Integrationskamera

Apple Continuity Camera: iPhone als Webcam nutzen

31.3.2023 von Tim Kaufmann

Mit Apples Continuity Camera verwandeln Sie Ihr iPhone in eine qualitativ hochwertige Webcam. Das funktioniert ab iOS 16 und macOS 13 Ventura.

ca. 3:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Apple Continuity Camera
Mit der Funktion Continuity Camera kann man das iPhone als Webcam am Mac benutzen.
© Apple

Dank Continuity Camera (auf Deutsch "Integrationskamera") können Sie ihr iPhone als Kamera und Mikrofon für Videokonferenzen auf Macs verwenden. Im Vergleich zu den meisten Webcams steigt die Bildqualität dadurch deutlich. Außerdem verwöhnt Continuity Camera mit Zusatzfunktionen wie dem Folgemodus, dem Porträtmodus, Studiolicht und Schreibtischansicht. Sie verbessern das Videokonferenz-Erlebnis zusätzlich. In diesem Artikel erläutern wir die Vorteile von Continuity Camera und zeigen, wie Sie die Funktion einrichten und optimieren.

Prinzipiell funktioniert Continuity Camera mit jeder App, die auch auf die Standard-Webcam Ihres Macs zugreifen kann, also nicht nur mit Apples FaceTime, sonder auch mit Microsoft Teams, Zoom und vielen anderen. Um Continuity Camera nutzen zu können, benötigen sie ein iPhone mit iOS ab Version 16 sowie einen Mac mit macOS ab Version 13 ("Ventura"). Faustregel: Je neuer das iPhone, um so besser das Bild, das die Kamera liefert. Erst ab dem iPhone 12 steht Ihnen der gesamte Funktionsumfang inklusive Folgemodus und Studiolicht zur Verfügung.

Vorteile von Continuity Camera

Schon alleine aufgrund der deutlich besseren Bildqualität lohnt sich der Wechsel auf die Continuity Camera. Im Vergleich zur integrierten Webcam auch aktueller Macs bietet die Kamera des iPhones eine höhere Auflösung, einen größeren Dynamikbereich und eine bessere Farbtiefe. Mit anderen Worten: Das Bild sieht schärfer, detaillierter und natürlicher aus.

Apple Continuity Camera
Im Vergleich zur iPhone-Kamera via Continiuty Camera …
© Tim Kaufmann
Apple Continuity Camera
… fällt die integrierte Webcam des MacBook Pro M1 (Modelljahr 2021) deutlich ab.
© Tim Kaufmann

Darüber hinaus stehen Ihnen drei Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie das Bild weiter optimieren können:

Der Folgemodus ist eine intelligente Funktion, die den Fokus immer auf den sprechenden Teilnehmer hält, auch wenn dieser sich im Raum bewegt.

Die Porträtfunktion erlaubt es, den Hintergrund des Bildes unscharf darzustellen. Das verschiebt den Fokus auf die dargestellte Person und verbirgt einen vielleicht nicht allzu attraktiven Bildhintergrund.

Das Studiolicht sorgt für eine professionelle Beleuchtung, die das Gesicht des Nutzers optimal in Szene setzt.

Die Schreibtischansicht simuliert eine zweite Webcam, die ausschließlich den Inhalt des Schreibtischs darstellt. So können Sie dort zum Beispiel etwas für Zuschauende skizzieren. Allerdings ist die Darstellung häufig stark verzerrt und eine optimale Ausrichtung des iPhones als Webcam und Schreibtisch-Kamera zugleich kaum möglich.

Continuity Camera einrichten

Die Einrichtung von Continuity Camera ist relativ einfach. Für kurze Videokonferenzen reicht eine WLAN-Verbindung zwischen iPhone und Mac. Bei längeren Konferenzen empfehlen wir die Verwendung des mitgelieferten Lightning-Kabels, damit sich der Akku nicht während des Gesprächs leert. Das Kabel ist außerdem dort Pflicht, wo kein WLAN zur Verfügung steht oder in WLANs, in denen die Sicherheitseinsstellungen Verbindungen der vernetzten Geräte untereinander verbieten. Außerdem müssen Sie das iPhone verkabeln, wenn Sie zeitgleich mit Continuity Camera auch die Hotspot-Funktion, AirPlay oder Sidecar nutzen möchten.

iPhone und Mac müssen über dasselbe iCloud-Benutzerkonto eingeloggt sein. Achten Sie darauf, dass neben WLAN auch Bluetooth auf beiden Geräten eingeschaltet ist. Das iPhone muss dem Mac vertrauen.

