Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neues Flaggschiff mit Zeiss-Optiken

Beeindruckendes Kamerasystem: Vivo bringt X300 Pro nach Deutschland

Vivo verkauft seine neuen Flaggschiff-Modelle X300 und X300 Pro jetzt auch in Deutschland. Vor allem das X300 Pro beeindruckt mit Top-Hardware und Kameratechnologien von Zeiss.

Vivo X300 Pro News connect
Das Vivo X300 Pro ist in den Farben Phantom Black und Dune Brown (Foto) mit 16/512 GB für 1.399 Euro erhältlich.
© connect

Die X300-Serie wurde in China Mitte Oktober vorgestellt, auf einem Event in Wien hat Vivo nun den Marktstart in Europa angekündigt. Dabei ist das X300 Pro ein Flaggschiff wie es im Buche steht, mit allen Spitzentechnologien, die gerade angesagt sind. Mit dabei ist ein herausragendes Kamerasystem, d...

Die X300-Serie wurde in China Mitte Oktober vorgestellt, auf einem Event in Wien hat Vivo nun den Marktstart in Europa angekündigt. Dabei ist das X300 Pro ein Flaggschiff wie es im Buche steht, mit allen Spitzentechnologien, die gerade angesagt sind. Mit dabei ist ein herausragendes Kamerasystem, das zusammen mit Zeiss entwickelt wurde, und auf einer Stufe mit einem Xiaomi 15 Ultra stehen dürfte. Für das 300 Pro wird es auch ein Kamera-Extender-Kit geben, das die Telebrennweite auf beeindruckende 200 Millimeter erweitert. Aber der Reihe nach.

Preise und Verfügbarkeit

Das Vivo X300 ist mit 12/256 GB Speicher in den Farben Phantom Black und Halo Pink zum Preis von 1.049 Euro erhältlich. Das X300 Pro kommt in den Farben Phantom Black und Dune Brown mit 16/512 GB auf den Markt und kostet 1.399 Euro. Beide Modelle sind über die Website des Herstellers erhältlich oder bei Amazon.

Displays und Design

Das X300 ist mit seinem 6,31-Zoll-Display (2.640 x 1216 Pixel) spürbar leichter und kompakter als das X300 Pro mit seinem 6,78 Zoll großen Panel (2.800 x 1.260 Pixel). Es handelt sich in beiden Fällen um OLEDs mit dynamischen 120 Hertz, die laut Hersteller kurzeitig auf bis zu 4.500 Nits aufdrehen können.

Das X300 Pro ist mit 161 x 76 x 8 mm für einen 6,8-Zöller zwar vergleichsweise kompakt, mit 226 Gramm aber überdurchschnittlich schwer - das riesige Kamerasystem fordert hier seinen Tribut. Es beult die Rückseite zudem mehr als 4 Millimeter aus und macht das Smartphone sehr kopflastig. Beim kompakteren Vivo X300 (151 x 72 x 8 Millimeter) ist das dagegen kein Problem, das Phone bringt angenehme 190 Gramm auf die Waage und die Kamera steht nicht so weit heraus.

Das Design der X300er ist typisch für die 2025er Smartphone-Generation: Ein breiter Aluminiumrahmen hält Vorder- und Rückseite zusammen, die aus Glas bestehen. Die Rückseite hat eine mattierte Oberfläche, genauso wie der Aluminiumrahmen. Beide Modelle sind gegen Wasser und Staub nach IP68/IP69 geschützt.

200 Megapixel in unterschiedlichen Brennweiten

Das Kamerasystem wurde zusammen mit Zeiss entwickelt und besteht bei beiden Phones aus drei Brennweiten. Hier der Überblick:

Vivo X300 Pro

  • Ultraweitwinkel: 50 Megapixel; F/2.0;1/2.76 Zoll
  • Weitwinkel: 50 Megapixel; F/1.6;1/1.28 Zoll; OIS
  • Tele: Zoomfaktor 3.7x; 200 Megapixel; F/2.7;1/1.4 Zoll; OIS

Vivo X300

  • Ultraweitwinkel: 50 Megapixel; F/2.0;1/2.76 Zoll
  • Weitwinkel: 200 Megapixel; F/1.7; 1/1.4 Zoll; OIS
  • Tele: Zoomfaktor 3x; 50 Megapixel; F/2.6; 1/1.95 Zoll; OIS

Vivo setzt also auf einen hochauflösenden 200-Megapixel-Sensor von Samsung (Isocell HPB), ein ähnliches Modell (Isocell HP2) kommt auch in Galaxy S25 Ultra & Co zum Einsatz. Der hochauflösende Sensor wird aber für unterschiedliche Brennweiten verwendet: Beim X300 für die Hauptoptik, beim X300 Pro für das Tele. Der Sensor für die Hauptoptik kommt beim Pro von Sony, es handelt sich um den Sony LYT-828 mit 50 Megapixel, der zum einen noch größer und damit lichtstärker, zum anderen gimbal-stabilisiert gelagert ist, was bei Nachtaufnahmen und Videos einen Unterschied macht. Ergänzt wird das Setup durch den von Vivo entwickelten Imaging Chip VS1, der Bildverarbeitung, Rauschunterdrückung und Ausgabezeiten verbessert.

