Studie zum Rückkauf-Wert

So schnell verlieren Android-Smartphones an Wert

Wer sein Smartphone verkaufen will, erlebt oft eine herbe Enttäuschung beim Blick auf den Verkaufspreis. Diese Smartphones verlieren besonders schnell an Wert.

News
VG Wort Pixel
Samsung Galaxy S10 Plus
Das Samsung Galaxy S10+ war 2019 besonders stark vom Wertverfall betroffen.
© Samsung

Regelmäßig kommen neue Smartphones auf den Markt, Topmodelle werden meist nach einem Jahr von ihrem Nachfolger abgelöst. Das verleitet zum Austausch der Geräte und viele Nutzer geben ihre alten Smartphones in Zahlung, um die immer weiter steigenden Smartphone-Preise abzufedern. 

Doch je nach Modell und Marke bleibt vom ursprünglichen Wert des Smartphones schon nach einem Jahr nicht mehr viel übrig. Die Trade-in-Seite BankMyCell hat die Rückkaufwerte von fast 300 Smartphone-Modellen über das Jahr 2019 getrackt und dabei festgestellt, dass die Geräte mancher Hersteller besonders schnell im Wert fallen. Die Daten beziehen sich auf den US-Markt, dürften hierzulande aber ähnlich ausfallen.

iPhones sind wertstabiler als Android-Smartphones

Eine Erkenntnis der Analyse ist, dass Android-Smartphones deutlich schneller an Wert verlieren als iPhones. Die Apple-Smartphones büßen im ersten Jahr im Durchschnitt 23,45 Prozent ihres Wertes ein, nach zwei Jahren liegt der Rückkaufwert 45,46 Prozent unter dem Kaufpreis.

Bei Android-Flaggschiffen, die 700 US-Dollar und mehr kosten, ist der Wertverfall bereits nach einem Jahr fast so hoch wie bei iPhones nach zwei Jahren, im Schnitt  45,18 Prozent. Nach zwei Jahren liegen Android-Flaggschiffe im Durchschnitt bereits 71,41 Prozent unter ihrem ursprünglichen Verkaufspreis. 

Am meisten Geld büßte man 2019 beim Trade-in des Galaxy S10+ ein, das Ende 2019 373 US-Dollar weniger einbrachte, als Käufer zum Marktstart neun Monate zuvor zahlen mussten. Das entspricht einem Wertverlust von 45,26 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Kaufpreis. Das Galaxy S9+ verlor im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 30,21 Prozent an Wert.

Motorola, Google und LG verlieren am schnellsten an Wert

Günstigere Smartphones verzeichnen prozentual einen etwas höheren Wertverlust als Android-Flaggschiffe. So sind Android-Smartphones mit einem ursprünglichen Verkaufspreis von 350 US-Dollar oder weniger nach einem Jahr im Durchschnitt 48,65 Prozent weniger wert, nach zwei Jahren 79,66 Prozent. Wer ein solches Smartphone nach drei Jahren verkaufen möchte, bekommt spätestens dann weniger als 50 US-Dollar ausbezahlt.

 Am meisten an Wert verloren haben im Beobachtungszeitraum Smartphones von Motorola, LG und Google. Bei Motorola im Durchschnitt 59,41 Prozent von Januar bis Dezember 2019, bei LG 56,76 Prozent und bei Goolge waren es 51,68 Prozent.

Wer sein Smartphone regelmäßig austauscht, sollte beim nächsten Kauf diese Zahlen im Kopf behalten, um beim Trade-in möglichst viel Geld zurück zu bekommen. Käufer, die nicht das allerneueste Smartphone haben müssen, können andererseits so manches aktuelle Smartphone schon nach kurzer Zeit deutlich günstiger erwerben. Schließlich fallen nicht nur die Rückkaufspreise, sondern auch die Verkaufspreise für Neugeräte.

17.3.2020 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Galaxy Note 10 mit S Pen

Software-Update

Diese Galaxy-S20-Features erhalten S10 und Note 10

Einige der Funktionen des Samsung-Topmodells Galaxy S20 landen bald auch auf den Vorgängern S10 und Note 10. Diese Features bringt das Update.

OnePlus 8 Leak

Neues Android-Smartphone

OnePlus 8: Geleakte Bilder zeigen alle Farben

Neben Schwarz kommt das OnePlus 8 auch in zwei interessanten neuen Farben. Das zeigen Bilder des Smartphones, die vor dem Release aufgetaucht sind.

Apple iPhone SE 2020

Fehlende Funktion im Sperrbildschirm

iPhone SE 2020: Haptic Touch funktioniert nicht bei…

Das neue iPhone SE 2020 hat keinen 3D-Touch-Sensor, aber anders als beim iPhone 11 hat Apple einige der Funktionen nicht ersetzt. War das Absicht?

Huawei P30 Pro New Edition

Neuauflage mit Google Apps

Huawei startet P30 Pro New Edition - was ist neu?

Huawei hat das P30 Pro neu aufgelegt und startet jetzt die Vorbestellung in Deutschland. Was ist neu bei der P30 Pro New Edition mit Google Diensten?

Xiaomi Redmi 9

Einsteiger-Smartphone

Xiaomi Redmi 9: Quad-Kamera und großer Akku für 150 Euro

Das nächste günstige Xiaomi-Smartphone steht in den Startlöchern. Ab 150 Euro erhält man beim Redmi 9 eine Quad-Kamera. Was bietet es außerdem?