iOS-Leistungsverwaltung
iOS 11.3: So deaktivieren Sie die iPhone-Akku-Drosselung
Um den Akku zu schützen drosselt Apple die Leistung einiger iPhone-Modelle. Seit iOS 11.3 können Sie die Drosselung aufheben. Wir zeigen, wie das geht und worauf Sie achten müssen.

Viel Wirbel gab es kürzlich darum, dass Apple die Leistung älterer iPhones drosselt, vermeintlich um Kunden zum Kauf neuerer Geräte zu bewegen. Der wahre Grund ist den Kaliforniern zufolge ein anderer. Die Drosselung verhindert, dass ein gealterter Akku bei starkem Stromfluss derart in der Spannung einknickt, dass sich das Smartphone spontan abschaltet.
Tatsächlich leiden alle Smartphones mit Lithium-Ionen-Akku unter diesem Phänomen, auch Android-Geräte. Apples Drossel wird erst aktiv, wenn es bereits zu einem solchen Vorfall gekommen ist. Solange der Akku seine Leistung bringt, läuft demnach auch ein älteres iPhone mit voller Leistung. Hätte Apple das früher und transparent kommuniziert, wäre manches Missverständnis unterblieben.
Leistungsverwaltung nur auf dem iPhone
Apple setzt die „Leistungsverwaltung“ genannte Funktion auf dem iPhone 6 und 7 (inklusive den jeweiligen „S“- und „Plus“-Modellen) sowie auf dem iPhone SE ein. Auf iPhone 8 und X existiert eine ähnliche Funktion, die aber aufgrund des neueren Hardware-Designs weniger kräftig in die Speichen greift. Auf anderen Apple-Geräten - vergleichbar ist vor allem das iPad - gibt es die so heiß diskutierte Leistungsverwaltung laut Apple in dieser Form nicht.

iOS 11.3 sorgt für Transparenz
Seit iOS 11.3 sorgt ein neuer Eintrag in den iPhone-Einstellungen für mehr Transparenz in Sachen Leistungsverwaltung. Die entsprechenden Infos finden Sie auf dem iPhone 6 und neuer unter „Einstellungen/Batterie/Batteriezustand (Betaversion)“:
- Im Idealfall zeigt Ihr iPhone die maximale Kapazität seines Akkus mit 100 Prozent an. Das entspricht nämlich dem Neuzustand. Nach etwa 500 vollständigen Ladezyklen liegt die Kapazität im Normalfall immer noch bei etwa 80 Prozent.

- Unter „Höchstleistungsfähigkeit“ sollte am Besten stehen, dass die „Batterie“ derzeit normale Höchstleistung unterstützt. Das heißt, dass die Leistungsverwaltung bislang nicht aktiv wurde.
- Das andere Extrem bedeutet die Meldung „Dieses iPhone kann den Batteriezustand nicht überprüfen“ beziehungsweise „Der Zustand deiner Batterie hat sich bedeutend verschlechtert“. In diesem Fall sollten Sie den Akku des Gerätes tauschen lassen. Wenden Sie sich dafür am besten an Apple.

- Kam es in der Vergangenheit zu einer spannungsbedingten Abschaltung des iPhones, dann erscheint unter „Höchstleistungsfähigkeit“ der Hinweis „Dein iPhone wurde plötzlich heruntergefahren, weil die Batterie nicht die erforderliche Höchstleistung erbringen konnte. Das Batterieleistungsmanagement wurde angepasst, um das in Zukunft zu vermeiden.
Nur im letzten Fall erscheint der Knopf, über den Sie die Drosselung ausschalten können. Tippen Sie dazu auf „Deaktivieren“. Bedenken Sie dabei, dass sich die Leistungsverwaltung nicht wieder manuell einschalten lässt. Allerdings ist iOS clever genug, um sie erneut zu aktivieren, wenn es zu einer weiteren spontanen Abschaltung kommt. Sie können die Leistungsverwaltung dann erneut deaktivieren.
Tipps zur Deaktivierung der iPhone-Leistungsverwaltung
Generell halten wir wenig vom Abschalten der Leistungsverwaltung. Wer möchte schon ein iPhone, das sich mitten im Telefonieren, Navigieren oder Spielen, in der Fernsehserie oder beim Musikhören abschaltet?
Sinnvoll kann die händische Deaktivierung dann sein, wenn Sie für kurze Zeit besonders unter einem der von Apple erwähnten Anzeichen starker Drosselung leiden. Bevor Ihnen ein gutes Bildmotiv entgeht, weil die Leistungsdrosselung den Kamerablitz gesperrt hat (kommt in Extremfällen vor), schalten Sie die Drossel lieber ab. Auch die bis zu -3 dB abgesenkte Lautstärke und die gedimmte Hintergrundbeleuchtung würden wir zu diesen wichtigen Gründen zählen.
Langsames Starten von Apps, niedrige Bildraten beim Scrollen und das erneute Laden im Hintergrund aktualisierter Apps sind hingegen Phänomene, mit denen man als Besitzer eines iPhones mit altersschwachem Akku wohl leben muss. Es sei denn, man entscheidet sich für einen Akkutausch.