Chrome, Gmail, Maps

Google-Apps: Tipps und Tricks

5.9.2023 von Yvonne Junginger

Google hat einige nützliche Apps im Portfolio. Wir geben Tipps, wie Sie das ganze Potenzial der Google-Dienste ausschöpfen können.

ca. 3:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Google Suche
Android-Smartphones sind mit einer Reihe praktischer Apps von Google bestückt.
© Google

Es gibt über 70 Google-Apps, darunter zum Beispiel Google Maps, Gmail, YouTube, Google Play Store, Google Chrome oder Google Translate. Wir sammeln Tipps und Tricks rund um bekannte und weniger bekannte Google Apps, damit Sie das beste aus den Anwendungen herausholen können.

Google Chrome

Eine der eher bekannteren und häufiger genutzten Apps ist Google Chrome. Die Browser-App kann mittlerweile mehr als nur Suchen und Finden. Beispielsweise können Sie Passwörter für Ihre Konten auf diversen Websites speichern und müssen sie nicht jedes mal mühselig eintippen.

Dazu bedarf es nur weniger Klicks. Meist fragt Google von selbst an, ob Sie den eingegebenen Benutzernamen und das entsprechende Passwort speichern möchten. Dann müssen Sie das Passwort bei der nächsten Anmeldung nicht mehr manuell eingeben und können sich schneller auf der jeweiligen Website anmelden.

Und so geht's: Passwörter speichern und verwalten

  1. Öffnen Sie die Website, für die Sie das Passwort speichern wollen, in Google Chrome.
  2. Registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihren bestehenden Anmeldedaten an.
  3. Google fragt Sie nun, ob Sie die eingegebenen Daten speichern möchten. Bestätigen Sie dies.

So geht's auch:

  1. Öffnen Sie Google Chrome.
  2. Tippen Sie auf die drei Punkte rechts oben. Öffnen Sie dann die Einstellungen.
  3. Unter dem Eintrag Grundeinstellungen finden Sie den Punkt Passwortmanager.
  4. Mit dem Plus-Zeichen rechts neben der Suchleiste können Sie ein Passwort für eine bestimmte Website hinzufügen.
  5. Geben Sie die URL der Website ein, für die Sie das Passwort speichern möchten.
  6. Geben Sie dann Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für diese Seite ein.
  7. Zuletzt drücken Sie auf Speichern.
Google:Chrome Passwortmanager
Sie können Passwörter in Google Chrome manuell zu Ihrem Passwortmanager hinzufügen.
© Screenshot: connect

Bitte beachten Sie, dass Sie bereits ein vorhandenes Konto auf der entsprechenden Website benötigen, wenn Sie ein Passwort hinzufügen möchten.

Gmail

Googles Gmail ist einer der am meistgenutzten Mail-Dienste. Doch die App lässt sich nicht nur mit einem Google-Account nutzen. Auch als Nutzer anderer E-Mail-Domains, wie etwa Yahoo oder Outlook können Sie Ihre Konten mit der App verknüpfen. Wie das geht, zeigen wir im Folgenden:

  1. Öffnen Sie die Gmail-App.
  2. Gehen Sie dann rechts oben auf Ihr Profil.
  3. Klicken Sie auf Account Hinzufügen.
  4. Wählen Sie den entsprechenden Konto-Typ aus, zum Beispiel Yahoo.
  5. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  6. Drücken Sie auf Weiter.
  7. Folgen Sie den Schritten, die Ihnen daraufhin angezeigt werden. Je nach Konto-Typ können sich diese unterscheiden.
Gmail-App: Spamordner jetzt leeren

E-Mails verwalten

Gmail-App: Button für "Spam & Papierkorb…

Die Gmail-App hat einen Bug. In den Ordnern für Spam und Papierkorb scheint die Leeren-Funktion weg zu sein. Das steckt dahinter und so lösen Sie es…

Google Maps

Google Maps erfreut sich als Navigations-App großer Beliebtheit, egal ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist. Doch die App kann mehr als nur zu sagen, wie man von A nach B kommt. Beispielsweise können Sie Ihren aktuellen Standort mit Freunden oder Verwandten teilen. Wie das geht, erklären wir im Folgenden.

  1. Öffnen Sie Google Maps auf Ihrem Smartphone.
  2. Gehen Sie oben rechts auf Ihr Profil.
  3. Es öffnet sich ein Menü. Klicken Sie dann auf den Eintrag Standortfreigabe.
  4. Tippen Sie dann auf den Button Standort teilen.
  5. Sie können nun auswählen, für welche Dauer Sie Ihren Standort freigeben möchten.
  6. Außerdem werden Ihnen bereits Kontakte vorgeschlagen, mit denen Sie Ihre Position teilen können. Alternativ können Sie bestimmen, über welche App und mit welcher Person Sie Ihren Standort teilen möchten.
  7. Drücken Sie auf Teilen.
Whatsapp-Logo in einer Sprechblase

Anleitung für Android und iOS

Teilen des Live-Standorts in WhatsApp

Wir erklären, wie Sie Ihren Live-Standort ganz einfach mit Ihren Whatsapp-Kontakten teilen können – egal, ob Sie ein iPhone oder Android-Gerät nutzen.

