Handy-Recycling

So wertvoll sind alte Handys und Smartphones

23.3.2015 von Josefine Milosevic

Der Handy-Boom zeigt seine Schattenseiten: Während ständig neue Modelle den Markt fluten, verstauben Millionen von Altgeräten in den Schubladen. Die Netzbetreiber gehen die Ressourcenverschwendung vehement an.

ca. 1:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Alte Smartphones
Alte Smartphones
© Maxx-Studio / Shutterstock

Der Handyabsatz reißt nicht ab: Allein letztes Jahr wurden über 28 Millionen Mobiltelefone in Deutschland gekauft. Zugleich lagern immer mehr Altgeräte in den Schubladen: Laut einer Bitkom-Studie, die der Branchenverband letztes Jahr durchgeführt hat, werden über 100 Millionen ausgemusterte Handys zu Hause gehortet - doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren.

Seltene Erden in jedem Handy

Kein Wunder: Durch den verkürzten Produktzyklus drängen immer schneller neue Smartphones auf den Markt. Durchschnittlich werden Mobiltelefone nicht einmal 18 Monate genutzt, bevor sie auf dem Speicher landen. Die Kehrseite der Medaille: So liegen wertvolle Rohstoffe brach.

Ein Mobiltelefon besteht aus 60 verschiedenen Materialien. Der größte Anteil davon ist Kunststoff, der im Gehäuse verarbeitet wird. Doch in jedem Gerät stecken auch Edelmetalle wie Kupfer, Silber, Gold und seltene Erden, die zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehören und in der Kommunikationstechnik eine wesentliche Rolle spielen.

Bei der Ressourcenknappheit, die mittlerweile herrscht, ist jede Quelle interessant. Auch wenn in einem einzelnen Handy nur geringe Mengen zu finden sind - die Masse macht's. Und durch fachgerechtes Recycling lassen sich die Rohstoffe wiederverwerten.

Grafik Rohstoffe in Schubladenhandys
Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung stecken in rund 100 Millionen Althandys jede Menge gefragte Rohstoffe, die man wiederverwerten kann.
© BMBF

Netzbetreiber setzen auf Nachhaltigkeit

Für Nachhaltigkeit setzen sich insbesondere die deutschen Netzbetreiber ein, die zwar keine Handys herstellen, doch welche verkaufen - und hier eine besondere Verantwortung sehen. Vodafone startete vor dreizehn Jahren als Erster mit einem Recycling-Programm, Telekom, O2 und E-Plus folgten dem guten Beispiel kurze Zeit später. Die Althandy-Rückgabe erfolgt bei allen vieren entweder in den Shops oder per Post. "Danach werden funktionsfähige Handys nach einer Datenlöschung und eventuell benötigten Reparaturen in verschiedenen Märkten Europas wieder in Umlauf gebracht und weiter benutzt. Handys, die sich nicht mehr reparieren lassen, werden in einer dafür vorgesehenen zertifizierten Anlage geschmolzen", erklärt Valentina Daiber, Vice President Corporate Affairs von Telefonica Germany.

Vodafone schickt Althandys laut Jürgen Wörhoff, dem Umweltbeauftragten der Düsseldorfer, an den belgischen Spezialisten Zone Impact, der das Recycling übernimmt. Auch die Telekom "arbeitet bei der Handyrücknahme ausschließlich mit hochspezialisierten Fachunternehmen zusammen", versichert Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef und Umweltbeauftragter gegenüber connect. Die Erlöse aus dem Handy-Recycling spenden alle vier Betreiber an Umweltorganisationen oder soziale Einrichtungen.

Telekom und Vodafone kaufen seit geraumer Zeit auch Althandys auf. Dazu können sich Kunden ein konkretes Kaufangebot auf den Netzbetreiber-Webseiten einholen. Alles Anreize, um die Bevölkerung für die Umweltbelange der smarten Welt zu sensibilisieren. Wenn funktionsfähige Geräte aus zweiter Hand generalüberholt und weitergenutzt werden, ist das schließlich die effektivste Art von Recycling.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphone im Schnee

7 Tipps und Tricks für Akku & Co.

Smartphone im Winter: Handy richtig vor Kälte schützen

Im Winter ist das Handy oder Smartphone besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir zeigen, wie Sie Ihr Handy bei Kälte und Nässe schützen.

Smartphone mit kaputtem Display

Handy gegen Schäden und Diebstahl versichern

Vergleich: Welche Smartphone-Versicherung ist die richtige?

Defekte, Diebstahl, Displaybruch: Smartphone-Besitzer müssen so manches Risiko fürchten. Doch wie sinnvoll ist eine Versicherung für iPhone und Co.?

iPhone 13 Pro Max und 13 Pro

Kauf-Tipps

iPhone gebraucht kaufen - darauf sollten Sie achten

Nicht jeder will für ein iPhone bis zu 2.000 Euro hinlegen. Gebraucht wird's deutlich billiger. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Asus Zenfone 6

Technik in hohen Temperaturen

So schützen Sie Handy, Tablet und Co. vor Hitze

Auch Ihrem Handy, Smartphone, Tablet oder Notebook setzt die Hitze zu. Wir zeigen wie Sie Ihre mobile Technik in den heißen Monaten schützen.

Smartphone orten

Ortungsdienste auf Smartphones

Handy orten - so geht's

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Handy zu orten? Was ist erlaubt? Worauf müssen Sie beim Orten des Smartphones achten?