Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Tonarm

Graham Phantom III SE: Neuer High-End-Tonarm mit Magnetstabilisierung

Graham stellt mit dem Phantom III SE eine verfeinerte Version seines High-End-Tonarms vor, die mit patentierter Magnetstabilisierung für Präzision sorgen soll.

Der Graham Phantom III SE mit patentierter Magnetstabilisierung, sie soll für eine präzise Führung der Tonarmbewegung sorgen.
Der Graham Phantom III SE mit patentierter Magnetstabilisierung, sie soll für eine präzise Führung der Tonarmbewegung sorgen.
© Graham Engineering

Seit den 1980er Jahren entwickelt Bob Graham unter dem Label Graham Engineering hochwertige Tonarme für Plattenspieler. Mit dem Phantom-Modell von 2005 führte er eine Magnetstabilisierung ein, die seine Konstruktionen von anderen Uni-Pivot-Tonarmen unterscheidet....

Seit den 1980er Jahren entwickelt Bob Graham unter dem Label Graham Engineering hochwertige Tonarme für Plattenspieler. Mit dem Phantom-Modell von 2005 führte er eine Magnetstabilisierung ein, die seine Konstruktionen von anderen Uni-Pivot-Tonarmen unterscheidet.

Verfeinerte Konstruktion für höchste Präzision

Der Phantom III SE basiert auf dem bewährten Phantom III, wurde aber in mehreren Details verbessert. Die patentierte Magnetstabilisierung bleibt das zentrale Element des Designs und sorgt laut Hersteller für eine kontrollierte Führung der Lagerbewegung. Damit soll das System die typischen Schwächen herkömmlicher Uni-Pivot-Konstruktionen reduzieren.

Der Tonarm ist auf eine möglichst neutrale und exakte Abtastung der Schallplatte ausgelegt. Graham habe besonderen Wert auf eine optimierte Dämpfung sowie eine Reduzierung von Mikrovibrationen gelegt. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Klangqualität auf einem besonders hohen Niveau zu halten.

Materialwahl und Verarbeitung

Der Phantom III SE bestehe aus speziell ausgewählten Materialien, die mechanische Stabilität mit resonanzarmer Konstruktion kombinieren sollen. Der Tonarm ist modular aufgebaut, sodass verschiedene Tonabnehmer optimal angepasst werden können. Die Lagerung und Justage sollen mit hoher Präzision erfolgen, um eine exakte Einstellung des Azimuts und der Auflagekraft zu ermöglichen.

Laut Graham Engineering sei das Ziel, eine gleichmäßige Abtastung der Rille mit minimalen Verzerrungen zu erreichen. Dafür komme eine verbesserte interne Verkabelung zum Einsatz, die den Signalfluss optimieren soll.

Graham Phantom III SE: Technische Daten

  • Tonarmtyp: Uni-Pivot-Tonarm mit Magnetstabilisierung
  • Effektive Länge: 9, 10 oder 12 Zoll
  • Materialien: Rohr aus Titan, Aluminium- und Verbundwerkstoffe
  • Azimut-Justage: Fein einstellbar
  • Dämpfungssystem: Patentierte Magnetstabilisierung
  • Innenverkabelung: Hochwertige, niederkapazitive Signalführung

Preis und Verfügbarkeit

Der Graham Phantom III SE ist ab sofort erhältlich. Der Einstiegspreis liegt bei 15.600 Euro und kann je nach Konfiguration variieren.

Autor: Christian Möller • 17.3.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.