Apple Continuity Camera
Aktivieren Sie die Integrationskamera in den iOS-Einstellungen.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Kamerafunktion auf dem iPhone eingeschaltet ist. Öffnen Sie dazu die Einstellungen und aktivieren Sie unter "Allgemein > AirPlay & Handoff" die Option "Integrationskamera".

Sind alle Anforderungen erfüllt, dann ist der Weg ganz einfach. Sie verriegeln das iPhone, so dass Sie den Sperrbildschirm sehen (ab dem iPhone 14 Pro) beziehungsweise das Display aus ist. Verbinden Sie Mac und iPhone per Kabel oder WLAN. Dann öffnen Sie die Videokonferenz-Software und wählen das iPhone als Kamera aus. Das Mikrofon des iPhones können Sie als Tonquelle auswählen. Einem nah am Mund angebrachten Mikrofon ist es klanglich aber in aller Regel deutlich unterlegen.

Apple Continuity Camera
Wie hier in Zoom können Sie das iPhone einfach als Kamera auswählen.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Hardware für Continuity Camera

Ein stabiler Ständer oder eine Halterung helfen, das iPhone in der optimalen Position zu halten und verwackelte Bilder zu vermeiden. Im Handel finden Sie verschiedene Möglichkeiten, von einfachen Stativen bis hin zu speziellen Halterungen für den Schreibtisch.

Achten Sie bei der Auswahl einer geeigneten Befestigung darauf, dass das iPhone mit der Hauptkamera zu Ihnen zeigen muss, nicht mit der Frontkamera.

Tipps und Tricks für Continuity Camera

Neben der Einrichtung der Continuity Camera gibt es einige Tipps und Tricks, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige davon:

  • Im Kontrollzentrum des Macs können Sie den Folgemodus, die Porträtfunktion, das Studiolicht und die Schreibtischansicht aktivieren. Insbesondere der Folgemodus ist praktisch, stellt er doch sicher, dass Sie immer mittig im Bild platziert sind. Die Bildqualität kann darunter aber je nach Ihrer Entfernung zum iPhone etwas leiden.
  • Die Positionierung des iPhones spielt eine wichtige Rolle für eine gute Bildqualität. Positionieren Sie das iPhone so, dass es sich auf Augenhöhe befindet und Sie direkt in die Kamera schauen. Achten Sie auch auf den Hintergrund, um störende oder ablenkende Motive zu vermeiden.
  • Verwenden Sie eine gute Beleuchtung: Die Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für eine gute Bildqualität. Stellen Sie eine ausreichende Beleuchtung sicher und vermeiden Sie Gegenlicht sowie Schatten auf Ihrem Gesicht.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Apple iOS 16

iPhone-Update

iOS 16.0.2: Apple behebt erste Fehler in iOS 16

Apple liefert das erste Update für iOS 16. Mit iOS 16.0.2 werden einige Fehler behoben, darunter die Kamera-Probleme beim iPhone 14 Pro.

Apple iOS 16

Apple-Updates

iOS 16.0.3 und watchOS 9.0.2: Apple behebt Fehler auf iPhone…

Apple hat weitere Updates für iOS 16 und watchOS 9 veröffentlicht. Sie sollen Fehler beheben und schließen auch eine Sicherheitslücke.

Apple iOS 16.4 Emojis

Apple-Update für iPhone und iPad

iOS 16.4 und iPadOS 16.4 bringen neue Emojis

Apple hat die neue Version iOS 16.4 und iPadOS 16.4 veröffentlicht. Das Update für iPhone und iPad bringt neue Emojis und schließt zahlreiche…

iOS 16 Sperrbildschirm

"Countryd"

iOS: Apple schränkt Funktionen anhand Nutzerstandort ein

Apple testet für iOS derzeit ein neues Feature namens Countryd, welches bestimmte Funktionen anhand des Standorts des Nutzers einschränken kann.…

Apple-Kameraadapter

Nach Software-Update

Apple: Kamera-Adapter ist inkompatibel mit iOS 16.5

Das kürzliche Update auf iOS 16.5 führt zu Problemen mit dem Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter von Apple. Alle Infos dazu finden Sie hier.