Neue Android-Version feiert Release
Android 8 Oreo enthüllt: Die Top-Features im Überblick
O steht für Oreo: Google hat den Release von Android 8 Oreo bekanntgegeben. Wir geben einen Überblick über die besten Features und zeigen das offizielle Video.

Nun herrscht Gewissheit, Googles neues Android 8 erhält den Beinamen "Oreo". Das neue Android-Betriebssystem wurde am Montagabend offiziell in New York vorgestellt. Als nächsten Schritt testet Google laut eigener Aussage derzeit den Rollout über die Netzbetreiber. So werden die Pixel-, Nexus-5X- und Nexus-6X-Smartphones wohl bald das Update empfangen. Dicht gefolgt vom Pixel C und dem Nexus Player. Doch was bringt Android Oreo überhaupt für Features mit sich?
Android 8 Oreo ist schneller und akkuschonend
Android Oreo soll bis zu zwei Mal schneller booten als Android Nougat, was einen schnelleren Zugriff auf Apps erlaubt. Zudem soll das Update Hintergrundaktivitäten wie Standortabfragen von Anwendungen limitieren, wenn sie nicht benutzt werden. Das spart Energie und führt zu einer längeren Akku-Laufzeit.
Um Login-Vorgänge schneller zu gestalten, bietet Android 8 Oreo eine neue Autofill-Funktion. Hierbei merkt sich das System auf Wunsch alle Login-Daten und füllt die entsprechenden Felder in einer App bei Bedarf automatisch aus. Mit einem Fingerabdruck lässt sich die Funktion zusätzlich absichern. Eine schnellere Bedienung versprechen auch die runden Benachrichtigungssymbole, die nun über dem App-Icon angezeigt werden. Mit einem langen Tipp auf das App-Icon wird eine Vorschau der Benachrichtigung angezeigt, die man ebenfalls sogleich löschen kann.
Lesetipp: Android O: Diese Smartphones bekommen das Update
Multitasking und schnellere Updates mit Oreo
Android Oreo erleichtert mit einem neuen Bild-in-Bild-Modus auch das Multitasking. Unterstützte Inhalte wie Videoanrufe oder YouTube-Videos kann man nun einfach verkleinern. Sie sind dann immer noch auf dem Display zu sehen, wenn man in eine andere App wechselt. Das verkleinerte Fenster kann sogar beliebig positioniert werden, um nicht im Weg zu sein.
Eine neue Schnittstelle, Project Treble genannt, erlaubt es Smartphone-Herstellern die eigenen Systemimplementierungen besser ausführen zu können. Dadurch sind sie nicht mehr von den Herstellern der Smartphone-Chips abhängig, was zu einer schnelleren Umsetzung von Updates führen soll. Inwieweit Samsung, Sony und Co. dies schlussendlich beherzigen, wird sich zeigen.