Apple plant große KI-Investitionen
Neues KI-Team: Entwickelt Apple eine eigene KI-Suchmaschine?
Apple soll nun doch an einem KI-Chatbot arbeiten. Der Konzern möchte im Rennen um Künstliche Intelligenz nicht nur aufholen, sondern besser sein als die Konkurrenz. Dabei ist der Konzern auch für Übernahmen offen.

Apple hat offenbar seine Strategie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Produkte und Dienstleistungen geändert. Der Konzern plant, seine Investitionen in KI signifikant zu erhöhen und ist offen für Übernahmen, die die KI-Strategie voranbringen könnten. Auch soll die Entwic...
Apple hat offenbar seine Strategie zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Produkte und Dienstleistungen geändert. Der Konzern plant, seine Investitionen in KI signifikant zu erhöhen und ist offen für Übernahmen, die die KI-Strategie voranbringen könnten. Auch soll die Entwicklung einer KI-Suchmaschine vergleichbar mit ChatGPT vorangetrieben werden.
"Answers, Knowledge, and Information"-Team für KI-Entwicklung
Zu diesem Zweck soll Apple ein neues Team, "Answers, Knowledge, and Information" (AKI), ins Leben gerufen haben. Dies würde einen Strategiewechsel markieren, da das Unternehmen zuvor keinen eigenen Chatbot entwickeln wollte. Robby Walker, ehemaliger Siri-Manager, leitet das Projekt, wie Bloomberg berichtet.
Dem Bericht zufolge arbeitet das AKI-Team an einer KI-Suchlösung, die mit bestehenden Systemen wie Siri, Spotlight und Safari integriert werden soll. Geplant sei sowohl eine eigenständige App als auch eine Backend-Infrastruktur, die die bestehenden Programme mit den neuen Suchfunktionen erweitern soll.
Tim Cook schwört Team auf Aufholjagd ein
In einem internen Meeting soll Tim Cook die Apple-Mitarbeiter auf die neue KI-Strategie eingeschworen haben, so Bloomberg. Künstliche Intelligenz bedeute einen ähnlich großen Umbruch wie das Internet oder das Smartphone. Zwar sei Apple spät dran, doch man sei bereit, die nötigen Investitionen zu tätigen, um die Aufholjagd zu gewinnen.
Tim Cook erinnerte dabei daran, dass Apple auch in der Vergangenheit oftmals nicht die ersten waren, die ein neues Produkt auf den Markt gebracht haben. Sie hätten aber die modernen Versionen geschaffen, etwa beim Computer, dem MP3-Player oder dem Smartphone. Dies müsse nun auch bei KI gelingen.
Apple hat angekündigt, seine Investitionen in KI weiter zu erhöhen. Der Konzern ist offen für Übernahmen, die die KI-Strategie unterstützen könnten. Im laufenden Jahr hat der Konzern bereits sieben Unternehmen übernommen, wobei der Fokus auf kleinen Firmen lag. Künftig könnte Apple auch wieder eine größere Übernahme anstreben, wenn diese die Roadmap voranbringt.