Google I/O
Android 14: KI-Wallpaper und Geräteortung
Bei der Google I/O wurden auch neue Funktionen für Android 14 vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei Künstliche Intelligenz.

Bei der Entwicklerkonferenz Google I/O 2023 hat Google mit dem Pixel 7a, Pixel Fold und Pixel Tablet einige neue Produkte vorgestellt. Daneben drehte sich bei der Keynote vieles um Künstliche Intelligenz. So ist es kein Wunder, dass auch bei den Neuerungen, die rund um das kommende Betriebssystem Android 14 vorgestellt wurden, die KI-Funktionen im Mittelpunkt standen.
Nachrichten und Personalisierung mit KI-Unterstützung
Mit Magic Compose integriert Google eine KI in die App Messages. Diese soll mit vorgefertigten Antworten beim Schreiben von Nachrichten helfen und sich dabei auf den Kontext des Chatverlaufs beziehen. Außerdem kann man zwischen verschiedenen Schreibstilen wählen, um eine Antwort etwa professioneller klingen zu lassen - oder im Stil von Shakespeare zu schreiben.
Auch neue Möglichkeiten zur Personalisierung von Lock Screen und Hintergründen bietet Android 14. Es soll neue Shortcuts auf dem Sperrbildschirm geben, um wichtige Apps direkt zu öffnen. Die "Material You"-Oberfläche, bei der sich ein Farbschema durch alle Menüs erstreckt, soll strahlendere Farben darstellen können. Gleichzeitig führt Google auch einen Monochrom-Modus ein.
Man kann außerdem zahlreiche eigene Wallpaper erstellen, etwa mit einem Muster aus Emoji. Mit Hilfe einer KI können Fotos in 3D-Wallpaper verwandelt werden. Außerdem kann man mit "Generative AI Wallpaper" Bilder durch die KI erstellen lassen. Für die Stichworte gibt es allerdings feste Vorgaben aus denen man auswählen kann.
Mehr Sicherheit im Finde-Mein-Gerät-Netzwerk
Für das "Find My Device"-Netzwerk, auf Deutsch "Finde Mein Gerät", hat Google ein großes Update angekündigt. Bislang konnten darüber nur Geräte mit einer aktiven Internetverbindung geortet werden. Künftig soll man auch Geräte tracken können, die eigentlich offline sind. Milliarden Android-Geräte sollen im Netzwerk dabei helfen, Produkte über Bluetooth zu lokalisieren. Das Prinzip ist bereits von Apples "Find My"-Netzwerk und den AirTags bekannt.
Mit Googles "Find My Device" sollen Bluetooth-Tracker von Tile, Chipolo und Pebblebee auffindbar sein. Außerdem sollen die Pixel Buds und Kopfhörer von Sony und JBL entsprechende Updates erhalten. Google verspricht dabei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz der Privatsphäre. So soll niemand ein fremdes Gerät orten können. Weitere Details will Google im Sommer nennen.
Zur Sicherheit vor möglichem Stalking integriert Google eine Warnung vor unbekannten Trackern. Man soll automatisch benachrichtigt werden, wenn einem ein unbekanntes Gerät folgt, und kann auch manuell danach scannen. Dies gilt nicht für die Bluetooth-Tracker, die mit dem "Find My Device"-Netzwerk kompatibel sind, sondern beispielsweise auch für Apples AirTags.
Android 14 Beta 2 nicht nur für Pixel-Smartphones
Pünktlich zur Google I/O hat Google außerdem die zweite Beta von Android 14 veröffentlicht. Die neue Version ist nun nicht mehr nur für Pixel-Smartphones verfügbar. Auch andere Hersteller können mit ihren Geräten in den Beta-Test einsteigen. Dazu zählen etwa Xiaomi, Oppo, Oneplus, Lenovo und Nothing.
Die neue Beta-Version enthält eine Reihe an Bugfixes, führt aber nur wenige neue Funktionen ein, darunter neue Animationen. Google hat zudem den Support für Ultra HDR bei Bildern angekündigt. Außerdem sollen Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten erhalten.
Google plant zwei weitere Beta-Releases und erwartet, im Juni die Plattformstabilität zu erreichen. Die finale Version von Android 14 könnte bereits im August erscheinen.
Weiter zur Startseite