Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Messenger

Volla Messages: Deutsche Alternative zu WhatsApp und Telegram in Beta gestartet

Der deutsche Messenger "Volla Messages" startet in einer öffentlichen Beta-Version und will eine Alternative zu WhatsApp & Co. darstellen.

Volla Messages
Volla Messages gestartet: Was kann die deutsche WhatsApp-Alternative?
© Volla Systeme

Die deutsche Firma Volla Systeme aus Remscheid hat ihren Messenger "Volla Messages" in einer öffentlichen Beta-Version für mehrere Plattformen veröffentlicht. Das Unternehmen ist vor allem für seine datenschutzorientierten Volla Phones mit dem Android-basierten Betriebssystem Volla OS ...

Die deutsche Firma Volla Systeme aus Remscheid hat ihren Messenger "Volla Messages" in einer öffentlichen Beta-Version für mehrere Plattformen veröffentlicht. Das Unternehmen ist vor allem für seine datenschutzorientierten Volla Phones mit dem Android-basierten Betriebssystem Volla OS bekannt, auf denen Volla Messages bereits vorinstalliert ist.

Nun möchte der Hersteller die Anwendung einem breiteren Publikum zugänglich machen und positioniert sie eigenen Angaben zufolge als sichere Alternative zu etablierten Diensten wie WhatsApp und Telegram.

Der große Unterschied liegt in dem Ansatz zur Nutzerkommunikation: Die App arbeitet vollständig dezentral, funktioniert also ohne zentrale Serverinfrastruktur. Die Kommunikation selbst findet direkt zwischen den Endgeräten der Nutzer (Peer-to-Peer) statt.

Für die technische Umsetzung nutzt Volla Messages die sogenannte "Volla Cloud", die auf der "Holochain"-Technologie basiert. Diese Cloud ist jedoch nicht mit herkömmlichen Cloud-Diensten zu verwechseln, bei denen Daten in Rechenzentren gespeichert werden. Stattdessen bilden die vernetzten Geräte der Nutzer selbst die "Cloud". Holochain selbst nutzt hierfür verkettete Datensätze, die auf den vernetzten Geräten verteilt sind ("Distributed Hashtables") und fokussiert sich zu diesem Zweck auf einzelne Anwendungen.

Die Beta-Version ist nun für Android, Windows, Linux und macOS über die Entwicklungsplattform GitHub verfügbar. Eine Version für iOS ist in Entwicklung, steht aber derzeit noch nicht zur Verfügung. Eine spätere Veröffentlichung in den App Stores von Google, Microsoft und Apple ist ebenfalls geplant.

Frau chattet am Smartphone

Autor: Jusuf Hatic • 14.4.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.