Oppo Find X9 Pro vs. Vivo X300 Pro: Duell der Telekonverter
Das Oppo Find X9 Pro und Vivo X300 Pro treten mit neuen Telekonvertern zum Foto-Duell an. Welches Objektiv-Set überzeugt bei Handhabung und Bildqualität?
Oppo und Vivo möchten mit ihren neuen Topmodellen Find X9 Pro und X300 Pro vor allem Kameraenthusiasten und Hobbyfotografen ansprechen. Beide Marken bieten einen separat erhältlichen Telekonverter an, der die Telekamera der Smartphones qualitativ aufrüsten soll. Doch beide Hersteller gehen bei de...
Oppo und Vivo möchten mit ihren neuen Topmodellen Find X9 Pro und X300 Pro vor allem Kameraenthusiasten und Hobbyfotografen ansprechen. Beide Marken bieten einen separat erhältlichen Telekonverter an, der die Telekamera der Smartphones qualitativ aufrüsten soll. Doch beide Hersteller gehen bei der Umsetzung einen etwas anderen Weg.
Wir haben uns die Objektivsets von Oppo und Vivo genau angeschaut. Welcher Hersteller setzt den Telekonverter besser um? Und welches Smartphone liefert mit dem Adapter die bessere Fotoqualität? Hier sind unsere Antworten.
Auf den ersten Blick wirken die Kameras der beiden Spitzenmodelle fast identisch. Sowohl das Find X9 Pro als auch das X300 Pro nutzen eine Haupt- und eine Ultraweitwinkelkamera mit jeweils 50 Megapixeln. Beide Smartphones setzen außerdem auf eine Telekamera, die satte 200 Megapixel liefert. Bei genauerer Betrachtung gibt es bei dieser Optik aber einige Unterschiede, die in der Praxis durchaus eine Rolle spielen:
- Oppo Find X9 Pro Tele: 200 MP; 3-facher Zoom; f/2.1; 1/1.56 Zoll
- Vivo X300 Pro Tele: 200 MP; 3.5-facher Zoom; f/2.7; 1/1.4 Zoll
Das X300 Pro setzt beim Tele auf eine längere Brennweite, muss dafür jedoch eine kleinere Blendenöffnung in Kauf nehmen, die weniger Licht auf den Sensor lässt. Das Find X9 Pro verfolgt den gegenteiligen Ansatz und kombiniert eine kürzere Brennweite mit einer lichtstärkeren Blende. Allerdings verbaut Oppo einen kleineren Sensor als Vivo. Dadurch könnte das X300 Pro trotz der kleineren Blendenöffnung nachts einen Qualitätsvorteil haben.
Lesetipp: Fotovergleich: Vivos X300 Pro lässt das Google Pixel 10 Pro alt aussehen
Find X9 Pro vs. X300 Pro: Ein Tele-Extender Kit ist durchdachter
Beide Hersteller arbeiten seit Längerem mit renommierten Partnern zusammen, die ihre Expertise in die Smartphonekameras einbringen. Oppo setzt bei Kameras und Telekonverter auf den schwedischen Premiumhersteller Hasselblad, während Vivo mit dem deutschen Optikunternehmen Zeiss kooperiert. Beide Partnerschaften sollen die Fotoqualität der Smartphones und den Bildeindruck aufwerten.
Was den Lieferumfang des Zubehörsets betrifft, liegt Vivo vorne. Das X300 Pro kommt im "Photographer Kit" nicht nur mit dem Teleobjektiv und einer passenden Hülle, sondern zusätzlich mit Filtergewinden, einem Kameragriff und einer Tragekordel. Oppo kann bei diesem Rundumpaket nicht ganz mithalten.
Dem Find X9 Pro liegt beim Hasselblad-Lens-Kit das Objektiv, eine Hülle, die Anschlussplatte und ein Stativgewinde bei. Das X300 Pro kommt damit auch optisch deutlich näher an eine richtige Kamera heran.
Die Befestigung der Telekonverter funktioniert bei beiden Smartphones auf ähnliche Weise. Zunächst steckt man jedes Gerät in eine spezielle Hülle, deren Rückseite rund um die Kameraeinheit mit Führungsrillen versehen ist. Beim Oppo Find X9 Pro schiebt man anschließend eine Befestigungsplatte über das Kameramodul. Auf dieser Platte lässt sich der Telekonverter über einen Bajonettanschluss sicher befestigen.
Beim Vivo X300 Pro kommt ebenfalls eine Platte zum Einsatz, auf der der Telekonverter montiert wird. Doch Vivo hat dieses Bauteil deutlich praktischer gestaltet. Die Platte besitzt Aussparungen für alle Objektive. Bei Oppo gibt es dagegen nur eine Öffnung für die Teleoptik. Die übrigen Linsen werden komplett verdeckt. Das schränkt die Nutzung des Telekonverters im Alltag etwas ein. Denn beim Find X9 Pro muss man die gesamte Platte samt Telekonverter abnehmen, sobald man mit einer anderen Kamera fotografieren möchte. Beim X300 Pro genügt es, die Optik abzudrehen. Dadurch lässt sich das Objektiv schneller wechseln und dazu leichter verstauen.
