Testspiegel
AMD Ryzen 9000: Wie schlagen sich die Zen-5-CPUs in ersten Tests?
Ryzen 9000 ist endlich da und wird in ersten Reviews auf den Prüfstand gestellt. Insbesondere im Vergleich zum Vorgänger fallen die Ergebnisse nur bedingt überzeugend aus.

Nachdem der ursprünglich für 31. Juli 2024 geplante Release von Ryzen 9000 verschoben werden musste, stehen die ersten Zen-5-CPUs seit heute in den Regalen. Den Anfang machen der Ryzen 5 9600X sowie der Ryzen 7 9700X, die ab sofort im Handel verfügbar sind – und entsprechend auch in den ersten ...
Nachdem der ursprünglich für 31. Juli 2024 geplante Release von Ryzen 9000 verschoben werden musste, stehen die ersten Zen-5-CPUs seit heute in den Regalen. Den Anfang machen der Ryzen 5 9600X sowie der Ryzen 7 9700X, die ab sofort im Handel verfügbar sind – und entsprechend auch in den ersten Tests unter die Lupe genommen wurden.
Grundsätzlich zeigen sich der Ryzen 5 9600X und der Ryzen 7 9700X als eine kleine Evolution ihrer Vorgänger, ohne restlos zu überzeugen. Im Fazit von PC Games Hardware etwa wird angemerkt, dass man von den neuen AMD-Prozessoren "mehr erwartet hat". Speziell im Hinblick auf die Spieleleistung sind die CPUs eher als enttäuschend einzustufen. Zu diesem Schluss kommen auch so gut wie alle anderen Tester.
So könne der Ryzen 7 9700X nicht einmal mit der Leistung eines Core i5-13600K mithalten, der immerhin bereits zwei Jahre auf dem Buckel hat und zu Intels vorletzter Generation zählt. Die Diskrepanz wird auch im internen Vergleich deutlich, X3D-Varianten wie der Ryzen 7800X3D lassen die frischen CPUs meilenweit hinter sich.
Ein kleiner Vorteil wird den Zen-5-Prozessoren immerhin flächendeckend eingeräumt: Sowohl der Ryzen 5 9600X als auch der Ryzen 7 9700X sind etwas energieeffizienter als ihre direkten Vorgänger; wenn Sie Wert auf diesen Punkt legen, sollten Sie also eher auf die neueren Modelle vertrauen.
Dafür müssen Sie aber auch mit einem kräftigen Preisaufschlag im Vergleich zu den Straßenpreisen der Ryzen-7000-Generation rechnen. Der Ryzen 7 9700X ist mit einer UVP von 399 Euro rund 115 Euro teurer als der Ryzen 7 7700X, der Ryzen 5 9600X hingegen schlägt mit 309 Euro rund 120 Euro im Vergleich zum Ryzen 5 7600X auf. Den zum Zeitpunkt der Artikelveröffentlichung günstigsten Preis finden Sie hier:
- Ryzen 7 7700X bei Mindfactory für 285,42 Euro
- Ryzen 5 7600X bei Mindfactory für 189 Euro
Insgesamt lässt sich dennoch feststellen, dass Zen 5 zum jetzigen Zeitpunkt noch Überzeugungsarbeit benötigt, die wohl auch nicht vom noch kommenden Ryzen 9 9900X geleistet werden kann. Stattdessen liegt die Hoffnung in den zugehörigen X3D-Modellen, die voraussichtlich zur CES 2025 präsentiert werden.