Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Mozilla-Browser

Firefox 144 bringt Tab-Gruppen, Profile und integrierte VPN-Testphase

Mit Version 144 erhält Firefox zahlreiche Neuerungen: Nutzer sollen künftig von verbesserten Tab-Gruppen, einem Profilmanager sowie einer Google-Lens-Suche profitieren. Zusätzlich startet Mozilla einen Test für eine kostenlose, im Browser integrierte VPN-Lösung.

Firefox-Logo unter der Lupe
Der Firefox-Browser bekommt ein neues Update.
© dennizn / Adobe Stock

Laut Mozilla hat eine der am häufigsten gewünschten Funktionen nun ihren Weg in Firefox gefunden: Nutzer sollen Tabs auch dann in bestehende Gruppen verschieben können, wenn diese eingeklappt sind. Zusätzlich wird im Tab-Bereich jeweils nur der aktuell geöffnete Tab einer Gruppe angezeigt, was ...

Laut Mozilla hat eine der am häufigsten gewünschten Funktionen nun ihren Weg in Firefox gefunden: Nutzer sollen Tabs auch dann in bestehende Gruppen verschieben können, wenn diese eingeklappt sind. Zusätzlich wird im Tab-Bereich jeweils nur der aktuell geöffnete Tab einer Gruppe angezeigt, was die Übersichtlichkeit erhöhen soll.

Getrennte Profile für verschiedene Nutzungszwecke

Mit Firefox 144 führt Mozilla einen Profilmanager ein, der es ermöglicht, unterschiedliche Profile für Arbeit, Freizeit oder andere Anwendungsfälle zu erstellen. Jedes Profil kann individuell mit einem Avatar und einem Farbthema gestaltet werden. Daten wie Verlauf, Lesezeichen und offene Tabs sollen strikt voneinander getrennt bleiben.

Visuelle Suche über Google Lens

Ebenfalls neu ist eine Bildersuche über Google Lens. Nutzer sollen Bilder per Rechtsklick analysieren und ähnliche Produkte oder Informationen finden können. Auch das Kopieren und Übersetzen von Text aus Bildern ist möglich. Die Funktion steht laut Mozilla nur auf Desktop-Systemen zur Verfügung und erfordert Google als Standardsuchmaschine.

KI-gestützte Suche und Spracherweiterungen

Firefox 144 beinhaltet nun auch die Suchmaschine Perplexity, die Suchanfragen in Konversationsform beantworten soll. Zusätzlich wurden drei neue Sprachen (Aserbaidschanisch, Bengalisch und Isländisch) zur Übersetzungsfunktion hinzugefügt. Bestehende Sprachen sollen laut Mozilla durch verbesserte Übersetzungsqualität profitieren.

Weitere technische Änderungen

Beim Öffnen von Links aus anderen Anwendungen soll Firefox nun bevorzugt ein Fenster auf dem aktuellen virtuellen Desktop verwenden oder gegebenenfalls ein neues Fenster öffnen. Videos im Bild-in-Bild-Modus lassen sich jetzt schließen, ohne sie zu pausieren (per Shift + Klick oder Shift + Esc). Zudem wird der Passwortmanager ab sofort mit dem moderneren AES-256-CBC-Verschlüsselungsstandard arbeiten.

Kostenloses VPN wird im Browser getestet

Mozilla startet mit Version 144 auch einen Test für eine integrierte VPN-Funktion. Im Gegensatz zum bestehenden kostenpflichtigen Mozilla VPN soll diese Variante direkt im Browser eingebettet und kostenlos nutzbar sein. Derzeit befindet sich die Funktion noch in der Entwicklung. Erste Tests laufen auf dem Desktop, eine mobile Variante sei geplant. Das VPN wähle automatisch den schnellsten Server aus, was die Nutzung zur gezielten Standortverschleierung zunächst einschränken könnte. Nutzer werden zufällig eingeladen, an dem Test teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig, und Mozilla versichert, dass nur anonymisierte Nutzungsdaten für maximal drei Monate gespeichert werden.

Autor: Leif Bärler • 15.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.