Das macht sich auch bei Videos bezahlt: Das X300 Pro unterstützt 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, Dolby Vision und 10-Bit Log Video. Erstmals sind zudem 4K-60-fps-Porträtvideos möglich – laut Vivo eine Weltpremiere.

Telephoto Extender Kit für 399 Euro

Das Extender Kit, das die Brennweite der Teleoptik auf 200 Millimeter (KB-äquvalent) verlängert, ist separat für 399 Euro erhältlich. Hauptbestandteile sind die etwa 20 Zentimeter lange Optik in einem Aluminium-Gehäuse, ein robustes Case und eine Aluminiumplatte in der Größe der Kameraeinheit, die im Bereich der Kamera auf das Case geschraubt wird. Case und Aluminiumplatte dienen letztendlich nur dazu, um die lange Optik fest über der Telebrennweite zu arretieren. Stark: Im Gegensatz zum Extender Kit des Oppo X9 Pro werden die anderen Brennweiten nicht verdeckt, wenn man das lange Tele aufschraubt. Mehr Infos zum Telephoto Extender Kit gibt es auf dieser Website von Vivo.

OriginOS: Neues System für mehr Benutzerkomfort

Zeitgleich mit den Geräten wird auch das neue Betriebssystem OriginOS (auf Basis von Android 16) international eingeführt. Es bietet unter anderem eine neue Designsprache, dynamische Sperrbildschirmfunktionen, intelligente Erinnerungen und eine Integration mit Googles Gemini-Plattform. Sicherheitsfunktionen wie der „Private Space“ und bis zu sieben Jahre Sicherheitsupdates sollen die Langlebigkeit der Geräte erhöhen. Neue Android-Versionen werden 5 Jahre garantiert, das ist etwas kürzer als bei Samsung und Google (7 Jahre).

Prozessor und Akku

Den Antrieb übernimmt bei beiden Modellen der Dimensity 9500, das aktuelle Spitzenmodell von MediaTek, das eine ähnliche Performance liefert wie Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5. Bei den Akkus handelt es sich um moderne Zellen auf Silizium-Carbon-Basis, die Kapazität liegt bei 5.360 mAh (X300) beziehungsweise 5.440 mAh (X300 Pro). Beide Geräte unterstützen kabelgebundenes (90 Watt) und kabelloses Schnellladen (40 Watt). Hier noch einmal die technischen Daten im Überblick:

Vivo X300-Serie technische Daten

Kategorie Vivo X300 Pro Vivo X300
Preis:1.399 Euro 1.049 Euro
Maße: 161 x 76 x 8 Millimeter 151 x 72 x 8 Millimeter
Gewicht: 226 Gramm 190 Gramm
Display: 6.87 Zoll OLED; 120 Hz; 2800 x 1260 Pixel 6.31 Zoll OLED; 120 Hz; 2640 x 1216 Pixel
Prozessor:MediaTek Dimensity 9500 mit bis zu 4.21 GHz MediaTek Dimensity 9500 mit bis zu 4.21 GHz
Speicher: 16/512 GB12/128 GB oder 12/256 GB
Rückkamera: 50 MP Ultraweitwinkel + 50 MP Weitwinkel + 200 MP Tele50 MP Ultraweitwinkel + 200 MP Weitwinkel + 50 MP Tele
Frontkamera: 50 MP Weitwinkel mit AF 50 MP Weitwinkel mit AF
Akku: 5440 mAh 5360 mAh
Connectivity:USB-C (3.1), NFC Bluetooth 5.4, Wi-Fi 6E+7, 5G via Nano-SIM und eSIM, optional SatellitenkommunikationUSB-C (3.1), Bluetooth 5.4, Wi-Fi 6E+7, 5G via Nano-SIM und eSIM
Software-Updates:5+7Jahre 5+7 Jahre
Besonderheiten (beide Modelle): Fingerabdrucksensor im Display integriert; kein Netzteil im Lieferumfang

Autor: Andreas Seeger • 30.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.