Find X9 Pro vs. X300 Pro mit Telekonverter: Fotoqualität bei Tag
Zuerst haben wir die Fotoqualität des Find X9 Pro und des X300 Pro bei Tageslicht untersucht. Dafür haben wir Aufnahmen in verschiedenen Vergrößerungsstufen, jeweils mit und ohne Telekonverter geschossen.
Die kleinste Vergrößerung, die man mit dem Konverter fotografieren kann, entspricht einem zehnfachen Zoom. Doch den kann man dank der 200 MP Auflösung auch sehr gut digital abbilden. Vergleicht man den digitalen Zehnfachzoom der beiden Modelle, liefert das X300 Pro dank feinerer Strukturen die besseren Ergebnisse. Oppo schärft deutlich stärker nach, wodurch das Bild weniger natürlich wirkt.
Mit aufgesetztem Telekonverter hat dagegen das Find X9 Pro bei der Detailzeichnung einen leichten Vorsprung. So erkennt man den Farbauftrag auf der Figur besser und die Befestigungen sind etwas schärfer. Im Bildvergleich zeigt sich auch, dass man mit der vollen Auflösung des Teles bei 200 Megapixeln ein besseres Bild bekommt, als wenn man den 10-fachen Digitalzoom nutzt. Die Bildqualität mit Telekonverter ist jedoch auch hier besser.
Erhöht man die Vergrößerung, baut Oppo den Vorsprung weiter aus. Das Find X9 Pro kann bei 40-facher Vergrößerung mit Konverter mehr Details abbilden als das X300 Pro, das bestimmte Bildbereiche nun weich zeichnet.
Beim 40-fachen Digitalzoom schärft Vivo die Kanten viel stärker nach als Oppo, vernachlässigt jedoch feine Strukturen, die sehr weichgezeichnet wirken. Oppos Ergebnis wirkt natürlicher. Deutlich wird auch, dass beide Modelle mit Telekonverter bessere Bilder liefern als ohne.
Find X9 Pro vs. X300 Pro mit Telekonverter: Fotoqualität bei Nacht
Dunkelheit bleibt die härteste Prüfung für jede Smartphone-Kamera. Welches Modell kann sich hier die Krone aufsetzen?
Bei 10-facher Vergrößerung geht der Sieg ganz klar an das Vivo X300 Pro. Und zwar sowohl beim Digitalzoom als auch mit aufgesetztem Telekonverter. Beim Digitalzoom unterscheidet sich die Bildqualität am stärksten, da das Find X9 Pro deutlich weniger Details wiedergeben kann als das X300 Pro. Mit Konverter ist das Bild bei Oppo zwar besser als ohne, erreicht aber nicht die Detailtiefe des X300 Pro mit Konverter. Gerade, wenn man das Mauerwerk im Bildvergleich betrachtet.
In der nächsten Zoomstufe mit 20-facher Vergrößerung wächst der Abstand zwischen den beiden Modellen beim Digitalzoom weiter und erneut zugunsten von Vivo. Doch auch mit Telekonverter behauptet das X300 Pro seinen Vorsprung und zeigt klar mehr Detailtiefe als das Find X9 Pro.
Vivo X300 Pro bietet mehr Möglichkeiten bei Videoaufnahmen
Vielleicht nicht für jeden Nutzer wichtig, aber eventuell dennoch ein Entscheidungskriterium, sind die Video-Features, die beide Modelle bieten. Hier bietet das Vivo X300 Pro nämlich viel mehr Einstellungsmöglichkeiten und höherwertige Aufnahmemodi. So kann man beim Vivo trotz aufgesetztem Konverter noch den Video-Pro-Modus nutzen, was bei Oppo nicht geht. Außerdem lässt sich das Bild beim Filmen bei Vivo stärker vergrößern als bei Oppo.
Da der Konverter auch eine tolle Möglichkeit ist, die Videoqualität bei längeren Brennweiten zu verbessern, sollte man das beim Kauf berücksichtigen.
Fazit: Welches Smartphone mit Telekonverter hat die bessere Fotoqualität?
Unser Fazit fällt nicht leicht, denn das Ergebnis ist alles andere als eindeutig. Oppos Konverter Set verschafft dem Find X9 Pro bei Tageslicht die sichtbar bessere Bildqualität. Das X300 Pro punktet dafür nachts mit klareren Strukturen und mehr Details. Zudem hat Vivo die Befestigungsplatte cleverer gestaltet, da sie nicht alle Kameras verdeckt und den Wechsel zwischen Objektiv und Smartphone-Kameras deutlich erleichtert.
Schlussendlich würden wir Vivos Photography Kit empfehlen. Zwar muss man tagsüber leichte Abstriche bei der Bildqualität in Kauf nehmen, bekommt dafür aber die alltagstauglichere Lösung, einen besseren Lieferumfang und mehr Video-Features.