Apple-Hack
iOS 10 Jailbreak: iPhone 7 angeblich schon geknackt
Der 19-jährige Hacker Luca Todesca will den ersten Jailbreak für das iPhone 7 unter iOS 10 gefunden haben. Teilen mag er seinen Fund allerdings nicht.

Der Teenager Luca Todesco behauptet, er habe den ersten Jailbreak für das iPhone 7 unter iOS 10 gefunden. Der in Hackerkreisen unter dem Synonym "qwertyoruiop" bekannte Todesco hält sich allerdings bedeckt und veröffentlicht als Beweis nur ein Foto auf Twitter (siehe unten). Diese zeigt ein iPhone 7 mit geöffneter Cydia-App. Angeblich soll die Entwicklung des Jailbreaks nur 24 Stunden gedauert haben.
Denkbar wäre, dass der 19-jährige mit seinem Fund nun am Bug-Bounty Programm teilnimmt. Das im September gestartete Apple-Programm honoriert Sicherheitsforscher, oder findige Personen wie Luca Todesca, mit Beträgen bis zu 200.000 Dollar für gefundene Sicherheitslücken. Noch lässt der Jung-Hacker eine Teilnahme offen.
Die Sicherheitslücken von iOS 10
Todesco will die verwendeten Sicherheitslücken für den Jailbreak solange nicht nennen, bis Apple diese geschlossen hat. Er selbst sagt dazu:"Sie haben meinen Job auf jeden Fall schwerer gemacht, aber das iPhone 7 ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ganz offensichtlich ist es nicht zu 100 Prozent sicher - kein Gerät ist das."
Lesetipp: iOS 10: Das ist neu
Außerdem kritisierte er Apple dafür, dass das Unternehmen Experten wie ihm keine entsperrten Geräte zur Verfügung stellt. Mit diesen hätte man es einfacher Fehler in der Software aufzuspüren. Von Apple gibt es bisher noch keine Stellungnahme.
Was ist ein Jailbreak?
Ein Jailbreak (englisch für "Gefängnisausbruch") für Apple-Mobilgeräte befreit den Nutzer von den von Apple festgelegten Nutzungsbeschränkungen. Mit einem Jailbreak wird das Betriebssystem des Geräts so modifiziert, dass der Nutzer quasi Root-Zugriffsrechte auf interne Funktionen des Geräts besitzt und Zugang zum Dateisystem erhält. Dies ermöglicht dem Nutzer anschließend, über eine Softwareverwaltung wie zum Beispiel Cydia, von Apple nicht freigegegebene Software zu installieren und zu nutzen.
Lesetipp: Apple will keine Erstverkaufszahlen mehr nennen
Viele Nutzer schätzen diese Möglichkeit, da sie ihr Gerät dann individueller anpassen können und Zugriff auf erweiterte Funktionen haben, welche das Standardsystem normalerweise nicht vorsieht. Mit einem Jailbreak lässt sich beispielsweise das Controlcenter, das Schnellmenü bei iOS, mit Features wie "LTE aus/ein" oder "Wecker ein/aus" erweitern.
Apple rät ausdrücklich vom Aufspielen eines Jailbreaks auf das Gerät ab. Ein Jailbreak führt unter anderem zu Lücken in der Sicherheit, zu Instabilität des Betriebssystems oder zur verkürzten Batterielaufzeit, wie das Unternehmen aus Cupertino mitteilt.