzten Tarife aus, daher ist sie kein allgemeingültiges Maß für die ...

Crowdsourcing ist ein Bestandteil der von umlaut und connect regelmäßig durchgeführten Netztests. Die Methode zeigt, welche Netzleistung der Nutzer erfährt – in dieser wirken sich auch die verwendeten Endgeräte und die genutzten Tarife aus, daher ist sie kein allgemeingültiges Maß für die vom Mobilfunknetzbetreiber bereitgestellte Leistung.

Für das Crowdsourcing werden in den Ländern die jeweils in einem bestimmten Zeitraum erhobenen Samples ausgewertet. Um die Datenbasis für die Analysen zu erhalten, erfasst eine Vielzahl populärer Apps im Hintergrund die im Folgenden beschriebenen Parameter – sofern die Nutzer der vollkommen anonymen Datenerhebung zugestimmt haben.

Leicht vereinfacht werden Messwerte in einem 15-Minuten-Raster erfasst und einmal täglich an die umlaut-Server übertragen. Die Reports enthalten nur wenige Bytes, sodass sie das Datenvolumen des Nutzers kaum belasten.

Für die gewichtete Beurteilung der Versorgungsqualität teilt umlaut jedes Land in städtische (rot), vorstädtische (orange) und ländliche (blau) Bereiche ein.
Für die gewichtete Beurteilung der Versorgungsqualität teilt umlaut jedes Land in städtische (rot), vorstädtische (orange) und ländliche (blau) Bereiche ein.
© Mapbox und Open Street Map

Netzabdeckung

Um die Abdeckung der Breitbandversorgung zu ermitteln, legt umlaut ein Raster aus 2 mal 2 km großen Kacheln ("Evaluation Areas", EAs) über das Testgebiet. Für jede EA muss eine Mindestzahl an Nutzern eine Mindestanzahl an Messwerten beisteuern.

Zur Bewertung vergibt umlaut jeder Evaluation Area Punkte, wenn das betrachtete Netz in ihr 4G- oder 5G-Versorgung bietet.

Die erreichte Punktzahl wird durch die maximal erreichbare Punktzahl der von allen Testteilnehmern gemessenen Fläche des jeweiligen Landes geteilt.

Der Zeitanteil mit Breitbandversorgung sagt überdies aus, wie oft die Nutzer im Betrachtungszeitraum 4G- oder 5G-Empfang hatten. Dazu setzt umlaut die Samples, die 4G/-5G-Versorgung aufweisen, in Bezug zur Gesamtzahl aller Samples.

Wichtig: Die für die beiden Parameter ermittelten Prozentwerte spiegeln den Erfüllungsgrad wider – nicht die prozentuale 4G/5G-Abdeckung von Fläche oder Bevölkerung.

Die connect-App war die erste, die die Netzgeschwindigkeit erfasste und eine Crowdsourcing-Auswertung zuließ.
Die connect-App war die erste, die die Netzgeschwindigkeit erfasste und eine Crowdsourcing-Auswertung zuließ.
© WEKA Media Publishing GmbH

Datenraten und Latenzen

Die Ermittlung von Download-Datenraten und Latenzen erfolgt unabhängig von den EAs und konzentriert sich auf das individuelle Erleben jedes Nutzers. Samples, die beispielsweise über WLANs oder bei aktiviertem Flugmodus erfasst wurden, filtert umlaut vor der Analyse aus.

Um zu berücksichtigen, dass viele Mobilfunktarife die Datenrate drosseln, definiert umlaut drei verschiedene anwendungsbezogene Geschwindigkeitsklassen: Für Basis-Internet müssen mindestens 2 Mbit/s erreicht werden, HD-Video setzt 5 Mbit/s voraus, UHD-Video 20 Mbit/s.

Für gültige Samples braucht es eine Mindestdatenmenge. Analog wird die Latenz einer anwendungsbezogenen Klasse zugeordnet: Roundtrip-Zeiten von bis zu 100 ms genügen für OTT-Sprachdienste, weniger als 50 ms qualifizieren für Gaming und weniger als 20 ms für Highend-Gaming.

Um sich dem maximal möglichen Durchsatz anzunähern, führt umlaut mehrmals pro Monat aktive Messungen von Upload- und Download-Datenraten durch. Sie ermitteln die innerhalb von 3,5 Sekunden übertragene Datenmenge.

Telefonie

Der Parameter HD-Telefonie zeigt den Anteil, den HD-Voice an der Gesamtzeit von Sprachverbindungen hat. HD- Telefonie setzt dabei entweder Voice over LTE (VoLTE) oder Voice over WiFi (VoWiFi) als Übetragungsstandard vorraus.

Stabilität

Auf Grundlage der Erfolgsraten der Download-, Upload- und Browsing-Tests sowie zusätzlicher Verbindungstests errechnet umlaut zudem den prozentualen Anteil erfolgreicher Transaktionen.

Zuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeitswertung ist eine zusätzliche Betrachtung der Ergebnisse der vorherigen Kategorien. Dazu unterteilt umlaut sämtliche Messwerte in Basis- beziehungsweise Alltagsanforderungen ("Qualifier KPIs") und auf höchste Anforderungen bezogene Werte ("Differentiator KPIs").

Die Darstellung der Zuverlässigkeit berücksichtigt ausschließlich die "Qualifier KPIs". Auf diese Weise lässt sich herausarbeiten, wie gut und vor allem umfassend das Netz Alltagsanforderungen erfüllt.

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone