Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Integrierte Reinigungslösung im Test

Eufy Omni E28: Stärker saugen, besser wischen

Die Saug-Wisch-Kombi von Anker legt einen glänzenden Auftritt aufs Parkett. Sie überzeugt mit hoher Saugkraft, einer innovativen Wischrolle und einem mobilen Tiefenreiniger.

Autor: Rainer Müller • 15.5.2025 • ca. 4:20 Min

Online-Siegel
sehr gut
eufy Saug- und Wischroboter E28
Zusätzliche Infos
Einzeltest
Mai 2025 Zum Produkt
eufy-e28-omni-lifestyle
Der Eufy Omni E28 überzeugt im Test.
© Hersteller

Der vor allem für seine Ladetechnologien bekannte Hersteller Anker hat mit seinen Submarken Sundcore, Solix und Eufy zahlreiche weitere Produktkategorien im Angebot. Eufy kümmert sich neben Sicherheitslösungen wie Überwachungskameras und Video-Türklingeln sowie seit neuestem auch Mährobotern u...

999,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Kombinierte Reinigungslösung mit Basisstation
  • Innovative Wischrolle
  • Sehr hohe Saugkraft
  • Abnehmbarer Tiefenreiniger
  • Sehr gute Navigation und Hindernisumfahrung
  • Kaum Haarverwicklungen
  • Matter-Unterstützung
  • Reinigungsmittelbehälter mit automatischer Dosierung
  • Interessante Zusatzfeatures (Off-Peak-Charging, Kindersicherung u.a.)

Contra

  • Tiefenreiniger ohne Akkubetrieb
  • überdurchschnittliche Bauhöhe
  • Kein integriertes Zubehör

Fazit

Ankers kombinierter Saug-Wisch-Roboter Eufy E28 samt Basisstation (daher der Namenszusatz Omni) erledigt seine Hausaufgaben auf überzeugende Weise. Die innovative Wischrolle sorgt für eine besonders gründliche Nassreinigung. Komplett neu ist der abnehmbare Tiefenreiniger. Das alles bekommt man für unter 1000 Euro - angesichts der reichhaltigen Ausstattung ein durchaus moderater Preis.

89,6%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der vor allem für seine Ladetechnologien bekannte Hersteller Anker hat mit seinen Submarken Sundcore, Solix und Eufy zahlreiche weitere Produktkategorien im Angebot. Eufy kümmert sich neben Sicherheitslösungen wie Überwachungskameras und Video-Türklingeln sowie seit neuestem auch Mährobotern um die automatisierte Bodenreinigung.

Das neueste Pferd im Stall namens Omni E28 ist ein integrierter Saug-Wisch-Roboter mit angeschlossener Basisstation, die dafür sorgt, dass der Nutzer nur selten ins Geschehen eingreifen muss. Davon gibt es inzwischen viele, aber der E28 hat ein paar besondere Schmankerl auf Lager.

Gründlicheres Wischen mit Rolle

Da wäre zum einen die besondere Wischtechnik. Gängige Putzroboter sind mit flachen, häufig rotierenden Wischmopps ausgerüstet, die zwar meist für eine ordentliche Nassreinigung sorgen, Flecken und Flüssigkeiten aber häufig nicht vollständig beseitigen, sondern nur auf dem Boden verschmieren. Nicht so der Omni E28 mit seiner innovativen Wischrolle.

Der Vorteil des Systems, das der Hersteller „HydroJet“ nennt: Die Mopprolle, die sich bis zu 360-mal pro Minute um die eigene Achse dreht, nimmt auf der einen Seite permanent frisches Wasser auf, das nach dem Bodenkontakt auf der anderen Seite in den integrierten Schmutzwasserbehälter abgeleitet wird. Auf diese Weise ist das kreisende Wischtuch permanent sauber. Dass der Anpressdruck der Rolle höher ist als bei normalen Wischmopps, zahlt ebenfalls auf das Reinigungsergebnis ein.

Im Gegensatz zur Konkurrenz von Ecovacs ist die Rolle beim Eufy E28 zwar nicht seitlich ausfahrbar und gelangt daher nicht komplett bis an Wandkanten, dafür ist sie mit knapp 30 Zentimetern deutlich breiter und (er)wischt damit pro Fahrweg eine größere Fläche.

