Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Starkes Smartphone für 300 Euro

Realme 14 Pro getestet: Großer Akku, top Display, aber...

Mit dem Realme 14 Pro erreicht uns ein 300-Euro-Smartphone, das viel zu bieten hat. Ist es so gut wie der Preisbrecher Poco X7 Pro? Unser Test verrät es.

Autor: Andreas Seeger • 28.7.2025 • ca. 5:40 Min

Online-Siegel
Gut
Einzeltest
Realme14 Pro
Smartphones
Juli 2025 Zum Produkt
Realme 14 Pro Test Teaser
Ganz viel Display: Das Realme 14 Pro setzt auf ein gebogenes OLED für extraschmale Ränder. Es ist für etwa 300 Euro erhältlich.
© connect

Die Realme 14-Pro-Serie ist seit Anfang März 2025 erhältlich. Die Preise bis zum Testzeitpunkt Mitte Juli bereits ordentlich gefallen, von 430 Euro auf 330 Euro. Hier ein Überblick: Realme 14 Pro (8/256 GB): 290 Euro Realme 14 Pro (12/512 GB): 330 EuroRealme 14 Pro+ (8/256 GB): 370 EuroRealme 14 ...

319,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • kompakte und leichte Bauform und IP69-Schutz
  • gebogenes Display mit schmalem Rahmen und sehr guten Messwerten
  • sehr gute Hauptkamera
  • Dual-SIM mit 2x Nano-SIM und eSIM
  • sehr gute Sprachqualität beim Telefonieren
  • Android-System mit vielen Extras und Einstellungen
  • 6 Jahre Software-Updates
  • herausragende Akkulaufzeit

Contra

  • keine guten Funkeigenschaften
  • kein Always-on-Display
  • zu viele Apps vorinstalliert

Fazit

connect-Wertung: gut (388 von 500 Punkten) Das Realme 14 Pro überzeugt mit einer starken Ausstattung und einem vielseitigen Android-System zum niedrigen Preis, was keine Überraschung ist, denn im Segment um 300 Euro haben chinesische Hersteller oft das beste Angebot. Mit einem Preisbrecher wie dem Poco X7 Pro kann Realme aber nicht mithalten, weil bei der Kamera und beim Display weniger geboten wird. Die Funkeigenschaften sind ebenfalls ausbaufähig - auch das ist leider typisch für chinesische Hersteller in diesem Segment.

77,6%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die Realme 14-Pro-Serie ist seit Anfang März 2025 erhältlich. Die Preise bis zum Testzeitpunkt Mitte Juli bereits ordentlich gefallen, von 430 Euro auf 330 Euro. Hier ein Überblick:

  • Realme 14 Pro (8/256 GB): 290 Euro
  • Realme 14 Pro (12/512 GB): 330 Euro
  • Realme 14 Pro+ (8/256 GB): 370 Euro
  • Realme 14 Pro+ (12/512 GB): 430 Euro

Das Realme 14 Pro+ hat das bessere Kamerasystem (mit 3 Brennweiten) und den etwas schnelleren Prozessor. Wir werden uns in der Folge mit dem 14 Pro ohne "+" beschäftigen. Getestet haben wir das Modell mit 12/512 GB. Dessen schärfster Konkurrent ist das Xiaomi Poco X7 Pro, das wir hier getestet haben. Hat das Realme 14 Pro die gleichen Preisbrecher-Qualitäten?

Realme 14 Pro Test Rueckseite
Wenn die Temperatur unter 16 Grad fällt, verfärbt sich die Rückseite von Perlmuttweiß zu Blau.
© connect

Innovatives Design, schlichte Haptik

Wer hätte das gedacht: Die 14er-Serie von Realme schafft eine Weltpremiere, in Form einer einzigartigen Farbwechsel-Technologie. Die Rückseite ist kälteempfindlich und verfärbt sich von Perlmuttweiß in Richtung blau, wenn die Temperatur unter 16 Grad fällt. Wenn man den Effekt die ersten Male ausprobiert, dann ist es ein Hingucker, danach einfach nur noch eine nette Spielerei.

