Handy Speicher voll - was tun?
Handy-Speicher gewinnen: Grundlagen für alle Systeme
- Smartphone aufräumen für mehr Speicherplatz
- Handy-Speicher gewinnen: Grundlagen für alle Systeme
- Handy aufräumen und Speicher gewinnen: Android
- Handy aufräumen und Speicher gewinnen: iOS
- Handy aufräumen und Speicher gewinnen: Windows

Vor allem bei der Datenorganisation zu Hause können die folgenden Tipps und Vorschläge helfen, den Speicherplatz auf Ihrem Smartphone zu entlasten.
Dateien bei der Synchronisation gezielt auswählen
Natürlich ist es ein netter Gedanke, Ihre komplette Fotosammlung oder Ihr komplettes Musikarchiv unterwegs dabei zu haben. Da solche Multimedia- Archive aber dazu tendieren, immer umfangreicher zu werden, sollten Sie sich gut überlegen, was Sie wirklich jederzeit brauchen, welche Daten Sie also im lokalen Speicher Ihres Smartphones ablegen.

Deshalb bieten alle Smartphone-Systeme die Möglichkeit, die Übertragung aufs Mobiltelefon auf bestimmte Zeiträume oder gezielt ausgewählte Foto- beziehungsweise Musikalben zu beschränken. Machen Sie davon Gebrauch. Ein stationärer PC mit seinem viel größeren Massenspeicher taugt als Archiv wesentlich besser als ein Mobilgerät, selbst wenn das mit üppigem Speicher bestückt ist.
Übrigens: Wer sein Phone regelmäßig mit dem PC verbindet, hat dort nicht nur immer ein junges Backup, sondern kann auch die mitgeführte Auswahl an Erinnerungen und Entertainment dem aktuellen Geschmack oder Bedarf anpassen.
Überblick verschaffen
Alle Smartphone-Betriebssysteme wie auch die zugehörigen Sync-Tools zeigen im Überblick, wodurch der Speicher Ihres Smartphones in welchem Umfang belegt wird. So sehen Sie auf einen Blick, wo Sie beim Aufräumen oder Reorganisieren am sinnvollsten ansetzen sollten. Halten Sie sich nicht mit dem Löschen von 50-MB-Apps auf, wenn das lokale Fotoarchiv 24 GB belegt.
Cloud-Synchronisation überprüfen
Sowohl systemeigene Apps und Einstellungen wie auch Drittanbieter-Apps laden möglicherweise umfangreiche Daten aus der Cloud auf Ihr Smartphone. Es lohnt sich daher, in den entsprechenden Einstellungen zu überprüfen, welche Cloud-Inhalte wirklich lokal gespeichert werden. Wenn Sie Ihre Smartphone-Fotos mit der Cloud synchronisieren (etwa mit Google Photos oder iCloud), gibt es oft eine Einstellung, dass auf dem Gerät nur Vorschaubilder gespeichert und die hochauflösenden Bilder nur bei Bedarf nachgeladen werden.
Denken Sie auch an die Apps zu Diensten wie Dropbox - in ihnen lässt sich festlegen, dass nur wirklich benötigte Daten lokal abgelegt werden.

Foto- und Videoauflösungen anpassen
Wer mit seinem Smartphone viel filmt und fotografiert, produziert große Datenmengen. Gerade auf Geräten mit knappem Speicher und ohne SD-Card- Unterstützung kann es sich lohnen, die Auflösung in der Foto/Video- App etwas zu reduzieren: weniger Pixel, kleinere Dateien.
Natürlich sollte das Resultat noch so viel Auflösung und Bildqualität bieten, dass die Fotos und Clips ihren Erinnerungswert nicht einbüßen und für die beabsichtigte Nutzung (Präsentation auf HDTV, Teilen in sozialen Medien etc.) taugen.
Speicherkarten oder externe Speicher nutzen
Ihr Smartphone hat einen Speicherkarten- Slot? Nutzen Sie ihn! Wie Sie auf den folgenden Seiten sehen, war er noch nie so flexibel wie heute. Und Karten waren noch nie so günstig: eine 128-GB-SD-Card gibt's schon für 40 Euro, eine 200-GB-Karte bereits unter 100 Euro. Aber auch für iPhones und andere Modelle ohne SD-Karten-Slot werden viele externe Speicher angeboten - zum Beispiel spezielle USBSpeicher von Herstellern wie Sandisk oder sogar Akkuhüllen mit integriertem Speicher (etwa der US-Firma Mophie). Zumindest zum Auslagern großer, aber nicht ständig benötigter Dateien eignen sich solche Lösungen sehr gut.