Ist der Frischwasserbehälter im Roboter leer oder sein Schmutzwassertank voll, kommt die Basisstation ins Spiel, in der nachgefüllt und ausgeleert wird. Wie bei vielen anderen Systemen begibt sich der Roboter nach erfolgreichem Abschluss seiner Tätigkeit ebenfalls dorthin, wobei der Saugbehälter entleert und die Wischrolle gewaschen wird, bevor sie mit Heißluft trockengefönt wird. Ein Vorgang, der typischerweise nicht lautlos abläuft, weshalb der Standort der Station gut überlegt sein will.

eufy-e28-omni-unterseite
Breite Wischrolle, geteilte Hauptbürste und zwei Seitenbürsten: Komponenten für eine besonders gründliche Reinigung.
© Hersteller

Besonders hohe Saugkraft

Bei der Überfahrt über Teppiche, die beim Reinigen nicht feucht werden sollen, pausiert die Nassreinigung. Der E28 erkennt Bereiche mit Textilboden automatisch, sie lassen sich aber auch per App in der Karte definieren. Die Mopprolle wird dort nicht auf den Boden gepresst, sie bleibt in der Ruheposition. Explizit anheben lässt sie sich aber nicht. Von daher empfiehlt es sich, empfindliche Teppiche als No-Go-Zonen zu definieren oder den Modus „Nur Saugen“ zu wählen, bei dem die Rolle komplett trocken bleibt.

Apropos Saugen: Auch wenn der Eufy E28 besonders mit seiner Wischfunktion punkten kann, kann sich auch die Trockenreinigung im wahrsten Sinne sehen lassen. Dafür verantwortlich ist die hohe Saugkraft von 20.000 Pa in Verbindung mit der zweigeteilten Hauptbürste. Zwei Seitenbürsten, eine davon ist seitlich ausfahrbar, sorgen dafür, dass kein Staubkorn übersehen wird.

Dass ihr spezielles Bürstendesign in der Lage ist, Haarverwicklungen zu vermeiden oder zumindest zu verringern, behaupten etliche Hersteller. Mit einem einfachen Trick klappt das mit der „Duo-Spiral“-Bürste von Eufy aber besonders gut: Vor der Stationseinfahrt wechselt sie kurzzeitig die Rotationsrichtung, sodass aufgewickelte Haare wieder abgewickelt werden.

eufy-e28-omni-vorderseite
Die Frontansicht der Reinigungsstation ist etwas gewöhnungsbedürftig. Grund dafür ist der abnehmbare Tiefenreiniger.
© Hersteller

Mobiler Tiefenreiniger für alle Bereiche

Komplett neu und (noch) exklusiv ist jedoch eine andere Funktion des E28 Omni: Dass ihre Station recht eigenwillig aussieht, ist nicht (nur) der Kreativität der Produktdesigner geschuldet, sondern einer innovativen Zusatzfunktion.

Der rechte obere Teil der Station ist abnehmbar und dient als tragbarer Tiefenreiniger zur manuellen Nachbearbeitung besonders hartnäckiger Flecken, kommt aber vor allem überall dort zum Einsatz, wo der Roboter nicht hinkommt – etwa auf Sofas oder Treppenstufen. Er bringt die Nassreinigung quasi in die dritte Dimension. Dazu nutzt der mobile Tiefenreiniger den Frischwassertank und den Schmutzwasserbehälter der Basisstation. Dadurch ist er allerdings etwas unhandlich. Das Ab- und Aufrollen des Schlauchs ist ebenfalls etwas lästig.

Zu den kleinen Kinderkrankheiten gehört auch, dass er seinen Strom aus der Steckdose bezieht, und zwar über das normale Stromkabel der Reinigungsstation. Eine automatische Aufwicklung gibt es nicht, man muss das Stromkabel also wie den Wasserschlauch nach der Benutzung des mobilen Nasssaugers manuell aufwickeln. Kabel und Schlauch summieren sich zu einem Bewegungsradius von 4,5 Metern, der in den meisten Fällen ausreichen sollte. Dennoch wäre der Akkubetrieb eine sinnvolle Weiterentwicklung des Tiefenreinigers bei der nächsten Produktgeneration.

eufy-e28-omni-tiefenreiniger
Der tragbare Tiefenreiniger reinigt auch überall dort, wo der Roboter nicht hinkommt.
© Hersteller

Einfache und flexible Bedienung

Gesteuert wird der E28 über die aufgeräumte Clean-App von Eufy, an der es in Sachen Bedienung und Funktionsumfang nichts zu bekritteln gibt. Auch die Ersteinrichtung über die App ist ruck, zuck erledigt. In der App lassen sich zahlreiche Einstellungen vornehmen, auf Wunsch reinigt der E28 aber auch weitgehend autark. Praktisch ist zudem die Möglichkeit der manuellen Steuerung über Pfeiltasten.

Dank Schnittstellen zu Alexa, Siri und Google Assistant sowie der Unterstützung des Matter-Standards ist die Interaktion mit anderen Smarthome-Systemen und -Technologien ebenfalls kein Problem. Navigation per LiDAR und RGB-Kamera sowie Hinderniserkennung funktionieren tadellos, wobei der Roboter mit 11,1 Zentimetern vergleichsweise hoch ist, sodass er nicht unter flache Möbel fahren kann. Dafür überwindet er problemlos bis zu 20 Millimeter hohe (Tür-) Schwellen.

