Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Kategorie: Health Care

breakthrough 2020 award - Rehappy

Der breakthrough 2020 award hat begonnen. Du findest, dass "Rehappy" einen Platz im Finale in Dresden verdient hat? Dann stimme jetzt hier ab!

Autor: Leif Bärler • 1.2.2020 • ca. 1:10 Min

Rehappy
© Rehappy

Rehappy wurde 2017 durch Dr. Sylvie von Werder und Tobias von Werder gegründet mit der Idee eine digitale Lösung für eine verbesserte Nachsorge von Schlaganfall anzubieten. Warum? Von jetzt auf gleich ist nach einem Schlaganfall alles anders! Alltäglichste Dinge müssen wieder neu erlernt und un...

Rehappy wurde 2017 durch Dr. Sylvie von Werder und Tobias von Werder gegründet mit der Idee eine digitale Lösung für eine verbesserte Nachsorge von Schlaganfall anzubieten.

Warum? Von jetzt auf gleich ist nach einem Schlaganfall alles anders! Alltäglichste Dinge müssen wieder neu erlernt und unzählige Dinge organisiert werden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Patienten nur noch 60% von den in einer Reha erlernten Fähigkeiten zu Hause im Alltag abrufen, dass ca. 40% der Patienten depressive Züge aufweisen und dass rund 30% der Patienten innerhalb von fünf Jahren einen Reinfarkt erleiden.

Rehappy wirkt der völligen Überforderung der Patienten entgegen und führt ihre Nachsorge in das digitale Zeitalter. Rehappy aktiviert, informiert und begleitet Schlaganfallpatienten, mit einer individuell angepassten App, einem Aktivitätstracker und einem Web-Portal.

Rehappy

Quelle: Rehappy

Anders als viele andere digitale Anwendungen stellt Rehappy den Patienten in den Mittelpunkt. Ziel ist die Steigerung seiner Therapiebereitschaft und seiner Selbstwirksamkeit. Erst wenn der Patient versteht warum er was tun soll und wie er für sich selbst wirksam werden kann, kann er aktiv, effizient und kompetent seinen Weg der Genesung angehen. 

Rehappy ist ein eingetragener Markenname. Das interdisziplinäre Team zählt 8 Mitarbeiter aus Therapeuten, Entwickler, Sportwissenschaftler und BWLern. 

Rehappy
© Rehappy

Im Rahmen des digitalen Versorgungsgesetzes steht für Rehappy die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis an, um als „App auf Rezept“ verschreibungsfähig zu sein. Als Gewinner des healthyhubs2019 arbeitet Rehappy 2020 gleichzeitig an einer Versorgungslösung mit einer GKV.

Als Vorreiter der individuellen Begleitung von Schlaganfallpatienten hat Rehappy das Ziel, den Gesundheitsmarkt für die digitale Begleitung der Patienten zu sensibilisieren und die Methode der Erhöhung der Selbstwirksamkeit und Therapiebereitschaft auch auf andere Sprachen und Krankheitsbilder zu übertragen.