Testbericht

Vorverstärker Audiolab 8000Q

11.11.2008 von Redaktion connect und Andreas Günther

Diese Kombi stemmt eine Präsenz in den Raum, die man in der Hör- und Lebenserfahrung sonst nur deutlich "dickeren" Komponenten zugetraut hätte.

ca. 0:25 Min
Testbericht
  1. Vorverstärker Audiolab 8000Q
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Sofort existiert ein "Hautkontakt" zum Sänger, die Präsenz der Stimme lebt ohne Distanz. Erst in einem zweiten Schritt entdeckt man den Trick hinter der Inszenierung: Audiolab breitet den Präsenzbereich aus und nimmt das Hochtonspektum an die Kandare. Ein sehr analoges Klangideal, seinerzeit gewachsen als bewusste Gegenwelt zur CD-Ästhetik.

image.jpg
Die Fernbedienung
© Archiv

Vor allem die Vorstufe setzte in unserem Hörvergleich auf diese Spielregeln. Im Quercheck zeigten sich die Mono-Blöcke deutlich stringenter, offener, letztlich auch neutraler. Wer es kühler und in der Luftigkeit um einige Zentimeter freier mag, darf gern mit anderen Vorstufen experimentieren. Die Audiolab 8000Q klingt aber trotzdem lange in den Ohren nach - als Maßstab für das musikalisch Richtige.

Audiolab 8000 Q

Audiolab 8000 Q
Hersteller Audiolab
Preis 1100.00 €
Wertung 80.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Audreal, PA-M

Vollverstärker

Audreal PA-M im Test

Für einen Class-A-Vollverstärker ist der Audreal PA-M durchaus günstig. Kann er dennoch dem Leistungsanspruch gerecht werden?

Pro-Ject CD Box RS Pre Box RS Digital Audio

Digital-Kombi-Testbericht

Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test

Wir haben die Digtal-Kombi Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test. Wie schneiden CD-Player und Verstärker in der Redaktion ab?

Arcam A49 im Test

Transistor-Vollverstärker

Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne

Wir haben den Arcam A 49 im Test. In Sachen Ausstattung und Bedienung sowie bei der Bass-Wiedergabe kann der Transistor-Vollverstärker überzeugen.

Marantz PM 7005

Vollverstärker

Marantz PM 7005 im Test

Auf den ersten Blick gleicht der neue Marantz-Verstärker der 7000er Serie dem Vorgänger. De facto tritt er aber nicht nur mit dem bewährten Klang,…

Vollverstärker Technics SU C700 im Test

Vollverstärker

Technics SU C700 im Test

Der Technics SU C700, ein digitaler Schaltverstärker, erweist sich im Test als echtes Schmückstück, bei dem man einen deutlich höheren Preis erwarten…