Neue Generation mit M5-Chip und visionOS 26
Apple Vision Pro: Mehr Leistung mit M5-Chip und besserer Tragekomfort
Apple bringt eine überarbeitete Version der Vision Pro auf den Markt. Die 2025er Neuauflage kommt mit einem schnelleren M5-Chip, einem besserem Display und höherem Tragekomfort.

Die überarbeitete 2025er Version der AR-Brille Vision Pro hat zwei zentrale Neuerungen:der neue Apple-Chip M5 sorgt für einen deutlichen PerformanceschubEin neues Tragesystem mit zwei Bändern aus Strickgewebe macht das Tragen der AR-Brille bequemerNeuer M5-ProzessorDer M5-Chip basiert auf 3-Nanom...
Die überarbeitete 2025er Version der AR-Brille Vision Pro hat zwei zentrale Neuerungen:
- der neue Apple-Chip M5 sorgt für einen deutlichen Performanceschub
- Ein neues Tragesystem mit zwei Bändern aus Strickgewebe macht das Tragen der AR-Brille bequemer
Neuer M5-Prozessor
Der M5-Chip basiert auf 3-Nanometer-Technologie der dritten Generation (N3P bei TSMC) und führt eine neu entwickelte 10-Core GPU ein. Dabei ist jeder GPU-Kern mit einem eigenen Neuralbeschleuniger ausgestattet, der die Ausführung von KI-Anwendungen erheblich verbessert. Die GPU liefert laut Apple eine im Vergleich zum M4 vierfach höhere Spitzenleistung für KI-Workloads.
Herzstück des System-on-a-Chip (SoC) ist aber der Hauptprozessor, der aus vier Performance-Kernen (bis 4,46 GHz Taktrate) und sechs Effizienz-Kernen besteht. Diese Kombination ermöglicht eine bis zu 15 Prozent höhere Multithread-Performance gegenüber dem M4, bei gleichzeitig verbesserter Energieeffizienz, was längere Laufzeiten und eine geringere Wärmeentwicklung begünstigt.
Mehr KI on-device, schärfere Darstellung
Mit dieser Architektur können laut Apple auch komplexe KI-Modelle lokal auf der Vision Pro verarbeitet werden, etwa Text-zu-Bild-Anwendungen oder große Sprachmodelle, beispielsweise über Plattformen wie webAI. Apple zufolge ist die Geschwindigkeit bei KI-Features im System um bis zu 50 Prozent gestiegen, in Drittanbieter-Apps sogar um bis zu 100 Prozent.
Auch die Darstellung auf den Displays profitiert: Mit dem M5 rendert die Apple Vision Pro im Vergleich zur vorherigen Generation zehn Prozent mehr Pixel, was zu einem klareren Bild mit schärferem Text und detailreicheren Visualisierungen führt. Außerdem kann die Vision Pro die Bildwiederholrate nun auf bis zu 120 Hz anheben, um Bewegungsunschärfe zu reduzieren, etwa wenn sich Anwender ihre physische Umgebung ansehen.
Ebenfalls wichtig: Die Vision Pro 2025 profitiert vom Sensor-Hub R1, das Bestandteil des M5 ist. Hier werden die Daten von Kameras, Mikrofonen und Sensoren verarbeitet, was laut Apple eine nahezu latenzfreie Darstellung der Umgebung ermöglicht.
Längere Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Vision Pro 2025 gibt Apple mit bis zu zweieinhalb Stunden bei allgemeiner Nutzung und bis zu drei Stunden bei Videowiedergabe an. Das sind 30 Minuten länger als bei der Vorgängergeneration (2h/2:30h).
Neues Dual Band für höheren Tragekomfort
Die 2025er Vision Pro kommt mit einem neuen Tragesystem. Das Dual Band besteht aus zwei flexiblen Bügeln aus Strickgewebe, die die AR-Brille stärker fixieren, ohne den Druck auf den Kopf zu verstärken. Eine gepolsterte, atmungsaktive Struktur mit einem drehbaren Anpassrad ermöglicht eine sehr passgenaue Einstellung. Das Dual Band ist in drei Größen erhältlich und auch mit älteren Vision Pro Modellen kompatibel, separat kostet es 115 Euro.
visionOS 26 bringt neue Erlebnisse
Ausgeliefert wird die Brille mit der aktuellen Version des Betriebssystems, visionOS 26. Die bringt neue räumliche Inhalte und Objekte, etwa Widgets, KI-generierte Fotoszenen, 3D-Videoformate sowie eine optimierte Persona-Funktion für realistischere FaceTime-Gespräche. Im Bereich Medien und Unterhaltung wird das immersive Erlebnis durch neue Formate wie Apple Immersive Video erweitert. Nutzer können künftig auch Live-Sportinhalte wie NBA-Spiele in einer räumlichen Umgebung erleben. Zudem sind über 200 3D-Filme über die Apple TV App in Deutschland verfügbar.
Für Gaming-Fans bringt die Vision Pro eine breite Unterstützung, von iPad-Spielen bis hin zu PC- und Konsolen-Titeln über Apps wie Steam Link. Auch der PlayStation VR2 Sense Controller wird künftig unterstützt.
Preis und Verfügbarkeit
Die Apple Vision Pro mit M5-Chip und Dual Band aus Strickgewebe ist ab dem 22. Oktober für 3.699 Euro erhältlich.