Mehr Sicherheit für Android-Phones
Play Protect: Google startet Schutz für Android-Smartphones
Google Play Protect soll Android-Smartphone sicherer machen. Das Programm scannt Apps nach Malware und warnt vor unsicheren Anwendungen.

Google hat das neue Sicherheitsprogramm Google Play Protect bereits auf der Google I/O 2017 angekündigt. Jetzt wird die Funktion, die für mehr Sicherheit auf Android-Smartphones sorgen soll, ausgerollt. Play Protect fasst bereits bekannte Schutzmechanismen wie Verify Apps und Find my Device unter einem Label zusammen und macht sie sichtbarer für den Nutzer. Auch Backup-Tools könnten in Zukunft unter das Label Play Protect integriert werden.
Die ersten Funktionen von Play Protect werden jetzt auf allen Android-Smartphones verteilt, die mit Google Play Services ab Version 11 ausgestattet sind, berichtet 9to5Google. Das Tool soll im Hintergrund laufen und Apps automatisch auf Malware scannen. In den Einstellungen unter Google/Sicherheit gibt es eine Zusammenfassung, auf der man sehen kann, welche Apps zuletzt nach Schadsoftware untersucht wurden und ob irgendwelche Probleme aufgetaucht sind. Zusätzlich soll es in der Play Store App in Zukunft eine Übersicht geben, wann der letzte Scan durchgeführt wurde. Dort kann man außerdem einen Scan manuell starten.
Wie zuvor Verify Apps sollte auch Play Protect solche Apps untersuchen, die nicht aus dem Google Play Store sondern von Drittanbietern bezogen wurden. Diese bergen besonders häufig Gefahren. So ist beispielsweise aktuell erneut der Banking-Trojaner Marcher unterwegs, der sensible Daten der betroffenen Nutzer abgreift. Ein Adware-Schädling namens CopyCat hat sich ebenfalls vor allem auf vielen älteren Smartphones eingenistet.
Lesetipp: WhatsApp: YouTube-Videos gibt es bald direkt im Messenger
Nach eigenen Angaben scannt Google täglich 50 Milliarden Android-Apps. Google Play Protect dürfte den Schutz, den Google bereits jetzt für Android-Smartphones bietet, stärker ins Bewusstsein der Nutzer rufen. Eine absolute Garantie für die Sicherheit des Smartphones ist es dennoch nicht. Gerade beim Download von Apps aus unbekannten Quellen müssen die Nutzer nach wie vor auf der Hut sein.
Google hatte mit seiner Android-Firmware Mitte 2016 einen Marktanteil von 87,4 Prozent. Das heißt, dass von 1,4 Milliarden Smartphones, die im vergangenen Jahr verkauft wurden, 1,2 Millarden Android als Betriebssystem hatten. Mit der Beliebtheit der Firmware kommt auch eine große Verantwortung des Entwicklers sowie der Smartphone-Hersteller, ihre Geräte sauber zu halten. In diesem Zusammenhang haben wir uns in einem ausführlichen Ratgeber mit der Sicherheitsupdate-Politik für Android aber auch für iOS auseinandergesetzt. Wie gut der Support für Ihr Smartphone ist und wie oft Ihr Gerät Sicherheitsupdates erhält, können Sie dort im Detail nachlesen.
Weiter zur Startseite