Schadsoftware durch Kurz-URLs

Malware auf Android & iOS: Betrugsmasche mit gekürzten Links

Eine neue Betrugsmasche gefährdet vor allem Android-Geräte. Aber auch iPhone & Co. sind betroffen. Malware und Werbung wird über Kurz-URLs eingeschleust.

News
VG Wort Pixel
Malware auf dem Smartphone
Eine neue Betrugsmasche ist auf Android und iOS aktiv.
© Suttipun / stock.adobe.com

Forscher der Sicherheitsfirma Eset haben sich mit einer neuen Betrugsmasche beschäftigt, die sowohl Android- als auch iOS-Geräte betrifft. Dabei wird Malware oder aggressive Werbung über Kurz-URLs verbreitet.

Bei Kurz-URLs handelt es sich um gekürzte Links, die von darauf spezialisierten Diensten erstellt werden. Der Link nimmt dadurch weniger Platz ein, etwa in einem Social-Media-Post. Allerdings kann dadurch auch eine URL verschleiert werden, die auf eine bösartige Webseite führt. Im aktuell untersuchten Fall wird auf den verlinkten Webseiten aggressive Werbung angezeigt oder zum Download von Malware verleitet. Was die Nutzer zu sehen bekommen, hängt dabei auch von ihrem Betriebssystem ab.

Nervige Kalendereinträge auf iOS-Geräten

Auf iOS-Geräten wird neben aggressiver Werbung auf der geöffneten Webseite auch eine ICS-Datei zum Download angeboten, die anschließend zahlreiche Kalendereinträge erstellt. Diese beinhalten Warnungen, dass das Gerät angeblich mit Schadsoftware infiziert ist. Wenn man die Links in den Kalendereinträgen öffnet, werden weitere Werbeeinnahmen für die Link-Ersteller generiert.

Gefährliche Malware auf Android-Geräten

Weitreichendere Folgen kann die Masche für Android-Nutzer haben, da diese auch dazu verleitet werden können, mit Schadsoftware infizierte Apps von außerhalb des Play Store auf ihr Gerät zu laden. In einem möglichen Szenario werden sie über Scareware-Werbung auf der besuchten Webseite vor einer angeblichen Infektion ihres Smartphones gewarnt und sollen dann eine App namens "adBLOCK" herunterladen. Diese hat nichts mit der echten Adblock-App zu tun und sorgt im Gegenteil dafür, dass noch mehr Werbung angezeigt wird.

Einer der Trojaner, der über diese Methode installiert wird, heißt Android/FakeAdBlocker. Dieser kann ebenfalls falsche Kalendereinträge anlegen und außerdem bildschirmfüllende Werbeanzeigen darstellen. Über die damit verknüpften Links kommt man wiederum zu weiteren Werbeseiten oder aber zum Download weiterer Malware - bis hin zu Banking-Trojanern. Außerdem können Kosten durch Premium-SMS-Dienste oder Abonnements entstehen.

Laut Eset wurde Android/FakeAdBlocker allein in diesem Jahr bereits mehr als 150.000 Mal heruntergeladen. Die App erkennt man an einem weißen App-Symbol ohne App-Namen. Hat man die App entdeckt, kann man sie leicht deinstallieren. Die Kalendereinträge muss man aber manuell oder mit geeigneter Software entfernen.

Schutz vor Malware durch Kurz-URLs

Um sich vor diesen und ähnlichen Szenarien des Betrugs mit Kurz-URLs zu schützen, sollte man immer genau darauf achten, welche Links man anklickt und woher diese stammen. Auch bei Nachrichten von Freunden ist es immer ratsam, nachzufragen, bevor man einen Link anklickt.

In den beschriebenen Szenarien muss man meist aber zumindest noch auf ein Bestätigungsfenster tippen, bevor ein Download ausgeführt wird. Hier sollte man besonders aufmerksam sein, was man bestätigt, vor allem, wenn man Apps außerhalb des Google Play Store lädt. Auch welche Berechtigungen man heruntergeladenen Apps gibt sollte man genau hinterfragen.

22.7.2021 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

smishing-hack-smartphone

Kaspersky warnt vor Cyber-Attacke

Smishing: "Roaming Mantis" breitet sich in…

Der auf Sicherheitssoftware spezialisierte Konzern Kaspersky warnt vor einer Cyber-Attacke: Roaming Mantis soll sich aktuell in Deutschland…

213108058 Shutterstock Facebook

Malware in Android und iOS

Facebook Login-Daten in Gefahr: 400 Apps mit Malware…

Im Google Play Store und Apple App Store wurden mehr als vierhundert bösartige Anwendungen entdeckt, die es auf die Zugangsdaten zu Facebook-Konten…

smishing-hack-smartphone

Android-Malware

Phishing-Apps mit einer Million Downloads im Google Play…

Der Google Play Store ist erneut von vier infizierten Apps betroffen, die wohl mehr als eine Million mal heruntergeladen wurden. Betroffene Nutzer…

Malware / Virus (Smartphone Sicherheit, Symbolbild)

Roaming Mantis

Android: Neuer Virus greift über öffentliche WLAN-Router an

Innerhalb des Android-Betriebssystems breitet sich die Cyber-Kampagne "Roaming Mantis" immer weiter aus. Die Malware greift über kompromittierte,…

Android-Malware Xenomorph

Banking-Trojaner

Xenomorph: Neue gefährlichere Version der Android-Malware…

Knapp ein Jahr nach dem ersten Auftauchen des Xenomorph-Trojaners ist eine neue Version der Malware im Umlauf, die noch gefährlicher und weitflächiger…