Google Notizen

Auch die App Google Notizen oder Google Keep hält einige nützliche Funktionen bereit, die möglicherweise nicht jeder kennt. Wir schaffen Abhilfe und erklären zwei wichtige Funktionen der Notizen-App. Sie haben die Möglichkeit, beispielsweise Erinnerungen anzulegen und darüber hinaus auch Listen zu erstellen sowie Zeichnungen und Sprachnotizen zu generieren.

Und so geht's: Erinnerung einstellen

  1. Öffnen Sie die Google Keep-App auf Ihrem Smartphone.
  2. Tippen Sie auf eine Notiz und anschließend auf das Glöckchen rechts oben.
  3. Wählen Sie nun einen Erinnerungszeitpunkt. Tippen Sie anschließend auf Speichern.

Google Keep: Sprachmemo aufnehmen

  1. Öffnen Sie die Google Keep-App auf Ihrem Smartphone.
  2. Tippen Sie auf das Mikrofon-Symbol in der Leiste unten.
  3. Sprechen Sie nun Ihre Notiz laut aus.
  4. Es wird automatisch eine Notiz mit Ihrer Audioaufnahme erstellt. Die Aufnahme wird außerdem in Text umgewandelt. Diesen können Sie bearbeiten und Ihrer Notiz einen Namen geben.
  5. Ihre Sprachnotiz wird automatisch gespeichert.
Google Keep: Sprachmemo
In der Notizen App Google Keep lassen sich auch Sprachnotizen aufnehmen.
© Screenshot: connect

Google Fotos

Auch die Foto-App aus dem Hause Google kann mehr als einfach nur Fotos zu speichern. So können Sie etwa von der intelligenten Bilderkennung profitieren, mit der Sie Ihre Fotos gezielt filtern können, etwa wenn Sie nach einem bestimmten Motiv suchen.

Und so geht's: Fotos durchsuchen

  1. Öffnen Sie die Google Foto-App auf Ihrem Smartphone.
  2. Tippen Sie auf das Lupen-Symbol und suchen Sie nach einem Ort oder Motiv, wie etwa Berlin oder Hund.

Um Ihre Fotos noch besser verwalten und wiederfinden zu können, haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihren Fotos Labels für Personen oder Haustiere zu verpassen. Google gruppiert diese Fotos dann, sodass Sie sie besser zuordnen können.

So geht's: Fotos labeln

  1. Öffnen Sie die Google Foto-App auf Ihrem Smartphone.
  2. Tippen Sie auf Suchen.
  3. Ihnen wird nun eine Reihe von Gesichtern angezeigt. Um weitere Fotos anzusehen, die die Person zeigen, tippen Sie auf das entsprechende Gesicht.
  4. Tippen Sie dann oben in einer Gesichtergruppe auf Namen hinzufügen und geben Sie den Namen der Person oder Ihres Haustieres ein.
Smartphone mit App-Symbolen isoliert auf globalem Netzwerk Hintergrund

App-Tipps für den Alltag

Apps für den Alltag: Praktische Helfer im Vergleich

Oft verbringen wir zu viel Zeit mit unterhaltsamen Apps und verlieren dabei den Fokus. Doch gibt es auch Apps, die uns im Alltag helfen? Wir zeigen…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Android-Navis

Apps

Die besten Android-Navis im Test

Was bringen kostenpflichtige Navigations-Apps für Smartphones mit Android? Wir haben die besten Android-Navis im Test.

Google Maps für iPhone

App des Tages

Google Maps für iPhone: Karten, wie sie sein sollen

Mittlerweile ist Google Maps für iOS 6 erhältlich - App Store sei dank. Wir haben uns die neue App auf einem iPhone 4S angesehen.

Chromecast Apps

Android- und iOS-Apps

Chromecast Apps: Die besten Dienste für Googles TV-Stick

Chromecast ist nun auch in Deutschland erhältlich. Wir zeigen die besten Android- und iOS-Apps für den günstigen TV-Stick von Google.

Google Suche

Google-Apps auf Android-Smartphones

Googles Werkzeugkiste - das können die Google-Apps

Auf Android-Smartphones sind diverse Google-Apps vorinstalliert. Einige davon sind durchaus praktisch. Wir zeigen, wofür sich die Tools nutzen lassen.

Smartphone Navi-App

Online-Kartendienste

Google-Maps-Alternativen: 6 Navi-Apps im Vergleich

Google Maps ist der Platzhirsch unter den Navi-Apps, doch auch kompliziert und eben von Google abhängig. Wir zeigen Ihnen sechs alternative Apps.