Ecovacs Deebot Mini im Test: Klein, aber fein
Kompakter Roboter, kompakte Reinigungsstation: Konzipiert für kleinere Grundrisse macht die hübsche Saug-Wisch-Kombi zuverlässig und besonders leise sauber.

Es gibt kaum ein Produktsegment im Smarthome, das so stark von Innovationen gekennzeichnet ist wie Saugroboter und Reinigungsstationen. Die Hersteller müssen sich also permanent etwas einfallen lassen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Jede neue Produktgeneration kommt daher mit neuen zusätzli...
Es gibt kaum ein Produktsegment im Smarthome, das so stark von Innovationen gekennzeichnet ist wie Saugroboter und Reinigungsstationen. Die Hersteller müssen sich also permanent etwas einfallen lassen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Jede neue Produktgeneration kommt daher mit neuen zusätzlichen Features, die im Jahr darauf meist nichts Besonderes mehr sind.
Der Name ist Programm
Der chinesische Robotikspezialist Ecovacs macht bei diesem Innovationswettstreit eifrig mit, überrascht nun aber mit einer ganz anderen Art von Neuheit. Der Hersteller hat mit dem Deebot Mini eine Reinigungslösung herausgebracht, die bewusst auf Superlative verzichtet. Wie der Name bereits verrät, geht es vielmehr um die Miniaturisierung der automatisierten Bodenpflege.
Denn beim Deebot Mini hat Ecovacs sowohl den Roboter als auch die Basisstation geschrumpft, was vor allem in kleineren Wohnungen und Räumen vorteilhaft ist. Dass die Kompaktheit von Roboter und Omni-Station nicht ohne funktionale Abstriche zu haben ist, versteht sich von selbst. Relevante Auswirkungen hat das allerdings nur auf den Wisch-Betrieb (dazu gleich mehr).
Stylish und wendig
Auf reinen Hartböden und beim Trockenreinigen hat die Verkleinerung der Komponenten dagegen handfest Vorteile. Zum einen ist der Roboter mit einem Durchmesser von nur 29 Zentimeter wendiger und kommt besser in enge Gassen oder um Stuhlbeine herum.
Die Station lässt sich mit ihren Abmessungen von 40 x 32 x 38,5 Zentimetern besser platzieren – vorteilhaft vor allem in kleinen Räumen. Verglichen mit Ecovacs‘ Topmodell X9 Pro Omni „verbraucht“ sie nur 62 Prozent des Volumens und 82 Prozent der Bodenfläche.
Die gelungene Optik tut ihr Übriges, denn dank des eigenwilligen Designs mit der eleganten farbigen „Haube“ lässt sich die Mini-Station auch im Wohnzimmer in die Einrichtung integrieren, ohne dass sie als störender Fremdkörper wirkt.

Basisstation: Volles Programm
Apropos Haube: Sie beherbergt die Behälter für Frisch- und Schmutzwasser. Denn trotz ihrer Kompaktheit übernimmt die Station alle relevanten Tätigkeiten, die den Nutzereingriff im Alltagsbetrieb auf ein Minimum reduzieren: Sie leert den Staubbehälter, reinigt die Wischmopps und trocknet sie anschließend mit 45 Grad warmer Luft. Dass die Behälter kleiner sind als bei Basisstationen herkömmlicher Bauart, ist nicht weiter tragisch, denn auch so müssen sie nur alle paar Wochen geleert beziehungsweise aufgefüllt werden.
Doch die smarte Putzhilfe fügt sich nicht nur optisch in den Wohnraum ein, sondern auch akustisch: So ist der Roboter auch bei der höchsten Saugstufe leiser als die meisten Konkurrenzmodelle, und auch die Basisstation arbeitet dezenter. Das merkt man speziell beim Absaugen und beim Trocknen der gewaschenen Wischmopps –meist die größten Störfaktoren automatisierter Reinigungslösungen.

Nass oder trocken: Eine saubere Sache
Der Roboter kann separat saugen oder wischen oder beides gleichzeitig. Der Reinigungsvorgang selbst dauert etwas länger als bei anderen Modellen, weil er pro Fläche längere Fahrwege absolvieren muss und weil der nur 140 Milliliter fassende Staubbehälter öfter automatisch ausgeleert werden muss. Am höchst soliden Reinigungsergebnis ändert das freilich nichts. Dank „Zero Tangle“-Technik verheddern sich nur wenig Haare in der 12 Zentimeter breiten Hauptbürste, der eine rotierende Seitenbürste zuarbeitet.
Dass der Hersteller aufgrund des Formfaktors auch den Akku auf 3.200 mAh abgespeckt hat, ist in der Regel kein Problem, weil der Mini voll aufgeladen trotzdem rund zwei Stunden durchhält und so auch größere Bodenflächen mit einer Akkuladung bewältigt.
Die Navigation erfolgt per Laserdistanzsensor und gibt wenig Anlass zur Kritik. Selbiges gilt für die Hinderniserkennung, auch wenn sie nicht ganz so akkurat erfolgt wie bei hochpreisigen Saugrobotern mit ausgefeilterer Sensorik.

