Kommentar zu Huawei und Google

Trump will Huawei in die Knie zwingen

20.5.2019 von Andreas Seeger

Mit dem Entzug der Google-Lizenz hat US-Präsident Trump Chinas Vorzeige-Unternehmen den Krieg erklärt. Das ist nicht nur für Huawei ein herber Schlag, auch Google verspielt Vertrauen. Dieser Schritt könnte sich noch als Bumerang erweisen.

ca. 2:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Huawei Logo 2019
Huawei Logo
© Huawei

Der Handelskonflikt zwischen China und den USA erreicht eine neue Stufe und die Auswirkungen sind nun auch für jeden Einzelnen in Deutschland spürbar. Wer ein Huawei-Smartphone besitzt, weiß momentan nicht, ob es noch größere System-Updates geben wird. Wer überlegt hat, eines zu kaufen, wird nun verunsichert. Wie Huawei künftig außerhalb von China Smartphones verkaufen will, ist unklar. Der Schaden für das Image ist jetzt schon gewaltig, die wirtschaftlichen Folgen für die Smartphone-Sparte des Telekommunikationskonzerns dürften in diesem Jahr schmerzhaft sein.

Katastrophe auch für Google 

Aber auch für Google ist das Trump-Dekret, das US-Unternehmen die Zusammenarbeit mit Huawei verbietet, ein herber Schlag. Huawei ist der weltweit zweitgrößte Smartphone-Hersteller nach Samsung, der allein 2018 mehr als 200 Millionen Geräte verkauft hat. Indem man diesen Partner plötzlich aussperrt, schwächt man nicht nur das Android-Ökosystem. Man signalisiert allen anderen Partnern, die ebenfalls auf Android setzen, dass geschäftliche Beziehungen nicht viel Wert sind, wenn die Interessen der USA bedroht sind. Jeder Hersteller von Smartphones wird es sich nun zwei mal überlegen, ob es eine gute Idee ist, langfristig auf das Google-System zu setzen und sich in eine Abhängigkeit zu begeben, die existenzbedrohend sein kann.  

Hintergrund: Huawei verliert Android-Lizenz

Dass die von der Trump-Administration angeführten Gründe vorgeschoben sind, ist offensichtlich. Die Vorwürfe einer Backdoor existieren seit Jahren, und die USA sind bisher einen Beleg dafür schuldig geblieben. Diese Vorwürfe haben sogar dazu geführt, dass die IT-Architektur von Huawei mittlerweile zu den am besten durchleuchteten und am stärksten evaluierten auf dem Weltmarkt gehört. Weniger transparent ist dagegen, was eigentlich mit den Daten passiert, die von US-Unternehmen wie Amazon oder Google gespeichert werden. Erinnert sei hier nur an den FISA Act und den Cloud Act, die für US-Behörden den Zugang zu Daten von Nicht-US-Bürgern außerhalb der USA (also uns) sehr leicht machen.

Amerikas Weg führt in die Isolation  

Für uns Deutsche und Europäer macht dieses jüngste Kapitel im Streit der beiden Supermächte noch einmal deutlich, wie abhängig wir bei IT-Dienstleistungen von US-Unternehmen sind. Für Smartphones von Huawei gibt es Ersatz aus anderen Ländern und Weltregionen. Aber wenn Google den Stecker zieht, dann gehen die Lichter aus. Dass die USA diesen Vorteil so kompromisslos ausnutzen und Millionen Verbraucher weltweit zur Geisel ihrer Politik machen, zeugt von einer Arroganz, die noch zum Bumerang werden könnte.

Denn nicht nur die Unternehmen außerhalb der USA werden nun verstärkt versuchen, Abhängigkeiten zu Google und US-Firmen wie Broadcom oder Qualcomm abzubauen. Auch die Kunden werden sich nun verstärkt nach Alternativen umschauen. Sie werden demnächst vielleicht bei Huawei fündig. Denn die Chinesen haben für ihren Heimatmarkt längst eine Android-Alternative entwickelt. Die Crux ist die Portierung von in Europa verbreiteten Google-Diensten wie Maps oder Fotos. Daran wird Huawei nun mit Hochdruck arbeiten. Die erdrückende Dominanz von Android auf dem Weltmarkt ist nicht in Stein gemeißelt. Das Tor zu einem dritten mobilen Ökosystem war noch nie so weit offen wie heute.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

Huawei Logo 2019

Handelskonflikt zwischen USA und China

Huawei: Ausnahmegenehmigung erneut verlängert

US-Bestimmungen zwingen Google dazu, Huawei die Android-Lizenz zu entziehen. Was sind die Folgen für Besitzer von Huawei-Smartphones? +++ Update +++

Huawei P30

Huawei ohne Android

Huawei Ark OS: Marke auch in Deutschland angemeldet

Wie geht es bei Huawei nach dem Verlust der Android-Lizenz weiter? Ein Markeneintrag gibt Hinweise auf ein Betriebssystem namens Ark OS.

Huawei Mate 30 Pro

Ausnahmen für Handels-Embargo in Aussicht

Huawei-Smartphones bald wieder mit Google-Apps?

Huawei-Smartphones könnten bald wieder mit offiziellem Android und Google-Apps ausgestattet sein. Die US-Regierung will offenbar Ausnahmen genehmigen.

shutterstock_1402725803

Stellungnahme zum Huawei-Bann

Google warnt vor Sideloads auf unlizenzierte Huawei-Phones

Google rät von der Installation seiner Apps auf unlizenzierten Huawei-Smartphones ab. Betroffen sind alle neuen Modelle nach dem 16. Mai 2019.