Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Smarter Alterscheck

Digitale Identität: EU plant digitale Brieftasche für mehr Sicherheit im Netz

Die EU treibt die Entwicklung von Identitätslösungen im Internet voran. Ab 2026 soll es eine sichere Möglichkeit geben, sich online auszuweisen.

Digital Wallet
Künftig soll es online einfacher werden, sich auszuweisen.
© Deutsche Telekom/ Getty/metamorworks/Juanmonino/michalPuchala/Bigmouse/T Novruzova/V Morozuk; Montage: Evelyn Ebert Meneses

Die Nutzung des Internets soll für EU-Bürgerinnen und -Bürger sicherer und effizienter werden. Dazu arbeitet die Europäische Union an der Einführung einer digitalen Brieftasche, in der amtliche Dokumente und Identitätsdaten gespeichert werden können. Die sogenannte EU Digital Identity Wallet ...

Die Nutzung des Internets soll für EU-Bürgerinnen und -Bürger sicherer und effizienter werden. Dazu arbeitet die Europäische Union an der Einführung einer digitalen Brieftasche, in der amtliche Dokumente und Identitätsdaten gespeichert werden können. Die sogenannte EU Digital Identity Wallet (EUDIW) soll es ermöglichen, sich online auszuweisen, ohne dass Betreiber von Internetdiensten die Kontrolle über Nutzerdaten erhalten. Die EIDAS-Verordnung verpflichtet alle Mitgliedstaaten zur Ausgabe und Anerkennung der Wallet bis 2026.

Ein zentraler Bestandteil der digitalen Brieftasche ist die Möglichkeit, einen sogenannten digitalen Zwilling des elektronischen Personalausweises auf dem Smartphone zu speichern. Dies soll unter anderem die Kontrollen bei der Ein- und Ausreise im Schengenraum beschleunigen und die Nutzung von Online-Diensten erleichtern.

Auch für den Online-Handel bietet die Wallet neue Möglichkeiten. Besonders relevant ist sie für den Kauf altersbeschränkter Produkte und Inhalte. Um das Mindestalter eines Nutzers zu prüfen, kann ein Webshop mit der Wallet kommunizieren und die Altersangabe verifizieren, ohne weitere persönliche Daten zu speichern.

Die Deutsche Telekom und das schwedische Unternehmen Scytáles entwickeln derzeit im Auftrag der EU-Kommission eine entsprechende Altersprüfung für die Wallet. Angaben zur Vertragslaufzeit und zum Auftragsvolumen machten die Unternehmen nicht.

Ein weiteres Ziel der digitalen Brieftasche ist die Erleichterung des Logins bei Online-Diensten. "Mit sicheren Identitäten geben wir den EU-Bürgern ihre digitale Souveränität zurück", erklärte Ferri Abolhassan, CEO von T-Systems und Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG. Die Wallet ermöglicht es, sich ohne Passwörter bei Online-Bürgerdiensten, Bankgeschäften oder Reiseportalen anzumelden.

In Deutschland kommt die Technologie bereits im Gesundheitssektor zum Einsatz. Mehr als die Hälfte der gesetzlich Krankenversicherten wird künftig eine digitale Identität der Telekom nutzen. Die IT-Tochter T-Systems hat dazu Aufträge von Krankenkassen wie AOK und Barmer erhalten.

Autor: Sebastian Thöing • 11.2.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.