Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smarthome

Saugroboter: iRobot Roomba i3+ im Test

Autor: Rainer Müller • 18.8.2021 • ca. 0:40 Min

iRobot Roomba i3+ im Test...

iRobot Roomba i3+ im Test

iRobot Roomba i3+ im Test
Alexa regelt das: Um den Saugroboter zu starten, braucht man noch nicht einmal das Smartphone in die Hand zu nehmen.
© iRobot

Pro

  • Lasernavigation mit präziser Raumerkennung
  • automatische Absaugstation
  • automatische Anpassung der Saugstärke („Dirt Detect“)
  • flexible borstenlose Gummiwalzen
  • spezieller Außer-Haus-Modus
  • unterstützt 2,4- und 5-GHz-WLAN

Contra

  • keine Sperrzonen und Reinigungsbereiche definierbar
  • relativ wenige App-Funktionen

Fazit

connect Test-Urteil: gut (380 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Bei iRobot gehört es zur grundlegenden Produktphilosophie, dass für Saugen und Wischen zwei verschiedene, auf ihre jeweilige Aufgabe hin optimierte Geräte zuständig sind – obwohl der US-amerikanische Hersteller im unteren Preissegment inzwischen auch mit einer kombinierten Putzhilfe experimentiert.

Die Trockenreinigung übernehmen die Roomba-Modelle, um nasses Durchwischen kümmern sich die Braava-Geräte – zusammen kann man sie preisreduziert als Bundles erwerben. Das hier getestete Roomba-Modell markiert den Einstieg in die hochwertige i-Serie, wobei inklusive automatischer Absaugstation dennoch stolze 699 Euro für den i3+ fällig werden. Dafür liefert er ähnlich famose Reinigungsergebnisse wie der teurere Bruder i7+.

iRobot Roomba i3+ im Test: von unten & Screenshot App
Der iRobot Roomba i3+ von unten. Auf Wunsch beginnt der Roomba i3+ mit dem Saugen, wenn sein Besitzer das Haus verlässt.
© iRobot / Screenshot & Montage: connect

Dem Herstellerkonzept folgend gibt es kaum Einstellmöglichkeiten in der App, weil der Saugroboter mehr oder weniger alles über seine intelligente Automatik steuert. Eine Besonderheit sind auch die beiden gegenläufig rotierenden, borstenlosen Gummibürsten, in denen sich auch bei längerer Benutzung keine Haare verfangen.

Leider lassen sich weder einzelne Räume zur Reinigung auswählen noch Sperrzonen definieren, sodass der Roomba i3+ grundsätzlich immer die komplette Wohnung saugt.

Mehr zum Thema
Xiaomi-Vacuum-Robot
Deebot-t30s-Aufmacher
All-in-One-Reinigungsstation im Test Ecovacs Deebot T30S Combo Complete: Alles drin, alles dran
92,8%
Deebot-x2-Combo-Lifestyle
Integrierte Reinigungslösung im Test Ecovacs Deebot X2 Combo: Cleveres Duo am Werk
96,0%
Aufmacher-T30-Pro-Omni