Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Optionales Update

Windows 10 und 11: Neue KB5039299- und KB5039302-Patches zum Download bereit

Für Windows 10 und 11 steht jeweils ein neues und optionales Update bereit. Die wichtigsten Änderungen mit KB5039299 und KB5039302 finden Sie im folgenden Überblick.

Was bringen die optionalen Windows-Updates im Juni?
Was bringen die optionalen Windows-Updates im Juni?
© connect.de

Kurz vor Monatsende hat Microsoft die gewohnten optionalen Updates für die Betriebssysteme Windows 10 und Windows 11 veröffentlicht. Die Aktualisierungen gelten als Vorschau auf den kommenden Patchday, der am jeweils zweiten Dienstag des Monats stattfindet. Im aktuellen Zyklus hat Microsoft den KB...

Kurz vor Monatsende hat Microsoft die gewohnten optionalen Updates für die Betriebssysteme Windows 10 und Windows 11 veröffentlicht. Die Aktualisierungen gelten als Vorschau auf den kommenden Patchday, der am jeweils zweiten Dienstag des Monats stattfindet. Im aktuellen Zyklus hat Microsoft den KB5039299-Patch für Windows 10 sowie das KB5039302-Update für Windows 11 veröffentlicht - alle Änderungen zeigen wir in der folgenden Übersicht.

Beim KB5039299-Patch für Windows 10 handelt es sich primär um eine Aktualisierung für Bugfixes. Microsoft hebt insbesondere das Problem mit dem Taskbar-Menü hervor, das in den vergangenen Tagen die Runde machte und nun behoben sein soll. Auch das Problem mit dem "Öffnen Mit"-Fenster, das im Zuge des Patchdays Juni auftrat, soll nun nicht mehr auftauchen.

Etwas umfangreicher im Hinblick auf die Features fällt indes der KB5039302-Patch für Windows 11 aus. In den Einstellungen findet sich nun eine Ansicht für Spielempfehlungen aus dem Microsoft Game Pass. Diese soll aber nur gezeigt werden, wenn der Nutzer als "aktiver PC-Spieler" identifiziert wird. Zudem lassen sich im Dateiexplorer nun über das Kontextmenü nativ 7-Zip- und TAR-Dateien erstellen, die neben dem RAR- und ZIP-Format zu den beliebtesten Kompressionsdateien gehören.

Der KB5039299-Patch bringt Windows 10 22H2 nach der Installation auf Build-Nummer 19045.4598; KB5039302 hingegen stuft Windows 11 auf Build-Version 22621.3810 (22H2) respektive 22631.3810 (23H2) auf. Der Download selbst wird wie gewohnt über die Microsoft-Update-Funktion durchgeführt; die vollständigen Release Notes veröffentlicht Microsoft im zugehörigen Blogbeitrag. Sollte der Download nicht auf gewohntem Wege funktionieren, lassen sich KB5039299 und KB5039302 auch per Microsoft Update Catalog herunterladen.

Microsoft möchte, dass Nutzer für Windows ein Konto nutzen.
Microsoft OneDrive

Autor: Jusuf Hatic • 26.6.2024

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.