Uns beeindruckt das Phone vielmehr mit seinen extrem schmalen Displayrändern und der schlanken Linie, mit nur 7,6 Millimeter ist es ultraflach. Weil Realme zudem das Gewicht auf 179 Gramm drückt (trotz 6.000-mAh-Akku!) und die langen Seiten stark abrundet, liegt das 14 Pro sehr angenehm in der Hand. Die Haptik kann mit dem schlanken Profil nicht mithalten, denn Realme setzt voll auf Kunststoff, sowohl bei der kälteempfindlichen Rückseite als auch beim Rahmen.

Realme 14 Pro Test Unterseite
Schlanke Linie: Das Realme 14 Pro ist nur 7,5 Millimeter dünn.
© connect

Umso gelungener präsentiert sich dagegen die Verarbeitung. Das 14 Pro ist so stabil und spaltenlos zusammengebaut wie ein Top-Smartphone. Dazu passt auch, dass Realme über die IP68-Zertifizierung hinaus geht und IP69 anbietet - das Phone ist also resistent gegen starkes Strahlwasser. Nicht schlecht für ein 300-Euro-Modell!

Sehr gutes Display, aber es gibt da ein Problem

Gebogene OLEDs hatten ihre Hochphase vor ein paar Jahren, inzwischen haben sich plane Displays wieder durchgesetzt. Am Realme 14 Pro kann man sehen, warum "curved" eine Zeit lang sehr angesagt war: Wenn die langen Seiten leicht umgebogen sind, entsteht bei frontaler Draufsicht ein nahezu randloser Eindruck.

Auch technisch überzeugt das 14 Pro auf ganzer Linie. Realme baut ein hochwertiges Panel mit einer sehr guten Leuchtkraft ein, die auch beim Boost, also dem kurzzeitigen Hochregeln im direkten Sonnenlicht, sehr gut mit Modellen mithalten kann, die mehr als doppelt so teuer sind. Neben der Leuchtkraft überzeugen auch Kontraste und Blickwinkelstabilität, vor allem mit Blick auf den Preis.

Problematisch ist allerdings der Verzicht auf eine Always-on-Funktion: Uhrzeit und Benachrichtigungen werden nur eingeblendet, wenn man das Phone bewegt.

Realme 14 Pro Test Display
Das OLED des Realme 14 Pro liefert eine sehr gute Darstellungsqualität.
© connect

Prozessor und Connectivity

Unter dem Display übernimmt ein Mittelklasse-Prozessor von MediaTek die Steuerung, der Dimensity 7300 Energy. Das SoC ist besonders energieeffizient designt, was auch zur überragenden Akkulaufzeit beiträgt. Die Performance ist dagegen bestenfalls durchschnittlich, in Benchmarks werden nur mittelmäßige Werte erreicht. Das hat allerdings keine Auswirkungen auf die Bedienung im Alltag, weder ruckelt die Oberfläche, noch sind die Wartezeiten beim App-Start oder der -Installation besonders lang. Trotzdem: Viele Leistungsreserven hält das Realme 14 Pro nicht bereit. Ein Poco X7 Pro mit Dimensity 8400 Ultra ist um Längen besser.

Realme 14 Pro Test WiFi
In WiFi-Netzen liefert das Realme 14 Pro eine unterdurchschnittliche Performance.
© connect

Auch mit Blick auf die Connectivity wird nicht viel geboten. In unseren WiFi-Messungen gibt sich das Realme 14 Pro unterdurchschnittlich. WiFi 6 wird unterstützt, außerdem Bluetooth 5.4 und die HD-Codecs AptX HD und LDAC. Die USB-C-Buchse unterstützt nur den älteren 2.0-Standard, was in dieser Preisklasse typisch ist. Überdurchschnittlich ist dagegen die Dual-SIM-Unterstützung: Mit zwei Nano-SIM-Steckplätzen und eSIM ist man maximal flexibel, wenn man zwei SIM-Karten nutzen möchte.

Realme 14 Pro Test  Screenshots
Die Benutzeroberfläche gefällt mit einem modern-bunten Look&Feel, allerdings fallen die vielen vorinstallierten Apps negativ auf. Features und Funktionen werden dagegen reichlich geboten, in den Realme Labs hat man etwa Zugriff auf Beta-Anwendungen. Stark auch der AI Smart Loop, ein virtueller Halbkreis am rechten Rand, der schnelle Aktionen per Drag&Drop ermöglicht.
© connect

