Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Mobilfunkstandard

Telekom zieht erste Bilanz nach fünf Jahren 5G

Die Telekom zeigt sich fünf Jahre nach dem Start von 5G zufrieden. Man erreiche mit 5G mehr als 95 % der Bevölkerung. Bis Ende 2025 sollen es 99 % werden.

Telekom 5G
Nach fünf Jahren 5G zieht die Telekom eine erste Bilanz.
© Telekom

Fünf Jahre sind seit dem Start von 5G in Deutschland mittlerweile vergangen. Die Telekom, der größte Telekommunikationsanbieter in Deutschland, zieht deshalb eine erste Bilanz. Und die fällt, wenig überraschend, durchweg positiv aus. So könnten mittlerweile mehr als 80 Millionen Menschen in De...

Fünf Jahre sind seit dem Start von 5G in Deutschland mittlerweile vergangen. Die Telekom, der größte Telekommunikationsanbieter in Deutschland, zieht deshalb eine erste Bilanz. Und die fällt, wenig überraschend, durchweg positiv aus. So könnten mittlerweile mehr als 80 Millionen Menschen in Deutschland 5G der Telekom nutzen. Das seien rund 96 Prozent der Bevölkerung. Mit entsprechend stolz geschwellter Brust wird der Telekom-Technik-Chef Abdu Mudesir zitiert: „Wir sind der führende 5G-Netzbetreiber in Deutschland und haben 5G so schnell ausgebaut wie noch keine Mobilfunktechnologie zuvor.“

Am 3. Juli 2019 öffnete die Telekom ihr 5G-Netz für die ersten Privatkunden. Seitdem habe der Netzbetreiber den Ausbau vorangetrieben: So habe man über 27.000 Mobilfunk-Standorte deutschlandweit mit 5G ausgestattet oder neu gebaut. „2019 zählte unser 5G-Netz noch 450 Antennen in neun deutschen Großstädten. Mittlerweile funken rund 90.000 unserer Mobilfunk-Antennen in ganz Deutschland mit 5G“, betont Abdu Mudesir. Bis Ende 2025 will die Telekom 99 Prozent der Bevölkerung mit 5G erreichen.

Anfänglich nutzte die Telekom ausschließlich die beiden 5G-Frequenzbänder aus den Bereichen 3,6 und 2,1 GHz. Die reichweitenstarken 2,1 GHz Frequenzen liefern hohe mobile Bandbreiten insbesondere in ländliche Regionen. Die 3,6 GHz Frequenz bringt Highspeed 5G mit Download-Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und sorgt in dichter besiedelten Gebieten für eine möglichst stabile Mobilfunkversorgung.

Rund 12.000 Antennen in über 900 Städten und Gemeinden funken so im Netz der Telekom mit schnellem 5G. Um noch mehr Menschen auf dem Land mit 5G zu versorgen, begann 2022 zusätzlich der 5G-Ausbau mit den niedrigen 700 Megahertz-Frequenzen. Antennen in diesem Frequenzbereich bringen 5G noch besser in die Fläche und verbessern außerdem die Versorgung von Innenräumen. Bundesweit sind davon rund 26.000 Antennen in Betrieb und ergänzen das 5G-Netz der Telekom.

Auch als Schlüsseltechnologie in Forschung und Industrie kommt 5G zum Einsatz. Etwa für effizientere Produktionsabläufe sowie digitale Anwendungen – vor allem in Form von sogenannten 5G-Campus-Netzen. Diese ermöglichen laut Telekom eine flexible Netzabdeckung für einzelne Gebäude, Betriebs- oder Universitätsgelände jeder Größe. Die Deutsche Telekom bietet seit 2019 Campus-Netz-Lösungen an und hat deutschlandweit mehr als fünfzig solcher lokal begrenzter Mobilfunknetze realisiert – etwa für den Kunststoff-Maschinenhersteller Arburg, den Papierhersteller Prinzhorn, an den Häfen in Duisburg und Hamburg, im Uni-Klinikum Bonn, auf dem Gelände der Messe Hannover, im Werner-von-Siemens Centre in Berlin oder in den RTL-Studios in Köln. 5G-Geschäftskunden profitieren dabei von hohen Bandbreiten, kurzen Reaktionszeiten und mehr Kapazität zur Vernetzung von Geräten.

aufmacher-5g-smartphone-bestenliste
Welche Smartphones haben den besten 5G-Empfang? Die Smartphones mit dem besten 5G-Empfang 2025 im Test
Telekom Netzetag 2023

Autor: Sebastian Thöing • 28.6.2024

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.
Mehr zum Thema
Telekom 5G+ Gaming
Deutsche Telekom 5G-Roaming
5G-Roaming jetzt in über 100 Ländern verfügbar Telekom erweitert Roaming-Angebot für 5G-Nutzung
Telekom Travel & Surf Datenpässe
Telekom 2G-Abschaltung
2G-Aus bis 2028: Wechsel auf LTE und 5G nötig Telekom schaltet 2G ab: Was Sie wissen müssen