Insgesamt fünf verschiedene Grundrisse lassen sich in der App speichern und bearbeiten. Auf der Haben-Seite zu verbuchen ist zudem der separate Behälter in der Station, der das Frischwasser automatisch mit einem Reinigungsmittel anreichert, was zu besseren Wischergebnissen führt. Wer einen dynamischen Stromtarif nutzt, kann mit dem E28 darüber hinaus bares Geld sparen, weil sich die Station via Off-Peak-Charging außerhalb der Spitzenzeiten laden lässt.

eufy-e28-screens
Die Eufy Clean App bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten und Hilfestellungen.
© connect/Hersteller

Fazit

Ankers integrierte Saug-Wisch-Kombi Eufy E28 erledigt ihre Hausaufgaben auf überzeugende Weise. Die innovative Wischrolle sorgt für eine besonders gründliche Nassreinigung. Komplett neu ist der abnehmbare Tiefenreiniger. Das alles bekommt man für unter 1000 Euro - angesichts der reichhaltigen Ausstattung ein durchaus moderater Preis.

Übrigens: Wer auf den mobilen Tiefenreiniger verzichten kann, dem sei das Schwestermodell Eufy Omni E25 ans Herz gelegt, der bis auf das Fehlen der neuartigen Zusatzfunktion vollkommen baugleich ist, aber 100 Euro günstiger daherkommt als der E28.

eufy-e25
Der Eufy Omni E25 ohne abnehmbaren Tiefenreiniger bietet sich als günstigere Alternative an.
© Hersteller
Online-Siegel
sehr gut
eufy Saug- und Wischroboter E28
Zusätzliche Infos
Einzeltest
Mai 2025 Zum Produkt

EUFY OMNI E28

Vollbild an/aus
Ausstattung, Messwerte, Testergebnisse
MarkeAnker Eufy
ModellOMNI E28
Preis 999 Euro (UVP)
AUSSTATTUNG
Bauhöhe / Abmessungen / Gewicht / Schwellenhöhe11,1 cm / 35 x 33 cm / 5,2 kg / 20 mm
Volumen Staub- / Wasserbehälter im Roboterca. 300 ml / k.A.
Volumen Staubbehälter / Frisch- / Schmutzwasser (Station)3 l / 2,5 l / 1,8 l
Bürstentypen / BürstenbreiteDuo-Spiral-Bürste, 2 Seitenbürsten / 14,5 cm
Statusinfos: LEDs / Sprachausgabe / via Appja / ja / ja
Navigationssensoren / 3D-Kameraja / nein
maximale Saugkraft / Akkukapazität20.000 Pa / 5.200 mAh
WLAN: 2,4 GHz / 5 GHz / Bluetoothja / nein / ja
Teppicherkennung / autom. Moppanhebungja / nein
weitere AusstattungHydro-Jet" (Wischrolle)
BEDIENUNG & NAVIGATION
App iOS / App Android / Basisbedienung am Gerätja / ja / ja
Matter-Unterstützungja
Raumerkennung / systematische Fahrwegeja / ja
Zahl der Grundrisse / autom. Hinderniserkennung5 / ja
Virtuelle Begrenzungen / Zonen (App)ja / ja
Zeitpläne: Tage / Uhrzeit / mit Modusauswahlja / ja / ja
Steuerung über Alexa / Google / Siri / manuellja / ja / ja / ja
Wartungsinformationen (Verschleiß) in der Appja
REINIGUNG
adaptive Kantenreinigung / Turbomodusja / ja
BetriebsmodiAuto, Raum, Zone, Szenarien, manuell; Nur Saugen, Saugen und Wischen
Anzahl der Saug-/Wischstärkestufen3 / 3
Lautstärke / max. Laufzeit mit einer Akkuladung (lt. Hersteller)gering bis mittel / > 180 min. (nur Saugen)
TESTERGEBNISSE (Wertung)
Ausstattung (max. 150 Punkte)sehr gut (127)
Bedienung & Navigation (max. 200 Punkte)sehr gut (183)
Reinigung (max. 150 Punkte)sehr gut (138)
URTEIL (max. 500 Punkte)SEHR GUT (448)
Mehr zum Thema
deebot-mini-station-2
roborock-saros-z70-lifestyle
Innovativer Saug-Wisch-Roboter – jetzt mit Rocktimus-Prime-Stimme Roborock Saros Z70 im Test: Räumt sogar die Schlappen weg
deebot-x9-pro-omni-02
deebot-t50-max-pro-omni-Aufmacher
Saug-Wisch-Kombi mit Reinigungsstation ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI im Test: Alles sauber
92,0%