Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Langläufer-Smartphone mit Outdoor-Qualitäten

Motorola Moto G57 Power: Großer Akku und robuste Bauweise

Das Moto G57 Power soll eine besonders lange Akkulaufzeit mit einem robusten Gehäuse verbinden – für Nutzer, die Alltag und Outdoor‑Einsatz gleichermaßen im Blick haben.

Motorola Moto G57 Power
Das Motorola Moto G57 Power soll mit großem Akku und robuster Bauweise überzeugen.
© Motorola

Neben dem ultradünnen Edge 70 hat Motorola auch das Moto G57 Power vorgestellt. Das Mittelklasse-Smartphone legt, wie der Namenszusatz verrät, großen Wert auf die Ausdauerleistung.6,72-Zoll-Display und 7.000-mAh-AkkuDas Moto G57 Power besitzt einen Silizium‑Kohlenstoff‑Akku mit einer KapazitÃ...

Neben dem ultradünnen Edge 70 hat Motorola auch das Moto G57 Power vorgestellt. Das Mittelklasse-Smartphone legt, wie der Namenszusatz verrät, großen Wert auf die Ausdauerleistung.

6,72-Zoll-Display und 7.000-mAh-Akku

Das Moto G57 Power besitzt einen Silizium‑Kohlenstoff‑Akku mit einer Kapazität von 7.000 mAh, der mit einer einzigen Ladung über zwei Tage durchhalten soll. Außerdem soll die 30 W „TurboPower 18“-Ladetechnik dafür sorgen, dass der Akku schnell wieder einsatzbereit ist. Zudem verspricht Motorola, dass der Akku auch nach 1.000 Ladezyklen noch über 80 Prozent seiner ursprünglichen Leistung behält.

Das Display hat eine Größe von 6,72 Zoll im FHD+‑Format, mit 120 Hz Bildwiederholrate und einer maximalen Helligkeit bis etwa 1.050 Nits. Der „Display Colour Boost“ soll Spiegelungen reduzieren und die „Water Touch“‑Funktion die Bedienung auch mit nassen Fingern gewährleisten. Klangtechnisch sind Dolby Atmos, Hi‑Res‑Audio und Stereolautsprecher an Bord.

Robustes Design

Motorola betont die robuste Bauweise des Moto G57 Power. Das Smartphone wird von Gorilla Glass 7i geschützt und ist nach MIL‑STD‑810H zertifiziert. Damit soll es extremen Temperaturen, Druckveränderungen und Stürzen standhalten. Die Schutzklasse IP64 bietet zusätzlichen Schutz gegen Staub und Spritzwasser.

Das Smartphone läuft auf der Plattform Snapdragon 6s Gen 4, die eine leistungsfähige Kombination aus 5G‑Netz, niedrigem Stromverbrauch und hoher Stabilität gewährleisten soll. Bis zu 24 GB RAM (durch „RAM Boost“) unterstützen Multitasking.

50-MP-Kamera mit Moto AI

Das Moto g57 Power ist mit einem 50‑Megapixel‑Hauptsensor vom Typ Sony LYTIA 600 ausgestattet, der durch Quad‑Pixel‑Technologie mehr Licht einfangen soll, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Daneben gibt es eine 8‑MP‑Ultraweitwinkelkamera.

Ergänzt wird das System durch eine 8-Megapixel-Frontkamera und einen 2-in-1-Flickersensor. Mithilfe von Moto AI und einer Photo Enhancement Engine sollen Farbe, Helligkeit und Textur intelligent angepasst werden.

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto G57 Power ist ab sofort in verschiedenen Pantone-Farben erhältlich. Die UVP beträgt 249,99 Euro.

Motorola Moto Buds Bass

Autor: Gabriele Fischl • 5.11.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.