Testbericht

Phono-Vorverstärker Audiolab 8000 PPA

12.4.2009 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Die Audiolab 8000 PPA (950 Euro) stellt sich als umfangreich ausgestattete Phonovorsatufe mit zwei umschaltbaren, unabhängigen Eingängen dar. Dass sie darüberhinaus einen druckvollen Klang ermöglicht erfreut zudem.

ca. 0:55 Min
Testbericht
  1. Phono-Vorverstärker Audiolab 8000 PPA
  2. Datenblatt
Phono-Vorverstärker Audiolab 8000 PPA
Phono-Vorverstärker Audiolab 8000 PPA
© Archiv

Audiolab, Camtech, TAG McLaren und seit 2004 nun wieder Audiolab: Die englische Marke hat seit ihrer Gründung 1983 einige Namensänderungen hinter sich. Von der Hochpreispolitik seines Vorgängers hat sich der neue Besitzer IAG verabschiedet, setzt in der in China gebauten 8000 PPA wieder die ursprünglichen Bauteile ein und verzichtet auf die teuren Ausgangsübertrager, die zwischenzeitlich für symmetrische Ausgänge sorgten.

Phono-Vorverstärker Audiolab 8000 PPA
Damit man zwei Plattenspieler auch mit unterschiedlichen Tonabnehmern per Knopfdruck an der 8000 PPA umschalten kann, sind die Verstärkerzüge verdoppelt. Ein sattes Netzteil hat genügend Reserven.
© Julian Bauer

Dieses Bekenntnis zu den Wurzeln führt aber auch dazu, dass man Bauteile findet, die andere Hersteller, wenn überhaupt, nur noch in deutlich günstigeren Modellen einsetzen. So muten die OPs NE 5534 / TL 51 / TL 52 und die Transistoren BC 550 / BC 560 wie Relikte vergangener Zeiten an. Dennoch ist die 8000 PPA mit ihren zwei völlig unabhängigen Verstärkerzügen (was den Anschluss zweier Plattenspieler mit unterschiedlichen Abtastern ermöglicht), der bequemen Verstärkungsumstellung per Knopfdruck an der Front und dem aufwendigen Netzteil mit Ringkerntrafo auch heute noch keine Mogelpackung.

Schade nur, dass sich bei MC kein Eingangswiderstand über 500 Ohm einstellen lässt, den manche modernen Tonabnehmer wollen.

Die Audiolab 8000 PPA klang zwar mit MM-Abtastern etwas schlanker und körperloser als die Dino Mk II, mit MC jedoch besaß die Audiolab noch ein wenig mehr Kraft, was die etwas größere Raumdarstellung der Engländerin ausglich.

Audiolab 8000 PPA

Audiolab 8000 PPA
Hersteller Audiolab
Preis 950.00 €
Wertung 55.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Musica Ibuki

Testbericht

Im Test: Phono-Preamp Musica Ibuki

Die High-End-Minimalisten von Musica haben ihren schönsten Phono-Vorverstärker nach dem lokalen Hausberg "Ibuki" genannt. Ein musikalischer…

Brinkmann Edison

Testbericht

Phonostufe Brinkmann Edison

Brinkmann setzt bei seiner neuen Phonostufe Edison (9000 Euro) auf klare Schaltungen, auf Röhren und Anschlussvielfalt. Ob dies ausreicht, um auch…

Pass XP-25

TEstbericht

Phonovorverstärker Pass XP-25

Die neue Pass-Phono-Vorstufe hat Ambitionen. Die XP 25 will nicht nur in die Fußstapfen der XOno treten. Sie will der neue Maßstab sein.

Test REF Phono 2 SE  Audio Research

Phono-Vorverstärker

Audio Research REF Phono 2 SE im Test

Die Vorstufe Reference Phono 2 SE von Audio Research holt knallharte Innenspannung aus scheinbar bekannten Rillen. Auch der Preis schafft…

Vincent Phono-Vorverstärker PHO-700

Phono-Vorverstärker

Vincent PHO-700 im Test

Wenn man schon einen teuren Vollverstärker hat, lohnen sich da 500 Euro extra nur für den Phonozweig? Wenn so viel Dynamik und Tempo herauskommen, wie…