Tabwee T60 Pro im Test: XXL-Tablet zum Budget-Preis
Das Tabwee T60 Pro kombiniert ein großes 13,4-Zoll-IPS-Display mit 120 Hz und umfangreichem Zubehör zum kleinen Preis. Wir haben es getestet.

Das Tabwee T60 Pro positioniert sich als preiswertes Android-Tablet mit einem außergewöhnlich großen 13,4-Zoll-Display und einem umfangreichen Zubehörpaket. Der chinesische Hersteller Blackview vertreibt das Gerät unter seiner Submarke Tabwee und verspricht eine Komplettlösung für Multimedia ...
Das Tabwee T60 Pro positioniert sich als preiswertes Android-Tablet mit einem außergewöhnlich großen 13,4-Zoll-Display und einem umfangreichen Zubehörpaket. Der chinesische Hersteller Blackview vertreibt das Gerät unter seiner Submarke Tabwee und verspricht eine Komplettlösung für Multimedia und produktives Arbeiten.
Mit seinem günstigen Preis liegt das T60 Pro deutlich unter dem vergleichbarer Geräte dieser Größe. Ob sich der Kompromiss bei der Performance lohnt, zeigt dieser Test.
Welche Display-Eigenschaften bietet das 13,4-Zoll-Panel?
Das 13,4 Zoll große Display des T60 Pro nutzt IPS-Technologie und hat eine Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 168 ppi entspricht. Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hz. Im Messverfahren erreicht das Panel eine maximale Helligkeit von 420 cd/m², was für Innenräume ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch kritisch, da das Display stärker spiegelt und die Leuchtdichte an ihre Grenzen stößt.
Im Vergleich zu Premium-Tablets wie dem Samsung Galaxy Tab S10 FE+ mit 13,1 Zoll und einer Auflösung von 2880 × 1800 Pixeln fällt die Auflösung dieses Tabwee-Geräts zwar merklich geringer aus, für typische Nutzungsabstände von 30 bis 40 Zentimetern bleibt die Schärfe jedoch ausreichend.
Dank der Widevine-L1-Zertifizierung ist HD-Streaming auf Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ möglich, sodass das Gerät für den Medienkonsum qualifiziert ist. Die 120-Hz-Frequenz sorgt für flüssiges Scrolling in Browsern und Apps und beeinflusst den Gesamteindruck der Bedienung positiv.
Wie schneidet der Unisoc T7280 im Leistungstest ab?
Unter der Haube arbeitet der Unisoc T7280, ein Octa-Core-Prozessor mit zwei Cortex-A75-Kernen, die mit 2,2 GHz takten, sowie sechs Cortex-A55-Kernen, die mit 1,8 GHz takten. Die integrierte Mali-G57 MP1 GPU taktet mit 850 MHz. Im Geekbench-Benchmark erreicht das Tablet 488 Punkte im Single-Core-Test, 1462 Punkte im Multi-Core-Test und 708 Punkte im OpenCL-Test. Diese Werte positionieren den T7280 im mittleren Leistungssegment.
Praktisch bedeutet dies, dass Webseiten zügig laden, Office-Anwendungen flüssig laufen und Streaming-Dienste problemlos funktionieren. Einfache Spiele wie „Candy Crush” oder „Subway Surfers” laufen problemlos, während moderne 3D-Spiele wie „Genshin Impact” oder „Call of Duty: Mobile” bestenfalls mit niedrigen Detailstufen flüssig bleiben. Für aufwendige Videobearbeitungen oder professionelle Bildbearbeitungen ist das System nicht ausgelegt.
Der Arbeitsspeicher umfasst 8 GB LPDDR4X. Der Hersteller bewirbt eine virtuelle Erweiterung auf 24 GByte durch Nutzung des internen Speichers. Technisch entspricht dies jedoch einem Auslagerungsspeicher, der deutlich langsamer als physischer RAM arbeitet. Der 256 GByte große interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 2 TByte erweitern.
Wie lange hält der 10.000-mAh-Akku im Alltag durch?
Das Betriebssystem Android 15 ist werksseitig installiert und bringt Googles Gemini-KI-Funktionen mit. Laut Herstellerangaben verspricht der 10.000-mAh-Akku eine Laufzeit von mehreren Tagen bei gemischter Nutzung, was sich in der Praxis als realistisch erweist.