Software: Vielseitige Oberfläche mit 6 Jahren Updates

Als Systemoberfläche ist Realme UI 6.0 installiert, mit Android 15 als Basis. Das Look&Feel und die Funktionen sind typisch chinesisch, das bedeutet, vergleichsweise bunt und randvoll gefüllt mit Funktionen und Extras, auch im Bereich AI. Google Gemini etwa hört nach einem längeren Druck auf die Power-Taste zu, Cricle to Search ist vorinstalliert. Wer sich auskennt, wird viele Parallelen zu den Oberflächen von Oppo und OnePlus erkennen, was kein Wunder ist, weil Realme als Ausgründung von Oppo gestartet ist. Neu und sehr positiv ist das Update-Versprechen von Realme: Das 14 Pro soll 6 Jahre lang neue Systemversionen und Sicherheitspatches. Das ist dicht dran am überragenden Software-Support von Samsung (7 Jahre).

Zwei Dinge sind uns negativ aufgefallen. Zum einen wird es aufgrund der vielen Features schnell unübersichtlich, zum anderen sind zu viele Apps von Drittanbietern vorinstalliert.

Realme 14 Pro Test Kamera
Das Kamerasystem ist kein Highlight des Realme 14 Pro. Es gibt nur eine Brennweite, die immerhin eine sehr gute Qualität erreicht.
© connect

Kamerasystem: Große Optik, wenig dahinter

Der große Kreis mit dem Kamerasystem auf der Rückseite suggeriert ein mächtiges Kamerasystem mit drei Optiken, aber bei genauerem Hinschauen folgt die Ernüchterung: Lediglich eine Brennweite ist eingebaut, eine weitere Optik macht Monochrom-Aufnahmen, die dritte Optik ist nur eine Attrappe. Ein Tele und ein Ultraweitwinkel fehlen. Es bleibt ein Rätsel, warum Realme überhaupt eine Monochrom-Optik einbaut, einen Nutzen haben wir nicht feststellen können. Das gilt auch für den "MagicGlow Triple Flash" ein Blitzlicht mit drei LEDs. Der Mehrwert ist darauf begrenzt, dass es etwas heller ist als das, was man von anderen Smartphones kennt.

Realme 14 Pro Test Kameraqualität
Das Poco X7 Pro und das Realme 14 Pro setzen auf den gleichen Kamerasensor, Sonys IMX882. Die Qualität ist entsprechend ähnlich, allerdings baut Realme bei wenig Licht stärker ab. Dann liegt das Phone qualitativ auf einer Stufe mit dem Nothing Phone 3a.
© connect

Viel wichtiger ist, dass die Hauptkamera einen sehr guten Job macht. Kein Wunder, handelt es sich doch um den IMX882 von Sony, den gleichen 50-Megapixel-Sensor, der uns im Poco X7 Pro überzeugt hat. In unserem Testlab wird eine überragende Qualität bei sehr guten Lichtverhältnissen erreicht, wenn es dunkler wird lässt das 14 Pro aber vergleichsweise stark nach, stärker als ein X7 Pro.

Die Kamerasoftware liefert erstaunlich viel Features für diese Preisklasse, es gibt sogar einen Unterwassermodus, mit dem man die Kamera im Wasser ausschließlich über die tasten bedienen kann. RAW ist ebenfalls mit an Bord, was keineswegs selbstverständlich ist.

Akustik top, Funkeigenschaften flop

Akustisch präsentiert sich das Phone auf Top-Niveau: Lautstärke, Stimmwiedergabe und Geräuschunterdrückung sind sehr gut abgestimmt. Beim Funk dagegen enttäuscht das 14 Pro auf ganzer Linie: Egal, welche Frequenzbändern man betrachtet, die Sendeleistung ist überall zu niedrig. Wer in einer Region mit schlechter Netzabdeckung wohnt, sollte hier nicht zugreifen.

Realme 14 Pro Test Mobilfunk
Die Mobilfunkantennen des Realme 14 Pro sind nicht gut auf die Netze in Deutschland abgestimmt.
© connect

Akku: Wo sind die 6.000 mAh?

In Anbetracht der schlanke Linie und des niedrigen Gewichtes fragen wir uns, wie Realme es geschafft hat, einen Akku mit 6.000 mAh in das Gehäuse zu pressen. Die hohe Kapazität sorgt für eine extrem lange Laufzeit: Wir haben 21:22 Stunden gemessen, was überragend ist. Mit diesem Phone sind bei moderater Nutzung auch mal zwei Tage ohne Steckdose drin.