Abstriche beim Wischkomfort
Zwei bauartbedingte Wermutstropfen gibt es jedoch: Zum einen ist das Wischergebnis des Deebot Mini nicht so gleichmäßig wie bei der teureren Konkurrenz – schlicht, weil in dem kompakten Roboter schlicht kein Platz für einen Wassertank ist. Die beiden rotierenden Wischmopps werden bei jedem Absaug-Abstecher zur Station gereinigt und mit Frischwasser versorgt. Dabei lässt sich aber nicht vermeiden, dass sie im laufenden Betrieb sukzessive trockener werden. Im Zweifel hilft es, die Wasserdurchflussrate in der App zu erhöhen.
Die zweite Einschränkung ergibt sich im Umgang mit Textilböden: Der Deebot Mini verfügt zwar über eine Teppicherkennung. Diese sorgt dafür, dass im reinen oder kombinierten Wischbetrieb Teppiche im Raum automatisch umfahren werden, oder dort, wo die Überfahrt auf dem Weg zu einem anderen Raum unumgänglich ist, der Wischvorgang pausiert. Wer aber gemischte Böden komplett saugen und gleichzeitig den Hartbodenbereich wischen lassen möchte, muss den Roboter zweimal fahren lassen, einmal zum Saugen und Wischen von Parkett, Laminat und Co, und ein weiteres Mal zum Absaugen der Teppiche. Dazu müssen die Wischmopps manuell vom Roboter getrennt werden.
Auch preislich abgespeckt
Abgesehen davon verrichtet der Deebot Mini seine Arbeit sehr zuverlässig. Auf der Haben-Seite verbuchen lässt sich auch die aufgeräumte, intuitiv bedienbare App. Wie alle Deebot-Modelle hört der Mini auch auf Zuruf – über Alexa, Google Assistant und den hauseigenen Sprachdienst Yiko.
Und dann kommt noch der Preis ins Spiel: Während die Topmodelle von Ecovacs und anderen Anbietern weit im vierstelligen Euro-Bereich angesiedelt sind, kostet der kompakte Neuling nur 499 Euro. Das ist immer noch viel Geld, angesichts der Ausstattung aber absolut angemessen.
Übrigens: Wer die Kaufentscheidung schnell trifft, kann zusätzlich sparen, denn bis zum 14. Juli 2025 gewährt Ecovacs einen Einführungsrabatt von 100 Euro.
Die erwähnte Haube, sprich: der integrierte Wassertank des Deebot Mini, ist im deutschsprachigen Raum zunächst in blau erhältlich. Weitere Varianten in Violett und Grün folgen am 24. Juli beziehungsweise 26. August 2025.

Fazit: Kompaktes Konzept überzeugt
Der Deebot Mini erhält im Test ein knappes, aber letztlich verdientes „sehr gut“. Es fehlt ihm zwar an einzelnen Premium-Features, er verrichtet aber zuverlässig seinen Dienst und punktet mit Kompaktheit, dezenter Akustik und einem prima Preis-Leistungs-Verhältnis. Hinzu kommen seine optischen Vorzüge. Ecovacs adressiert mit dem Mini vor allem die jüngere Generation. Doch er eignet sich gleichermaßen für ältere Semester.
ECOVACS DEEBOT mini
Vollbild an/ausAusstattung, Messwerte, Testergebnisse | |
---|---|
Marke | ECOVACS |
Modell | DEEBOT mini |
Preis | 499 Euro (UVP) |
AUSSTATTUNG | |
Bauhöhe / Abmessungen / Gewicht / Schwellenhöhe | 9,9 cm / 29 x 29 cm / ca. 3,5 kg / 17mm |
Volumen Staub- / Wasserbehälter im Roboter | 140ml / nein |
Volumen Staubbehälter / Frisch- / Schmutzwasser (Station) | 1,8 l / 2,6 l / 1,7 l |
Bürstentypen / Bürstenbreite | schwimmende Hauptbürste (Zero Tangle") |
Statusinfos: LEDs / Sprachausgabe / via App | ja / ja / ja |
Navigationssensoren / 3D-Kamera | ja / nein |
maximale Saugkraft / Akkukapazität | 9.000 / 3.200 mAh |
WLAN: 2,4 GHz / 5 GHz / Bluetooth | ja / nein / nein |
Teppicherkennung / autom. Moppanhebung | ja / nein |
weitere Ausstattung | automatische Absaugung/Reinigung/Trocknung, Vibrationswischen, Zwischenreinigung im Betrieb (mit Wassernachfüllen), verschiedene Farbvarianten der Haube |
BEDIENUNG & NAVIGATION | |
App iOS / App Android / Basisbedienung am Gerät | ja / ja / ja |
Matter-Unterstützung | ja |
Raumerkennung / systematische Fahrwege | ja / ja |
Zahl der Grundrisse / autom. Hinderniserkennung | 3 / ja |
Virtuelle Begrenzungen / Zonen (App) | ja / ja |
Zeitpläne: Tage / Uhrzeit / mit Modusauswahl | ja / ja / ja |
Steuerung über Alexa / Google / eig. Assist. / manuell | ja / ja / Yiko / nein |
Wartungsinformationen (Verschleiß) in der App | ja |
REINIGUNG | |
adaptive Kantenreinigung / Turbomodus | ja / nein |
Betriebsmodi | Nur Saugen, Nur Wischen, Saugen und Wischen; Bereich |
Anzahl der Saug-/Wischstärkestufen | 3 / 3 |
Lautstärke / max. Laufzeit mit einer Akkuladung (lt. Hersteller) | gering / 128 min. |
TESTERGEBNISSE (Wertung) | |
Ausstattung (max. 150 Punkte) | befriedigend (107) |
Bedienung & Navigation (max. 200 Punkte) | sehr gut (187) |
Reinigung (max. 150 Punkte) | sehr gut (131) |
URTEIL (max. 500 Punkte) | SEHR GUT (425) |