Ab iPhone 5s
iOS 12 und iOS 15: Apple veröffentlicht Sicherheitsupdate für ältere iPhones
Neben iOS 16.3 hat Apple auch Sicherheitsupdates für ältere iPhones veröffentlicht. So wird auch beim fast 10 Jahre alten iPhone 5s eine Sicherheitslücke geschlossen.

Apple hat diese Woche mit iOS 16.3 neue Funktionen auf aktuelle iPhones gebracht. Doch auch ältere Modelle wurden wieder mit Updates bedacht. So hat Apple nicht nur das aktuellste Betriebssystem aktualisiert, sondern auch Sicherheitsupdates für iOS 15 und iOS 12 veröffentlicht.
Damit kommen alle iPhones bis hin zum 2013 erschienenen iPhone 5s in den Genuss eines Updates. iOS 12.5.7 wird für iPhone 5s, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPad Air, iPad mini 2, iPad mini 3 und iPod touch (6. Generation) angeboten. iOS 15.7.3 bzw. iPadOS 15.7.3 können auf iPhone 6s (Plus), iPhone 7 (Plus), iPhone SE (1. Generation), iPad Air 2, iPad mini (4. Generation) und iPod touch (7. Generation) installiert werden. Alle neueren Modelle sind mit iOS 16.3 bzw. iPadOS 16.3 kompatibel.
Auf den ältesten Geräten in der Liste wird mit iOS 12.5.7 lediglich eine Sicherheitslücke geschlossen. Allerdings gibt es laut Apple Hinweise darauf, dass diese aktiv ausgenutzt wird. Es handelt sich dabei um eine Lücke im WebKit, die das Ausführen von willkürlichem Code auf entsprechend präparierten Webseiten ermöglicht.
Mit iOS 15.7.3 und iPadOS 15.7.3 werden dagegen mehr Lücken gestopft. So gibt es Lücken im Kernel, die das ausführen von Code ermöglichen. Weitere Lücken in Mail, Maps und ScreenTime könnten die Privatsphäre der Nutzer oder ihre Kontakt kompromittieren.
Die gleichen Sicherheitslücken werden auch mit iOS 16.3 und iPadOS 16.3 geschlossen. Dazu kommen noch einige weitere Lücken, unter anderem im WebKit, die das Ausführen von Code, Denial-of-Service-Attacken oder den Zugriff auf Nutzerdaten ermöglichen können.
Bei den Lücken, die für iOS 15 und iOS 16 geschlossen werden, scheint Apple keine Hinweise darauf zu haben, dass diese bereits ausgenutzt werden. Dennoch ist es ratsam, die Updates möglichst bald einzuspielen, um die eigenen Geräte abzusichern.
Weiter zur Startseite