Kopfhörer im Vergleich
Sony WF-1000XM5 vs. Huawei FreeBuds Pro 4: Wer gewinnt das Preis-Leistungs-Duell?
Welcher Premium-Kopfhörer bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis: Sony WF-1000XM5 oder Huawei FreeBuds Pro 4?

Im Premium-Segment der kabellosen In-Ear-Kopfhörer trifft der Sony WF-1000XM5 auf den Huawei FreeBuds Pro 4. Beide Modelle versprechen erstklassigen Sound, fortschrittliche aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und eine Reihe an Premiumfunktionen. Doch welcher der beiden ist die bessere Wahl für an...
Im Premium-Segment der kabellosen In-Ear-Kopfhörer trifft der Sony WF-1000XM5 auf den Huawei FreeBuds Pro 4. Beide Modelle versprechen erstklassigen Sound, fortschrittliche aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und eine Reihe an Premiumfunktionen. Doch welcher der beiden ist die bessere Wahl für anspruchsvolle Hörer?
Beide Kopfhörer glänzen im Alltag mit hervorragendem Tragekomfort. Die Sony WF-1000XM5 überzeugen dank ihrer Form und dem Material der Ohrstöpsel jedoch eine bessere passive Geräuschunterdrückung. Die FreeBuds Pro 4 punkten dagegen mit ihrer Vielseitigkeit und der Möglichkeit, auch mit Handschuhen bedient zu werden.
Klangqualität und ANC
Die Klangqualität beider Modelle ist auf hohem Niveau, wobei Sony vor allem bei hohen Frequenzen brilliert. Huawei bietet mit dem L2HC 4.0 Codec eine noch höhere Bitrate, jedoch nur in Kombination mit bestimmten Huawei-Smartphones. Dies könnte für Nutzer eines Huawei-Smartphones ein entscheidender Vorteil sein.
Sony bietet bei hohen Frequenzen eine bessere Dämpfung und punktet mit einer signifikanten passiven Geräuschunterdrückung (18 dB gegenüber 6 dB bei Huawei). Huawei hingegen bietet eine stärkere aktive Dämpfung bei tiefen Frequenzen.
Beide Modelle sind hochwertig verarbeitet, wobei Huawei durch goldene Akzente und eine geriffelte Keramikeinlage im Case einen edlen Touch bietet.
Akkulaufzeit und Schnellladefunktion
Sony bietet eine etwas längere Akkulaufzeit bei kontinuierlicher Nutzung und eine schnellere Aufladung für kurze Wiedergabezeiten. Huawei hingegen überzeugt mit einer Schnellladefunktion, die in 15 Minuten ausreichend Energie für 3 Stunden liefert.
Gesamtfazit: Welche In-Ears sind besser?
Beide Kopfhörer bieten exzellente Leistungen im Premium-Segment. Die Wahl zwischen den Sony WF-1000XM5 und den Huawei FreeBuds Pro 4 hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Nutzers ab.
Wer Wert auf beste passive Geräuschunterdrückung und schnelle Ladezeiten legt, wird mit den Sony WF-1000XM5 zufrieden sein. Huawei bietet hingegen ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Nutzer von Huawei-Smartphones, die vom L2HC 4.0 Codec profitieren können.
Den ausführlichen Vergleich der beiden Premium-Kopfhörer lesen Sie hier: Sony WF-1000XM5 vs. Huawei FreeBuds Pro 4: Klare Empfehlung