Update 17.28
Großes Update für die Garmin Fenix 8: Diese Features kommen hinzu
Das Update 17.28 bringt neue Funktionen für die Garmin Fenix 8: Taschenrechner-App, bessere Laufmetriken, smarte Alarme und überarbeitete Bedienung.

Garmin hat ein umfangreiches Software-Update für die Fenix-8-Serie veröffentlicht. Mit der Version 17.28 sollen Nutzer von neuen Alltags- und Sportfunktionen profitieren – darunter eine Taschenrechner-App, erweiterte Laufmetriken und verbesserte Benutzeroberflächen.Auch die Texteingabe wurde ü...
Garmin hat ein umfangreiches Software-Update für die Fenix-8-Serie veröffentlicht. Mit der Version 17.28 sollen Nutzer von neuen Alltags- und Sportfunktionen profitieren – darunter eine Taschenrechner-App, erweiterte Laufmetriken und verbesserte Benutzeroberflächen.
Auch die Texteingabe wurde überarbeitet: Zusätzliche Tastaturlayouts wie QWERTY, Emoji- und Kana-Tastaturen sowie ein schnellerer Zugang über das Touch-Menü sollen die Bedienung vereinfachen.
Verbesserte Übersicht und neue Berichte
Im Benachrichtigungszentrum gebe es nun neue Tabs für tägliche Zusammenfassungen, Wetterwarnungen sowie Morgen- und Abendberichte. Durch eine neue Wischgeste nach links gelangt man nun direkt zur App-Liste. Zudem bekommt die Fenix 8 einen smarten Weckalarm.
Erweiterte Lauf- und Sportmetriken
Für Läufer hält das Update neue Analysefunktionen bereit. Mit „Running Tolerance“ wird die persönliche Wochenbelastung geschätzt, während „Running Economy“ und „Step Speed Loss“ die Laufökonomie bewerten sollen. Weitere Neuerungen wie Zielzeitprognosen, automatische Zielvorschläge und spezielle Trainingshilfen für Bahnläufe sind laut den Patch-Notes ebenfalls enthalten.
Neue Trainingspläne für Triathleten
Triathleten sollen erstmals Zugriff auf Garmin-Coach-Pläne erhalten. Zusätzlich wurden freie Multisport-Workouts und eine neue Aktivität namens „Mobility“ integriert. Die Anzeige der Laufleistung (Running Power) ist nun direkt auf der Laktatschwellen-Seite sichtbar.
Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen
Daneben wurden auch zahlreiche kleinere Anpassungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen. Dazu zählen eine verbesserte Barometergenauigkeit, stabilere Verbindung zur Telefon- und Musiksteuerung sowie eine flüssigere Darstellung von Widgets.