Die Ladezeit ist für ein chinesisches Smartphone moderat, maximal 45 Watt sind möglich, dabei wird kein proprietärer Standard genutzt sondern USB PD 3.0. Das 14 Pro kann also auch mit einem ganz normalen Netzteil schnell geladen werden, sofern es USB PD unterstützt. Das ist auch nötig, denn der Lieferumfang enttäuscht hier. Dafür legt Realme ein einfaches Case aus Kunststoff mit in den Karton.

Kabelloses Laden fehlt auf der Ausstattungsliste, was angesichts von 300 Euro aber nicht weiter überrascht.

Vergleich mit dem Poco X7 Pro

Im Vergleich hat das X7 Pro die Nase vorn, es hat das bessere Kamerasystem mit drei Brennweiten und den schnelleren Prozessor. Das Realme 14 Pro punktet dagegen mit der längeren Akkulaufzeit und einer einzigartigen Rückseite, die sich bei Temperaturschwankungen verfärbt.

Realme 14 Pro Test-Überblick
Das Realme 14 Pro im Test-Überblick: Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
© connect

Fazit: Innovative Mittelklasse mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis

Das Realme 14 Pro überzeugt mit einer starken Ausstattung und einem vielseitigen Android-System zum niedrigen Preis, was keine Überraschung ist, denn im Segment um 300 Euro haben chinesische Hersteller oft das beste Angebot. Mit einem Preisbrecher wie dem Poco X7 Pro kann Realme aber nicht mithalten, weil bei der Kamera und beim Display weniger geboten wird. Die Funkeigenschaften sind ebenfalls ausbaufähig - auch das ist leider typisch für chinesische Hersteller in diesem Segment.

Online-Siegel
Gut
Einzeltest
Realme14 Pro
Smartphones
Juli 2025 Zum Produkt

Testergebnisse Realme 14 Pro

Vollbild an/aus
Kategorie Bewertung (Punkte)
MarkeRealme
Modell 14 Pro
Preis (Euro)320
Preis-Leistungs-Verhältnisüberragend
AUSDAUER (125) überragend (125)
AUSSTATTUNG (210) befriedigend (139)
System (55) befriedigend (37)
Display (35) überragend (35)
Connectivity (25) ausreichend (13)
Kamera (80) ausreichend (43)
Features (15) befriedigend (11)
HANDHABUNG (40) gut (33)
Handlichkeit (25) gut (20)
Verarbeitungsqualität (15) sehr gut (13)
MESSWERTE (125) befriedigend (91)
Akustik (35) sehr gut (31)
Senden und Empfangen (90) befriedigend (60)
LTE-Bewertung befriedigend
5G-Bewertung befriedigend
connect-URTEIL (500) gut (388)

Messergebnisse Realme 14 Pro

Vollbild an/aus
Marke Nothing
ModellPhone 3
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg)-0,42/1,290
maximaler Durchsatz WLAN (Mbit/s)1860
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s)291
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärkewert (dB)12,5/16,8
Klang (MOS/max. 5)3,9/3,4
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5)3,4
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5)3,1
AKKULAUFZEIT
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden)17:28
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten)21/59
DISPLAY
Helligkeit/Boost (cd/m²)739/1489
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB)80
GRÖSSE UND GEWICHT
Abmessungen (L x B x H in mm)161 x 76 x 9
Gewicht (Gramm)218
Smartphones bis 300 Euro
Top 10 Smartphones - Bestenliste Die besten Smartphones bis 300 Euro
Mehr zum Thema
Xiaomi Poco F7 Ultra
Leistung, Akkulaufzeit, Kamera, Display und mehr Xiaomi Poco F7 Ultra Test: High-End-Features ohne High-End-Preis?
86,0%
sony-xperia-1-vii-9
Starkes Display, gute Kamera, maue Software Sony Xperia 1 VII im Test: Grandiose Akkulaufzeit
83,2%
Xiaomi Poco X7 Pro Test Teaser
Starker Prozessor und helles Display für 300 Euro Xiaomi Poco X7 Pro getestet: Was für ein Preis-Leistungs-Kracher!
79,4%
Vivo X200 Pro
Kameraqualität, Akkulaufzeit, Display und mehr Vivo X200 Pro im Test: Das beste 200-MP-Tele auf dem Markt
89,4%