Akkupflege

Ni-MH-Akkus - Tipps für längere Lebensdauer

26.3.2015 von Bernd Theiss

Wie halten Nickel-Metallhydrid-Batterien (Ni-MH), die in in DECT-Telefon, Fernsteuerung oder Taschenlampen zum Einsatz kommen, länger durch? Wir erklären, wie die Pflege funktioniert.

ca. 1:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Aufbau eines NiMH-Akkus
Aufbau eines NiMH-Akkus
© Varta

Die Lebensdauer eines Ni-MH-Akkus lässt sich deutlich verlängern, wenn man ein paar Tipps beachtet. Das probieren viele Menschen, indem sie ihren Akku möglichst bis zum letzten bisschen Energie leersaugen und dann über Nacht laden, bis er garantiert zu 100 Prozent gefüllt ist. Dadurch wollen sie die Anzahl der Ladezyklen möglichst gering halten, denn viele glauben, dass diese die Lebensdauer einer Batterie bestimmen. Das war zu Zeiten der Nickel-Cadmium-Zellen (Ni-Cd) auch richtig: Diese leiden unter dem sogenannten Memory-Effekt. Wie ein Sportler bei vermindertem Training an Fitness einbüßt, verlor der NiCd-Akku bei nicht vollständiger Nutzung seiner Kapazität an Leistungsvermögen.

Kein Memory-Effekt

Kein Thema mehr ist der Memory-Effekt bei Nickel-Metallhydrid-Batterien (Ni-MH), die die Ni-Cd-Typen in DECT-Telefon, Fernsteuerung, Taschenlampe und Co aus Umweltschutzgründen abgelöst haben. Diese neuen Akkus halten sehr viele auch unvollständige Lade-und Entladezyklen durch.

Überladung kann schaden

Was ihnen gefährlich werden kann, ist häufige Überladung, wie Akkuexperten von Varta mit Hinweis auf schonende Ladegeräte bemerken. Bei der Befüllung gilt es, die Ladezeit, die Temperatur des Akkus und die Spannungsänderung (Minus Delta U) zu kontrollieren, um eine Überladung zu vermeiden.

Ready-to-use-Akkus empfehlenswert

Besonders empfehlenswert sind nebenbei bemerkt sogenannte Ready-to-use-Varianten (RTU, oder auch LSD = Low Self Discharge) unter den Ni-MH-Typen. Sie zeichnen sich durch extrem geringe Selbstentladung aus und ermöglichen gerade in Geräten, die wenig Energie verbrauchen, extreme Einsatzzeiten - beispielsweise in Fernbedienungen oder Uhren.

Relativ pflegeleicht

Ein gute Nachricht: Beim Laden und Entladen sind Ni-Cd- und Ni-MH-Akkus deutlich weniger anspruchsvoll als Lithium-Polymer-Akkus.

Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion): Sie sind doppelt so effektiv und haben sich in Smartphones und Tablets genauso durchgesetzt wie in Elektro- und Hybrid-Autos. Für Lithium-Ionen-Akkus gibt es eigene Tipps zur Pflege.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mio Alpha

Fitness-Armband

Mio Alpha im Test

Die Mio Alpha erweist sich im Test als zuverlässiger Pulsmesser in Form eines Armbandes. Per Bluetooth lässt es sich mit Fitness-Apps verbinden.

Smartwatch,LG G Watch

Testbericht

LG G Watch im Test

Die LG G Watch zeigt sich im Test dank Android Wear als zweiter Bildschirm für das Smartphone. Ein Konzept mit Zukunft? Nach ein paar Tagen fällt die…

Externer Akku

Kaufberatung Zusatzakkus

Akkupacks: Darauf müssen Sie beim Kauf achten

Mit einem Zusatzakku halten Smartphones und Tablets auch lange Reisen durch. Worauf Sie bei der Anschaffung eines Akkupacks achten sollten.

HTC Vive

MWC 2015

Virtuelle Realität neu gedacht: Das kann die HTC Vive

Die Vive ist nicht einfach nur die nächste VR-Brille. Connect fasst die wichtigsten Infos zur HTC Vive zusammen.

BMW Wearables

Datenbrillen, Augmented Reality, etc.

So nutzen BMW oder SAP Wearables

Wearables sind mehr als intelligente Schrittzähler oder vernetzte Zeitmesser für die Freizeit. Ihr Potenzial spielen die elektronischen Helfer im…