Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Entwicklerkonferenz mit iOS, watchOS und mehr

WWDC 2018: Start-Termin für Apple-Keynote steht fest

Apple eröffnet die WWDC 2018 am 4. Juni um 19:00 Uhr unserer Zeit. Besucher erwarten für die Keynote Neues zu iOS 12, Mac OS 10.14, tvOS 12 und mehr.

Apple WWDC 2018
Apple startet die WWDC 2018 mit einer Keynote am 4. Juni.
© Apple

Auch 2018 findet die World Wide Developers Conference (WWDC) im Juni statt. Als Start-Termin für den WWDC legt Apple den 4. Juni fest. Das Unternehmen nimmt sich bis einschließlich 8. Juni Zeit, um Entwicklern und Interessierten Neuigkeiten zu und für Apple-Produkte zu präsentieren. De...

Auch 2018 findet die World Wide Developers Conference (WWDC) im Juni statt. Als Start-Termin für den WWDC legt Apple den 4. Juni fest. Das Unternehmen nimmt sich bis einschließlich 8. Juni Zeit, um Entwicklern und Interessierten Neuigkeiten zu und für Apple-Produkte zu präsentieren. 

Der Event startet um 19:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit und findet im US-amerikanischen McEnery Convention Center in San José, Kalifornien statt. Apple veranstaltet die WWDC dort bereits das zweite Jahr in Folge. Die Jahre zuvor tagte der Kongress im Moscone West Convention Center in San Francisco.

Vorschau auf die Themen der WWDC 2018

Die Apple-Konferenz dreht sich vor allem rund ums Thema Software und richtet sich hauptsächlich an Entwickler. Zum Thema Software soll die WWDC Neuigkeiten rund um iOS 12, macOS 10.14, tvOS 12 und watchOS 5 liefern. Neben der Vorstellung von neuer Software nutzte Apple die Gunst der Stunde schon in der Vergangenheit, um Zuschauer über neue Hardware-Produkte zu informieren. Fans hoffen wohl auch auf Neues zu MacBook, iPad Pro oder HomePod.

Interessierte mit Apple-Geräten oder Windows 10 verfolgen die Übertragung im Live-Stream auf der offiziellen Event-Seite. Alternativ laden Apple-Fans die WWDC-App auf iPhone, iPad oder Apple TV herunter und verfolgen den Kongress direkt auf ihren iOS- oder Mac-OS-Geräten. Windows-Nutzer können den Stream mit Windows 10 im Browser Edge ansehen. Alternativ werden kurz vor der Keynote Netzwerk-Links bspw. für den VLC Player veröffentlicht.

Autor: Alina Braun • 23.5.2018

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.