Bei intensiver Nutzung mit maximaler Helligkeit und aktiviertem WLAN reduziert sich die Laufzeit erwartungsgemäß auf etwa acht bis zehn Stunden. Die von uns gemessene Ladeleistung beträgt 16,9 Watt, sodass eine vollständige Aufladung des Akkus etwa drei bis dreieinhalb Stunden benötigt. Zur Konnektivität gehören 5-GHz-WLAN, Bluetooth 5.0 sowie GPS mit Unterstützung für GLONASS, Galileo und Beidou. Ein LTE-Modul ist nicht vorhanden, sodass mobiles Internet ausschließlich über WLAN möglich ist.
Wie wirkt sich das Gewicht auf die Handhabung aus?
Das Gewicht beträgt ohne Hülle 745 Gramm. Mit der mitgelieferten Schutzhülle steigt es auf 1150 Gramm. Die Hülle allein bringt somit 410 Gramm auf die Waage. Zum Vergleich: Das iPad Pro 12,9 Zoll wiegt 682 Gramm. Mit einem Gesamtgewicht von 1150 Gramm ist das T60 Pro als schwer einzustufen, was das Halten mit einer Hand über einen längeren Zeitraum hinweg ermüdend macht.
Für die Nutzung auf dem Tisch oder mit der beiliegenden Standhülle spielt das Gewicht hingegen eine untergeordnete Rolle. Mit einer Dicke von 7,9 Millimetern bewegt es sich im üblichen Rahmen für Tablets dieser Klasse. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und vermittelt eine solide Haptik.
Die rückseitige Kamera mit 16 Megapixeln und die frontseitige Kamera mit 8 Megapixeln erfüllen grundlegende Anforderungen für Videotelefonie und Dokumentenscans. Für die Fotografie sind sie jedoch nicht konzipiert.
Für wen lohnt sich das umfangreiche Zubehörpaket?
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist das umfangreiche Zubehörpaket. Es enthält eine Bluetooth-Tastatur, eine kabellose Maus, einen kapazitiven Eingabestift, eine Schutzhülle mit Standfunktion sowie eine vorinstallierte Displayschutzfolie. Dieses Bundle dürfte separat erworben um die 50 Euro kosten.
Die Tastatur verfügt allerdings über ein englisches Layout, was ihren Nutzen hierzulande einschränkt, auch wenn sie softwareseitig auf Deutsch umgestellt werden kann. Der Hubweg liegt bei etwa 1,5 Millimetern, das Tippgefühl bleibt funktional, erreicht jedoch nicht die Qualität dedizierter Keyboards.
Der kapazitive Stylus verfügt über keine Druckstufen-Erkennung, für handschriftliche Notizen in Apps wie OneNote oder Google Keep reicht die Präzision jedoch aus. Beide Komponenten sind von einfacher Qualität und für den gelegentlichen Gebrauch geeignet, jedoch nicht für professionelle Ansprüche.
Fazit: Lohnt sich das Tabwee T60 Pro?
Trotz der nur mittelmäßigen Prozessorleistung überzeugt das Tabwee T60 Pro mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus 13,4-Zoll-Display mit 120 Hz, Android 15, 256 GByte Speicher und umfangreichem Zubehör ist attraktiv. Zwar limitiert der Unisoc-T7280-Prozessor anspruchsvolle Aufgaben, doch für die Kernzielgruppe der Streaming-Fans und Gelegenheitsnutzer reicht die Leistung aus.
Das hohe Gewicht und die englische Tastatur sind angesichts des Gesamtpakets akzeptable Kompromisse. Wer ein großes, vielseitiges Tablet für alltägliche Aufgaben sucht und dabei budgetbewusst agiert, findet mit dem T60 Pro eine durchdachte Lösung. Für anspruchsvolles Gaming oder professionelle Kreativarbeit empfehlen sich hingegen Geräte ab 400 Euro aufwärts.
Spartipp: Tabwee bietet aktuell einen Rabatt für die T60 Pro bei Amazon an. Um das Angebot zu nutzen, müssen Käufer zunächst diese Amazon-Seite aufrufen. Anschließend muss im Warenkorb im Bereich Zahlungsweise der 10-Prozent-Aktionscode TU6CZ47W eingegeben werden. Die Aktion endet am 09.12.2025.